Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Wortbildungskonkurrenzen: Darstellung am Beispiel einer Umfrage zu Diminutiva

Titel: Wortbildungskonkurrenzen: Darstellung am Beispiel einer Umfrage zu Diminutiva

Hausarbeit , 2008 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Ostermaier (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diminutive begegnen uns in der heutigen Sprache sehr häufig. Sowohl in Literatur (typisch beispielsweise in Märchen), als auch in Film und Fernsehen, in Redewendungen, bei Spitznamen und auch im alltäglichen Sprachgebrauch sind Verkleinerungsformen üblich. Doch bedeutet ein Diminutiv nicht immer nur eine Verkleinerung des Benannten, sondern häufig wird auch eine emotionale Einstellung ausgedrückt.
Gegenstand der folgenden Arbeit ist nun die Untersuchung der Diminutive anhand einer Umfrage. Zunächst wird auf Wortbildungskonkurrenzen allgemein und schließlich auf die Konkurrenz zwischen den Diminutiva -chen und -lein eingegangen.
Um eben diese Konkurrenz beurteilen zu können, wurde die Umfrage eingeleitet und die Teilnehmer dazu aufgefordert zu den angegebenen Worten die passende Verkleinerungsform zu finden. Hier ist zu erwähnen, dass sich die Umfrage nur auf Substantive beschränkt, welche aber ohnehin die Domäne der Diminutiva sind.1
Wichtig bei einer solchen Untersuchung ist natürlich, dass das Material repräsentativ ist, denn besteht diese Repräsentativität nicht, so kann man keine allgemeingültigen statistischen Aussagen treffen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es durch die Umfrage zu klären, wann welche Diminutivsuffixe benutzt werden beziehungsweise benutzt werden dürfen, welches Diminutivsuffix häufiger verwendet wird und ob der Sprecher tatsächlich freie Wahl zwischen ihnen hat oder sich an gewisse Gesetzmäßigkeiten halten muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Wortbildungskonkurrenzen
  • Konkurrenz zwischen den Diminutivsuffixen -chen und -lein
  • Erstellung eines Fragebogenkorpus
  • Auswertung der Fragebögen
  • Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verwendung von Diminutivsuffixen, insbesondere die Konkurrenz zwischen -chen und -lein, anhand einer durchgeführten Umfrage. Ziel ist es, herauszufinden, welche Faktoren die Wahl des jeweiligen Suffixes beeinflussen und ob eine freie Wahl zwischen den beiden Formen besteht.

  • Wortbildungskonkurrenzen
  • Diminutive und emotionale Konnotation
  • Vergleich der Diminutivsuffixe -chen und -lein
  • Häufigkeit der Verwendung von -chen und -lein
  • Regionale Unterschiede in der Verwendung der Suffixe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitendes: Die Arbeit stellt die Relevanz von Diminutiven in der heutigen Sprache dar und erläutert den Fokus auf die Konkurrenz zwischen den Suffixen -chen und -lein. Die Bedeutung der Umfrage für die Analyse dieser Konkurrenz wird hervorgehoben.
  • Wortbildungskonkurrenzen: Das Kapitel beleuchtet die drei Bereiche der Wortbildung (Derivation, Komposition, Konversion) und erklärt den Begriff der Wortbildungskonkurrenz anhand von Beispielen.
  • Konkurrenz zwischen den Diminutivsuffixen -chen und -lein: Dieses Kapitel definiert den Begriff Diminutiv und konzentriert sich auf die beiden häufigsten deutschen Diminutivsuffixe -chen und -lein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der beiden Suffixe und ihre regionale Verbreitung.

Schlüsselwörter

Diminutive, Wortbildung, Konkurrenz, Suffixe, -chen, -lein, Umfrage, Sprachgeschichte, Regionalismus, Häufigkeitsanalyse, emotionale Konnotation

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wortbildungskonkurrenzen: Darstellung am Beispiel einer Umfrage zu Diminutiva
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Laura Ostermaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V193241
ISBN (eBook)
9783656184454
ISBN (Buch)
9783656185727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wortbildungskonkurrenzen darstellung beispiel umfrage diminutiva
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Ostermaier (Autor:in), 2008, Wortbildungskonkurrenzen: Darstellung am Beispiel einer Umfrage zu Diminutiva, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum