Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie

Computergestütztes Lernen in der Schule

Titel: Computergestütztes Lernen in der Schule

Hausarbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kathrin Morawietz (Autor:in)

Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder brauchen den Computer nicht, sie brauchen Liebe und Geborgenheit, stabile
Beziehungen, Akzeptanz, Ermutigung, Bewegung, primäre Erfahrungen im Umgang
mit anderen und mit der sie umgebenden Welt. Doch der Computer ist auch Teil ihrer
Lebenswirklichkeit. Sie hören von phantastischen Dingen, die der Computer zu leisten
vermag und begegnen ihm an verschiedenen Orten: im eigenen Elternhaus, bei
Freunden, in der Schule, in Geschäften, in der Bank, usw.
Die meisten aufstiegsorientierten Eltern befürworten den Einsatz von Computern in
der Schule. Manche ermöglichen ihren Kindern zusätzlich außerschulische Hilfen
(Computerkurse). Eltern mit Erfahrungen aus schulischen Computereinsätzen, die
erste Erfahrungen im Umgang mit dem Computer in der Schule sammeln konnten,
stehen dem weiteren Einsatz meist positiv gegenüber. Richtlinien und Lehrpläne schreiben vor, dass „medienerzieherische Aufgabenstellungen“
(Der Kultusminister NW: Rahmenkonzept. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
in der Schule. Köln: 1985, Seite 19) in der Schule wahrgenommen
werden müssen und „Informations- und Kommunikationstechnologien“
(Rahmenkonzept; Seite 19) als Lernmittel genutzt werden sollten. Der Einsatz von
Computern ermöglicht eine erste Orientierungshilfe zum kritischen und sinnvollen
Umgang mit den neuen Medien, Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung sollen erprobt
werden. „Einbeziehung, Aufarbeitung und ggf. Korrektur vor- und außerschulischer
Medienerfahrungen der Kinder stellen sich als vordringliche Aufgabe der Medienpädagogik
in der Grundschule.“ (Rahmenkonzept Seite 18)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Brauchen Kinder einen Computer?
  • Medienpädagogischer Auftrag der Lehrer und Lehrerinnen
  • Grundschule im Dilemma
  • Argumente für die Nutzung von Computern in der Schule
  • Argumente gegen die Nutzung von Computern in der Schule
  • Didaktische Funktion des Computers im Unterricht
  • Der Computer in der inneren Differenzierung
  • Einsatzmöglichkeiten von Computern im Unterricht
    • Übungsprogramme
    • Lernprogramme
    • Computerspiele
    • Simulationen
    • Informationsprogramme
    • Fazit
  • Der Computer als Schreibwerkzeug
    • Texte schreiben
    • Rechtschreibung
    • Gefahren beim Einsatz von Computern zum Schreiben von Texten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einsatz von Computern in der Grundschule. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Nutzung neuer Medien im Bildungssystem, die medienpädagogische Verantwortung der Lehrer und die Herausforderungen, denen Grundschulen im Umgang mit Computern begegnen. Darüber hinaus werden die Argumente für und gegen den Computereinsatz in der Schule, die didaktischen Möglichkeiten des Computers sowie die konkreten Einsatzbereiche und ihre Auswirkungen auf den Unterricht analysiert.

  • Medienpädagogischer Auftrag der Lehrer
  • Herausforderungen der Grundschule im Umgang mit Computern
  • Didaktische Möglichkeiten des Computers im Unterricht
  • Einsatzbereiche des Computers in der Grundschule
  • Herausforderungen und Chancen des Computereinsatzes für Schüler und Lehrer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Frage nach der Notwendigkeit des Computers für Kinder und zeigt auf, dass er, obwohl nicht zwingend notwendig, ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebenswelt ist. Das zweite Kapitel fokussiert auf die medienpädagogische Verantwortung der Lehrer und die Notwendigkeit, den sinnvollen und kritischen Umgang mit neuen Medien zu vermitteln. Das dritte Kapitel beschreibt die Herausforderungen, denen Grundschulen im Umgang mit Computern begegnen, wie z.B. die mangelnde Bereitstellung von Ressourcen und die Entwicklung eigener Didaktik. Das vierte Kapitel behandelt die Argumente für die Nutzung von Computern in der Schule, insbesondere die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie in der heutigen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Computergestütztes Lernen, Grundschule, Medienpädagogik, Didaktik, Computereinsatz, Informationstechnologie, Neue Medien, Lehrerrolle, Schulwirklichkeit, Lernprogramme, Übungsprogramme, Simulationen, Schreibwerkzeug.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Computergestütztes Lernen in der Schule
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Psychologie)
Note
2,0
Autor
Kathrin Morawietz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V19325
ISBN (eBook)
9783638234757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Computergestütztes Lernen Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Morawietz (Autor:in), 2003, Computergestütztes Lernen in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum