Bossa Nova ist – obwohl die Blütezeit bereits in den 1960er Jahren lag – bis heute nicht in Vergessenheit geraten. Die Musik prägte eine ganze Generation und fand schließlich sogar über Amerika Einzug nach Europa. Besonders deutlich wird die immense Bedeutung des Bossa Nova daran, dass Brasilien unter dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am 25.01.2009 zum ersten Mal den „O dia nacional da Bossa Nova“ einführte. Damit sollte zudem das fünzigjährige Jubiläum der Bossa Nova- Bewegung gewürdigt werden. Das Datum wurde natürlich nicht willkürlich ausgewählt, sondern ist auf das Geburtsdatum Antônio Carlos Jobims zurückzuführen.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit soll sein, die Entstehung der Bossa Nova-Musik anhand der wichtigsten Ereignisse zu beschreiben, sowie ihre Stilelemente zu analysieren, um schließlich untersuchen zu können, ob in dem aktuellen Musikprojekt „Nouvelle Vague“ Stilelemente des Bossa Nova zu finden sind.
In der Arbeit soll der zeitliche Fokus auf die Blütezeit 1958/59 bis 1964 des Bossa Nova und der inhaltliche Fokus auf die konkreten Entstehungsbedingungen gelegt werden. João Gilbertos Personalstil soll als Grundlage für die Erarbeitung der musikalischen Parameter dienen. Es soll keine vollständige, chronologische Abwicklung aller Ereignisse, Konzerte, Alben und Musikerkarrieren darstellen.Die zentralen Thesen der Arbeit gehen der Frage nach, ob der Bossa Nova ein eigenständiges Genre darstellt oder nur ein moderner Interpretationsstil des Samba ist. Ferner soll der Grad des nordamerikanischen Jazzeinflusses diskutiert werden, um zu klären, ob der Bossa Nova eine eigenständige brasilianische Musikrichtung oder lediglich eine Nachahmung des nordamerikanischen Jazz ist. Weiter sollen die stilistischen Merkmale herausgearbeitet werden, um zu diskutieren, ob das künstlerische Anliegen, die gesellschaftliche Aufbruchstimmung und den Optimismus der damaligen Zeit in der Musik zu konservieren, sich in den musikalischen Parametern wiederfinden lässt.
Für die Argumentation soll ein Hintergrundwissen über den Bossa Nova erarbeitet werden und konkrete musikalische Parameter herausgestellt werden, die sich als Maßstab an das zu untersuchende Projekt „Nouvelle Vague“ anlegen lassen können. Es folgt die Diskussion, ob Bossa Nova ein Genre oder ein Interpretationsstil ist und inwieweit er vom Jazz beeinflusst wurde.
HINWEIS: Der im Text angesprochene Anhang ist nicht im Lieferumfang enthalten (Notenbeispiele).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Bossa Nova-Musik in Rio de Janeiros Musikszene der 1950er Jahre
- 2.1 Politische und gesellschaftliche Bedingungen für die Entwicklung der Bossa Nova-Bewegung
- 2.2 Definition des Begriffs „Bossa Nova“ und seine Verwendung
- 2.3 Die Bossa Nova-Bewegung als künstlerischer Spiegel des modernen Brasiliens
- 2.3.1 Prägende Musiker der Bossa Nova-Musik
- 2.4 Bossa Nova - Stil oder musikalische Genre?
- 2.5 Bossa Nova als Kopie des nordamerikanischen Jazz?
- 3. Die musikalischen Stilelemente der Bossa Nova-Musik
- 3.1 Soundkonzept oder Ästhetik
- 3.2 Instrumentierung
- 3.3 Formale Struktur
- 3.4 Rhythmus
- 3.5 Melodie
- 3.6 Harmonie
- 4. Der Einfluss von Bossa Nova auf nichtbrasilianische Musik
- 4.1 Die „Latinisierung“ des nordamerikanischen Jazz wird durch den Bossa Nova erweitert
- 4.2 Das französische Bandprojekt „Nouvelle Vague“
- 4.2.1 Soundkonzept
- 4.2.2 Instrumentierung
- 4.2.3 Formale Struktur
- 4.2.4 Rhythmus
- 4.2.5 Melodie
- 4.2.6 Harmonie
- 4.3 Schlussfolgerung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Bossa Nova Musik in Brasilien, analysiert ihre musikalischen Stilelemente und beleuchtet ihren Einfluss auf die nicht-brasilianische populäre Musik, insbesondere am Beispiel des Projekts „Nouvelle Vague“. Der Fokus liegt auf der Blütezeit des Bossa Nova (1958-1964) und den konkreten Entstehungsbedingungen in Rio de Janeiro.
- Die Entstehung und Entwicklung des Bossa Nova in Brasilien.
- Analyse der musikalischen Stilelemente des Bossa Nova.
- Der Einfluss des Bossa Nova auf den nordamerikanischen Jazz.
- Untersuchung des Einflusses des Bossa Nova auf das Projekt „Nouvelle Vague“.
- Die Frage, ob der Bossa Nova ein eigenständiges Genre oder ein Interpretationsstil des Samba darstellt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bossa Nova ein und hebt dessen anhaltende Relevanz hervor, belegt durch die Einführung eines nationalen Bossa Nova Tages in Brasilien. Sie benennt das Ziel der Arbeit: Die Beschreibung der Entstehung des Bossa Nova, die Analyse seiner Stilelemente und die Untersuchung seines Einflusses auf das Musikprojekt „Nouvelle Vague“. Der zeitliche Fokus liegt auf der Blütezeit (1958-1964) und der räumliche Fokus auf Rio de Janeiro. Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Genrezuordnung des Bossa Nova und den Einfluss des nordamerikanischen Jazz. Die Arbeit soll klären, ob die gesellschaftliche Stimmung der Zeit in den musikalischen Parametern des Bossa Nova widergespiegelt wird.
2. Entwicklung der Bossa Nova-Musik in Rio de Janeiros Musikszene der 1950er Jahre: Dieses Kapitel untersucht den sozio-politischen Kontext der Bossa Nova-Bewegung. Es beschreibt die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Brasilien, insbesondere die Zeit zwischen zwei Militärdiktaturen, die die Entstehung des Bossa Nova ermöglichte. Die Rolle von Getúlio Vargas und seine Politik der nationalen Einheit unter Einbeziehung der afro-brasilianischen Kultur wird beleuchtet, sowie der Einfluss intellektueller Strömungen auf die Entwicklung einer nationalen musikalischen Identität.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bossa Nova
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Bossa Nova Musik in Brasilien, analysiert ihre musikalischen Stilelemente und untersucht ihren Einfluss auf die nicht-brasilianische populäre Musik, insbesondere am Beispiel des Projekts „Nouvelle Vague“. Der Fokus liegt auf der Blütezeit des Bossa Nova (1958-1964) in Rio de Janeiro.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entstehung und Entwicklung des Bossa Nova in Brasilien; die Analyse der musikalischen Stilelemente des Bossa Nova (Soundkonzept, Instrumentierung, Form, Rhythmus, Melodie, Harmonie); den Einfluss des Bossa Nova auf den nordamerikanischen Jazz; die Untersuchung des Einflusses des Bossa Nova auf das Projekt „Nouvelle Vague“; und die Frage, ob der Bossa Nova ein eigenständiges Genre oder ein Interpretationsstil des Samba darstellt. Die Arbeit untersucht auch den sozio-politischen Kontext der Bossa Nova-Bewegung in Brasilien.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Zentrale Forschungsfragen betreffen die Genrezuordnung des Bossa Nova und den Einfluss des nordamerikanischen Jazz. Die Arbeit untersucht, ob die gesellschaftliche Stimmung der Zeit in den musikalischen Parametern des Bossa Nova widergespiegelt wird.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklung der Bossa Nova-Musik in Rio de Janeiros Musikszene der 1950er Jahre, die musikalischen Stilelemente der Bossa Nova-Musik, der Einfluss von Bossa Nova auf nichtbrasilianische Musik (mit Fokus auf "Nouvelle Vague"), und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung mit ihrem Fokus auf die Entstehung, Stilelemente und den Einfluss auf "Nouvelle Vague". Kapitel 2 untersucht den sozio-politischen Kontext der Bossa Nova-Bewegung in Brasilien, inklusive der Rolle von Getúlio Vargas und der nationalen Einheit.
Welches Beispiel für nicht-brasilianische Bossa Nova-beeinflusste Musik wird untersucht?
Das französische Bandprojekt „Nouvelle Vague“ dient als Beispiel für den Einfluss des Bossa Nova auf nicht-brasilianische Musik. Die Arbeit analysiert dessen Soundkonzept, Instrumentierung, Form, Rhythmus, Melodie und Harmonie im Vergleich zum Bossa Nova.
Welche zeitliche und räumliche Eingrenzung hat die Arbeit?
Der zeitliche Fokus liegt auf der Blütezeit des Bossa Nova (1958-1964), der räumliche Fokus auf Rio de Janeiro.
Welche Bedeutung hat der Bossa Nova laut der Arbeit?
Die Arbeit hebt die anhaltende Relevanz des Bossa Nova hervor, belegt durch die Einführung eines nationalen Bossa Nova Tages in Brasilien.
- Arbeit zitieren
- Roberto Achilles (Autor:in), 2011, Die Entwicklung des Bossa Nova in Brasilien und sein Einfluss auf die nichtbrasilianische populäre Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193259