Das Thema der nachhaltigen Entwicklung wird im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Evolutionen und Prozessen im Diskurs immer präsenter. Dabei wird nachhaltige Entwicklung als ein Drei-Säulen-Modell aufgefasst das sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt.. Frühe Ansätze der Nachhaltigkeit befassen sich verstärkt mit der ökologischen Ebene, also der Möglichkeit von Unternehmen ressourcenschonend und emissionsarm zu produzieren/agieren. Jedoch wurde durch den sich beschleunigenden Prozess der Globalisierung sowie der damit verbundenen Risiken zunehmender sozialer Ungleichheit, die Notwendigkeit der Ausdehnung einer auch in sozialer Hinsicht nachhaltigen Entwicklung erkannt. Der Begriff der sozialen Nachhaltigkeit wurde zu Beginn der 90er Jahre Synonym für den Begriff der corporate social responsibility (CSR) verwendet. Mittlerweile wird unter corporate social responsibility ein Teilbereich der sozialen Nachhaltigkeit bezeichnet: die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung bzw. Sozialverantwortung von Unternehmen und Organisationen.
Der Trend zum freiwilligen gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen ist mittlerweile auch für europäische Unternehmen zu berücksichtigen.
Insbesondere aufgrund der internationalen Diskussion im Hinblick auf unternehmerische Verantwortung und der wachsenden Aufmerksamkeit und Erwartungen der europäischen Kunden für das Thema der unternehmerischen Sozialverantwortung müssen Unternehmen bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie CSR berücksichtigen. Darüber hinaus nehmen soziale Kriterien zunehmend Einfluss auf die Investitionsentscheidungen von Einzelpersonen und Organisationen in deren Rolle als Verbraucher und Investoren. Eine Implementierung im Rahmen der Aktivitäten ist unumgänglich geworden. Dabei werden Unternehmen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene durch politische Initiativen unterstützt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales begründet zum Beispiel die Notwendigkeit nach einer nationalen CSR-Strategie mit der Möglichkeit in Zukunft den auf nationaler Ebene erreichten Standard als ein Markenzeichen deutscher Unternehmen im In- und Ausland zu vermarkten.
Die Hausarbeit soll die theoretische Überlegungen der CSR sowie deren institutionelle Bedingungen erläutern. Darüber hinaus soll die Möglichkeiten einer CSR-Implementierung als strategische Maßnahmen dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Überlegungen
- Die Interne Dimension
- Humanressourcenmanagement
- Arbeitsschutz
- Nachhaltige Anpassung bei Unternehmensumstrukturierung
- Die Externe Dimension
- Lokale Gemeinschaften
- Zusammenarbeit mit Geschäftspartner, Verbraucher
- Einhaltung und Förderung der Menschenrechte
- Abgrenzung der Corporate Social Responsibility
- Corporate Citizenship
- Corporate Sustainability
- Buisiness Ethics
- Corporate Accountability
- Strategieentwicklung Instrumente und CSR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Belegarbeit analysiert die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext der Strategieentwicklung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen von CSR, die interne und externe Dimensionen sowie die Abgrenzung von CSR zu verwandten Konzepten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Implementierung von CSR als strategische Maßnahmen erörtert.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
- Die theoretischen Grundlagen und die historische Entwicklung von CSR
- Die interne und externe Dimension von CSR
- Die Abgrenzung von CSR zu verwandten Konzepten wie Corporate Citizenship, Corporate Sustainability und Business Ethics
- Die Implementierung von CSR als strategische Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung im gesellschaftlichen Diskurs und die Integration der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in ökonomische Prozesse. Sie führt den Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ein, der im Laufe der Zeit als Teilbereich der sozialen Nachhaltigkeit verstanden wurde.
Der Abschnitt "Theoretische Überlegungen" untersucht die interne und externe Dimension von CSR. Im Fokus stehen Aspekte des Humanressourcenmanagements, des Arbeitsschutzes, der nachhaltigen Anpassung bei Unternehmensumstrukturierung sowie die Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften, Geschäftspartnern, Verbrauchern und die Einhaltung der Menschenrechte.
Die Abgrenzung von CSR zu verwandten Konzepten wie Corporate Citizenship, Corporate Sustainability und Business Ethics ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit.
Im Abschnitt "Strategieentwicklung Instrumente und CSR" werden Möglichkeiten zur Implementierung von CSR als strategische Maßnahmen dargestellt. Die Hausarbeit beleuchtet die theoretischen Überlegungen zur CSR und deren institutionelle Bedingungen sowie die Möglichkeiten einer CSR-Implementierung als strategische Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Unternehmensstrategie, Stakeholder, Stakeholder-Ansatz, Humanressourcenmanagement, Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit, soziale Ungleichheit, Globalisierung, Corporate Citizenship, Corporate Sustainability, Business Ethics, Corporate Accountability.
- Quote paper
- Stéphane Aspe (Author), 2012, Bedeutung der Corporate Social Responsibility im Rahmen der Strategieentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193174