Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation?

Aspekte interkultureller Kommunikation

Título: Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation?

Trabajo , 2010 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Simone Möhlmann (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit gibt es vielfältige Formen von interkultureller Zusammenarbeit und Kommunikation unterschiedlicher Gruppe und Kulturen. So machen unter anderem sowohl Touristen als auch Entwicklungshelfer, Austauschüler und international tätige Manager immer wieder die Erfahrung, dass es innerhalb der interkulturellen Kommunikation immer wieder zu kritischen Situationen kommt, in denen ein Partner das Verhalten des anderen Partners nicht versteht. Damit es nicht zu diesen Missverständen kommt, ist eine interkulturelle Handlungskompetenz beider Interaktionspartner unumgänglich.
Um diese Kompetenz zu erlangen, werden verschiedene interkulturelle Trainings angeboten, die die Teilnehmer auf den Umgang und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der fremden Kultur vorbereiten sollen. Diese Trainings basieren auf so genannten Kulturstandards, die unter anderem von Alexander Thomas und Geert Hofstede in jahrelanger Forschungsarbeit ermittelt wurden.
In dieser Arbeit möchte ich, nachdem ich mit einer kurzen Definition von Interkul-tureller Kommunikation in das Thema einleite, zuerst den Kulturbegriff Alexander Thomas’ erläutern. Anschließend erläutere ich das Zustandekommen kultureller Überschneidungssituationen, bevor ich das Kulturstandarsmodell Thomas’ und das darauf basierende Culture-Assimilator Training beschreibe. Im nachfolgenden Kapitel erötere ich kritisch die Frage, ob es sich bei den von Thomas ermittelten Kulturstandards vielleicht eher um eine Stereotypisierung denn eine angemessene Lerngrundlage handelt. Als Antwort auf Thomas’ Modell führe ich abschließend den Kulturbegriff Rudolf Leiprechts an, der das Kulturstandardmodell stark kritisiert. Schließlich versuche ich in einem Fazit herauszustellen , ob oder inwiefern die Kenntis von Kulturstandards für eine gelingende interkulturelle Kommunikation notwendig sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturelle Kommunikation
    • Kultur
    • Interkulturalität
    • Interkulturelle Kommunikation
  • Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas
    • Der Kulturbegriff bei Thomas
    • Kulturelle Überschneidungssituationen
    • Das Kulturstandardmodell
    • Culture Assimilator Trainings
  • Kritik am Kulturstandardmodell
    • Kulturstandards - angemessene Lerngrundlage oder Stereotypisierung?
    • Der Kulturbegriff bei Leiprecht als Antwort auf Thomas' Kulturstandardmodell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Kulturstandardmodell von Alexander Thomas und seiner Relevanz für gelingende interkulturelle Kommunikation. Sie untersucht, ob Kulturstandards eine geeignete Grundlage für interkulturelle Trainings darstellen oder eher zur Stereotypisierung führen. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell, wobei auch alternative Konzepte, wie der Kulturbegriff von Rudolf Leiprecht, beleuchtet werden.

  • Der Kulturbegriff nach Alexander Thomas
  • Das Kulturstandardmodell und seine Anwendung in interkulturellen Trainings
  • Kritik am Kulturstandardmodell im Hinblick auf Stereotypisierung
  • Alternative Kulturkonzepte und ihre Relevanz für interkulturelle Kommunikation
  • Die Notwendigkeit von Kulturstandards für gelingende interkulturelle Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema interkulturelle Kommunikation ein und verdeutlicht die Notwendigkeit von interkultureller Handlungskompetenz. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation.

Kapitel 3 widmet sich dem Kulturstandardmodell von Alexander Thomas. Es erläutert den Kulturbegriff nach Thomas und zeigt, wie kulturelle Überschneidungssituationen entstehen. Das Modell selbst sowie die darauf basierenden Culture-Assimilator Trainings werden ausführlich beschrieben.

Kapitel 4 setzt sich kritisch mit dem Kulturstandardmodell auseinander. Es diskutiert die Frage, ob Kulturstandards eine angemessene Lerngrundlage bieten oder zu Stereotypisierung führen. Als alternative Sichtweise wird der Kulturbegriff von Rudolf Leiprecht vorgestellt.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Kulturstandardmodell, Alexander Thomas, Kulturbegriff, Stereotypisierung, Interkulturelle Handlungskompetenz, Kulturstandards, Culture Assimilator Trainings, Rudolf Leiprecht, Interkulturalität

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation?
Subtítulo
Aspekte interkultureller Kommunikation
Universidad
University of Münster  (Germanistisches Institut für Interkulturelle Kommunikation)
Curso
Seminar
Calificación
1,3
Autor
Simone Möhlmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
17
No. de catálogo
V193224
ISBN (Ebook)
9783656190202
ISBN (Libro)
9783656190790
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alexander Thomas Kulturstandards Interkulturelle Kommunikation Deutsch als Zweitsprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simone Möhlmann (Autor), 2010, Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint