Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Analyse von Schuberts "Taubenpost" aus dem Zyklus "Schwanengesang"

Title: Analyse von Schuberts "Taubenpost" aus dem Zyklus "Schwanengesang"

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Henriette Schwarz (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es war Schubert eigen, dass er die Texte, welche er für eine Vertonung in Betracht zog, 5 sehr sorgfältig auswählte. Aus diesem Grund sollen an dieser Stelle einige Bemerkungen zu Johann Gabriel Seidl und seinem Gedicht Die Taubenpost nicht fehlen: Seidl wurde im Jahre 1804 in Wien geboren und starb 1875. Leben und Werk Seidls standen in Kontrast zu anderen von Schubert vertonten Dichtern, wie zum Beispiel Heine. In der Zeit des Vormärz führte Seidl das Leben eines gemütlichen, konservativen Bürokraten und arbeitete als Lehrer und Mitglied der Regierung. Als Autor war Seidl äußerst produktiv und vielfältig; am erfolgreichsten war er jedoch mit seinen Gedichten. Nicht überraschend ist es daher, dass sein Gedicht Gott erhalte, Gott beschütze in Kombination mit Haydns Musik zur österreichischen Nationalhymne wurde. Seidl und Schubert kannten sich persönlich; der Autor verfasste ihm zu Ehren das Klagelied Meinem Freunde Franz Schubert: Am Vortrage seines Begräbnisses. Insgesamt wurden fünfzehn 6 Gedichte Seidls von Schubert vertont.

Zu welchem Zeitpunkt Die Taubenpost genau entstand, ist nicht bekannt; in einer umfassenden Gedichtsammlung von 1826 ist es nicht zu finden. Schubert erhielt es aller Vermutung nach als Manuskript von Seidl, womöglich verfasste es der Poet sogar mit 7 dem Gedanken an eine Vertonung durch Schubert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
    • 1.1) Die Textvorlage
      • 1.1.1) Johann Gabriel Seidl
      • 1.1.2) Das Gedicht
  • 2.) Analyse
    • 2.1) Vorspiel und erster Abschnitt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist eine detaillierte Analyse des Liedes „Die Taubenpost“ aus Franz Schuberts Schwanengesang. Dabei steht die musikalische Umsetzung des Gedichts von Johann Gabriel Seidl im Mittelpunkt. Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Text und Musik und untersucht Schuberts interpretatorische Strategien in der Komposition.

  • Die Textvorlage „Die Taubenpost“ von Johann Gabriel Seidl
  • Die musikalische Gestaltung des Liedes „Die Taubenpost“
  • Schuberts Umsetzung von Seidls Gedicht in die Musik
  • Stilistische Mittel und interpretatorische Strategien in Schuberts Komposition
  • Die Einordnung des Liedes „Die Taubenpost“ in den Gesamtkontext des Schwanengesangs

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Einleitung

Die Einleitung stellt Franz Schubert als einen hochproduktiven Liedkomponisten vor und beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Liedzyklus „Schwanengesang“. Sie führt in die besondere Situation des letzten Liedes, „Die Taubenpost“, ein und erläutert den weiteren Aufbau der Arbeit.

1.1) Die Textvorlage

Dieses Kapitel behandelt den Dichter Johann Gabriel Seidl und sein Gedicht „Die Taubenpost“, welches Schubert für seine Vertonung wählte. Es werden Lebensdaten, Werke und die Beziehung zwischen Seidl und Schubert beleuchtet. Zudem wird der Entstehungszeitpunkt des Gedichts sowie der Inhalt und die sprachliche Gestaltung erörtert.

2.) Analyse

Die Analyse widmet sich der musikalischen Gestaltung des Liedes „Die Taubenpost“. Hier werden zunächst allgemeine Aspekte wie Tonart, Taktart und Aufbau behandelt. Anschließend werden einzelne Abschnitte des Liedes in chronologischer Reihenfolge analysiert, wobei der Fokus auf Schuberts Umsetzung des Gedichts liegt.

Schlüsselwörter

Franz Schubert, Schwanengesang, Johann Gabriel Seidl, Die Taubenpost, Liedanalyse, Text-Musik-Beziehung, Musikalische Interpretation, Liedform, Tonart, Taktart, Struktur, Harmonik, Melodie, Ausdruck, Stilistische Mittel, Vergleich, Zyklusgedanke.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von Schuberts "Taubenpost" aus dem Zyklus "Schwanengesang"
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,0
Author
Henriette Schwarz (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V193328
ISBN (eBook)
9783656182641
ISBN (Book)
9783656183891
Language
German
Tags
Schwanengesang Schubert Lied Liedzyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henriette Schwarz (Author), 2009, Analyse von Schuberts "Taubenpost" aus dem Zyklus "Schwanengesang", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193328
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint