„Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege. Ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk“ betrachtet Clinical Reasoning in der Altenpflege primär aus einer Sichtweise, die die Pflegekraft ähnlich dem Homo oeconomicus als rational entscheidende Person ansieht.
Obgleich sich Pflegekräfte im CRA-Prozess neben der Ratio – also der Deliberation – durchaus auch ihrer Intuition bedienen, soll letztere zur Eingrenzung des Themenbereiches hier zunächst nahezu ausgeklammert werden. Dies bedeutet nicht, dass Erkenntnisse beispielsweise wie Kognition und Intuition innerhalb der Cognitive Continuum Theory (CCT) die Entscheidung der Pflegekraft determinieren ausgeblendet werden sollen, sondern lediglich hier eine Beschränkung auf rein kognitive Faktoren stattfindet. Dabei wird eingangs ein alphabetisch geordnetes Register angeboten, indem die entsprechende kognitive Verzerrung – geordnet nach ihrer englisch-sprachigen Bezeichnung gelistet und mit entsprechender Seitenzahl versehen ist. Hierdurch ist das Auffinden im textlichen Teil, dem Hauptteil, möglich. Dieser beschreibt den Cognitive Bias näher und gibt beispielhaft eine Vorstellung davon, wie durch die Missachtung der Verzerrung die Pflegekraft in ihrer Entscheidungsfindung beeinträchtigt werden kann. Wobei der Schwerpunkt sicherlich stets auf „kann“, aber nicht „muss“ liegt. Pflegekräften, die um diese Möglichkeiten der Beeinflussung ihrer Entscheidungen und damit schließlich auch Pflegeplanungen und Pflegeinterventionen wissen, können gezielt danach streben, diese auszuschalten, einzudämmen und somit zu vermeiden. Die Darstellung der kognitiven Verzerrungen muss eingebettet in den theoretischen Rahmen des Clinical Reasoning betrachtet werden. Es erscheint daher als sinnvoll hierzu die einschlägige Grundliteratur zum Thema Clinical Reasoning in der Altenpflege entweder als Basis, mindestens aber flankierend hinzu zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Methodik und Erläuterung zur Handhabung
- Einführung und Einteilung
- Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
- Literaturverzeichnis
- Anmerkung zu weiterführender Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk "Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege" betrachtet Clinical Reasoning in der Altenpflege aus der Perspektive der Pflegekraft als rational entscheidende Person. Es konzentriert sich auf rein kognitive Faktoren, wobei die Rolle der Intuition im Entscheidungsprozess zunächst ausgeklammert wird. Das Ziel ist es, Pflegekräfte über kognitive Verzerrungen aufzuklären und ihnen Wege aufzuzeigen, diese in ihrer Entscheidungsfindung zu minimieren.
- Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning
- Einfluss kognitiver Verzerrungen auf Entscheidungen in der Altenpflege
- Methoden zur Vermeidung kognitiver Verzerrungen
- Der theoretische Rahmen des Clinical Reasoning
- Praktische Anwendung der Erkenntnisse zur Verbesserung der Pflegequalität
Zusammenfassung der Kapitel
Methodik und Erläuterung zur Handhabung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Werkes. Es betrachtet Clinical Reasoning in der Altenpflege primär aus der Sichtweise der Pflegekraft als rational entscheidende Person, ähnlich dem Homo oeconomicus. Obwohl Intuition eine Rolle spielt, wird sie zur Eingrenzung des Themas zunächst ausgeklammert. Das Werk bietet ein alphabetisch geordnetes Register mit kognitiven Verzerrungen, ihren englischen Bezeichnungen und entsprechenden Seitenzahlen, um das Auffinden im Hauptteil zu erleichtern. Der Hauptteil beschreibt die kognitiven Verzerrungen detailliert und veranschaulicht, wie deren Missachtung die Entscheidungsfindung der Pflegekraft beeinträchtigen kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, *wie* diese Verzerrungen die Entscheidungsfindung beeinflussen *können*, nicht darauf, dass sie dies *müssen*. Das Wissen um diese Beeinflussungsmöglichkeiten soll Pflegekräften helfen, diese Verzerrungen zu vermeiden und so die Pflegeplanung und -interventionen zu optimieren. Die Darstellung der kognitiven Verzerrungen ist im theoretischen Rahmen des Clinical Reasoning eingebettet, und es wird empfohlen, einschlägige Literatur zum Thema hinzuzuziehen.
Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk: Dieses Kapitel, den Kern des Buches bildend, stellt ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk zu diversen kognitiven Verzerrungen dar. Für jede Verzerrung wird eine detaillierte Beschreibung gegeben, einschließlich der Auswirkungen auf das Clinical Reasoning in der Altenpflege. Es werden praxisrelevante Beispiele angeführt, die zeigen, wie diese Verzerrungen die Entscheidungsfindung von Pflegekräften beeinflussen und zu Fehlern führen können. Das Kapitel dient als umfassende Ressource für Pflegekräfte, um ihr Bewusstsein für kognitive Verzerrungen zu schärfen und ihre Fähigkeit zum kritischen Denken und zur Entscheidungsfindung zu verbessern. Die Einträge sind umfangreich und gehen über eine simple Definition hinaus, indem sie die praktische Relevanz und die Konsequenzen der einzelnen Verzerrungen im Kontext der Altenpflege detailliert beleuchten.
Schlüsselwörter
Kognitive Verzerrungen, Clinical Reasoning, Altenpflege, Entscheidungsfindung, Pflegequalität, Homo oeconomicus, Intuition, Cognitive Bias, Evidence-based Nursing, Fehlervermeidung, kritisches Denken.
Häufig gestellte Fragen zu "Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege"
Was ist der Inhalt des Buches "Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege"?
Das Buch befasst sich mit kognitiven Verzerrungen und deren Einfluss auf das Clinical Reasoning in der Altenpflege. Es analysiert, wie diese Verzerrungen die Entscheidungsfindung von Pflegekräften beeinflussen können und bietet Methoden zur Vermeidung solcher Fehler. Der Fokus liegt auf rein kognitiven Faktoren, wobei die Rolle der Intuition zunächst ausgeklammert wird. Das Buch enthält ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk zu verschiedenen kognitiven Verzerrungen mit detaillierten Beschreibungen und praxisrelevanten Beispielen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning, der Einfluss dieser Verzerrungen auf Entscheidungen in der Altenpflege, Methoden zur Vermeidung kognitiver Verzerrungen, der theoretische Rahmen des Clinical Reasoning und die praktische Anwendung der Erkenntnisse zur Verbesserung der Pflegequalität.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, ein Kapitel zur Methodik und Erläuterung zur Handhabung, eine Einführung und Einteilung, ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk zu kognitiven Verzerrungen, ein Literaturverzeichnis und eine Anmerkung zu weiterführender Literatur.
Wie ist das alphabetisch geordnete Nachschlagewerk aufgebaut?
Dieses Kapitel bildet den Kern des Buches und bietet einen alphabetisch sortierten Überblick über verschiedene kognitive Verzerrungen. Für jede Verzerrung gibt es eine detaillierte Beschreibung, inklusive der Auswirkungen auf das Clinical Reasoning in der Altenpflege und praxisrelevante Beispiele, die zeigen, wie diese Verzerrungen zu Fehlern führen können.
Welche Methodik wird im Buch verwendet?
Das Buch betrachtet Clinical Reasoning in der Altenpflege primär aus der Perspektive der Pflegekraft als rational entscheidende Person (ähnlich dem Homo oeconomicus). Die Intuition wird zur Eingrenzung des Themas zunächst ausgeklammert. Das Buch bietet ein alphabetisch geordnetes Register mit kognitiven Verzerrungen, ihren englischen Bezeichnungen und entsprechenden Seitenzahlen.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Das Ziel ist es, Pflegekräfte über kognitive Verzerrungen aufzuklären und ihnen Wege aufzuzeigen, diese in ihrer Entscheidungsfindung zu minimieren, um so die Pflegeplanung und -interventionen zu optimieren und die Pflegequalität zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kognitive Verzerrungen, Clinical Reasoning, Altenpflege, Entscheidungsfindung, Pflegequalität, Homo oeconomicus, Intuition, Cognitive Bias, Evidence-based Nursing, Fehlervermeidung und kritisches Denken.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Pflegekräfte in der Altenpflege, die ihr Wissen über kognitive Verzerrungen erweitern und ihre Entscheidungsfindung verbessern möchten.
- Arbeit zitieren
- Horst Siegfried Kolb (Autor:in), 2012, Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193322