Die vorliegende Seminararbeit baut sich wie folgt auf: Nach diesem einleitenden Kapitel, werden in Kapitel 2 zunächst die elementaren Grundlagen des Leerverkaufes vermittelt sowie deren Motive und Risiken gegenübergestellt. Kapitel 3 betrachtet die aktuell geltende Gesetzgebung einzelner essentiellen EU-Mitgliedsstaaten in Bezug auf Leerverkäufe. Anschließend folgt die Darstellung der rechtlichen Situation der Staaten mit und ohne Leerverkaufsverbot. Abschließend werden die einzelstaatlich getroffenen Maßnahmen anhand festgelegter Kriterien in einer Matrixübersicht veranschaulicht. Kapitel 4 beschäftigt sich mit zukünftigen, europaweiten und einheitlichen Regulierungsansätzen. Zum Erreichen der von der EU-Kommission ausgegebenen Haupt- und Basiszielen werden Lösungsansätze vorgeschlagen, verglichen und anschließend nach Kriterien wie Auswirkungen auf die Interessensgruppe, Effektivität und Wirksamkeit beurteilt. In Kapitel 5 werden die aus Kapitel 4 gewonnen Erkenntnisse in einem für die Zukunft geltenden Gesetzesentwurf dargestellt. Kapitel 6 befasst sich mit Alternativen wie das Leerverkaufsverbot zu umgehen ist. Kapitel 7 rundet die Seminararbeit ab und beantwortet kritisch auf Basis der gewonnen Erkenntnissen, die Themenstellung, ob ein Leerverkaufsverbot in Europa - eine sinnvolle Aktion oder nutzloses Unterfangen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themeneinführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Grundlagen Leerverkauf
- 2.1 Definition Leerverkauf
- 2.2 Arten von Leerverkäufen
- 2.2.1 Gedeckter Leerverkauf
- 2.2.2 Ungedeckter Leerverkauf
- 2.3 Motive von Leerverkaufsaktivitäten
- 2.4 Risiken bei Leerverkaufsaktivitäten
- 3. Aktuell - Leerverkaufsverbot in Europa
- 3.1 Maßnahmenkataloge der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten
- 3.1.1 EU-Mitgliedsstaaten mit Leerverkaufsverbot
- 3.1.2 EU-Mitgliedsstaaten ohne Leerverkaufsverbot
- 3.1.3 Matrixübersicht ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten
- 4. Zukunft - Europaweite und einheitliche Regulierungsansätze
- 4.1 Hauptzielbestimmungen der EU-Kommission
- 4.2 EU-Gesetzentwurf über Leerverkäufe und Credit Default Swaps
- 5. Spekulationsgeschäfte
- 5.1 Alternativen zum Leerverkauf
- 6. Kritische Diskussion - Leerverkaufsverbot in Europa - sinnvolle Aktion oder nutzloses Unterfangen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Sinnhaftigkeit eines Leerverkaufsverbots in Europa. Sie analysiert die Grundlagen des Leerverkaufs, die aktuellen Maßnahmen der EU-Mitgliedsstaaten und mögliche zukünftige Regulierungsansätze. Die Arbeit trägt kritisch zur Beantwortung der Frage bei, ob ein Leerverkaufsverbot eine sinnvolle oder nutzlose Maßnahme darstellt.
- Grundlagen des Leerverkaufs und dessen Arten
- Motive und Risiken von Leerverkaufsaktivitäten
- Aktuelle Gesetzgebung in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten
- Zukünftige europaweite Regulierungsansätze
- Alternativen zum Leerverkauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themeneinführung: Dieses einleitende Kapitel stellt die Problemstellung dar, indem es den historischen Kontext des Leerverkaufs beleuchtet und die kontroverse Debatte um dessen Regulierung in Europa hervorhebt. Es werden die unterschiedlichen Positionen von Politikern und Ökonomen bezüglich des Leerverkaufsverbots angesprochen und die Zielsetzung der gesamten Arbeit skizziert, welche darin besteht, kritisch zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage beizutragen.
2. Grundlagen Leerverkauf: Dieses Kapitel vermittelt die fundamentalen Grundlagen des Leerverkaufs. Es definiert den Leerverkauf präzise und differenziert zwischen gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen, wobei die jeweiligen Funktionsweisen erläutert werden. Weiterhin werden die Motive für Leerverkaufsaktivitäten (z.B. Spekulationsblasenabschwächung, Risikomanagement) und die damit verbundenen Risiken (z.B. Verlustrisiko, Marktmissbrauch, Short Squeeze) ausführlich diskutiert. Der Abschnitt über den Short Squeeze wird durch das Praxisbeispiel Volkswagen veranschaulicht.
3. Aktuell - Leerverkaufsverbot in Europa: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Maßnahmen der EU-Mitgliedsstaaten bezüglich Leerverkäufen. Es wird eine Übersicht über die Länder mit und ohne Leerverkaufsverbot erstellt und die unterschiedlichen Maßnahmen werden in einer Matrix dargestellt. Die Heterogenität der nationalen Ansätze wird hervorgehoben und bildet die Grundlage für die Diskussion zukünftiger Regulierungen.
4. Zukunft - Europaweite und einheitliche Regulierungsansätze: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung einer einheitlichen europäischen Regulierung für Leerverkäufe. Es werden die Hauptziele der EU-Kommission vorgestellt und verschiedene Lösungsansätze, wie die Befugnisübertragung an Regulierungsbehörden, Transparenzsysteme und die Erhöhung der Abwicklungsdisziplin, diskutiert und bewertet. Die Kapitel integriert die gewonnenen Erkenntnisse in einen hypothetischen Gesetzesentwurf zur zukünftigen Regulierung.
5. Spekulationsgeschäfte: In diesem Kapitel werden Alternativen zum klassischen Leerverkauf beleuchtet, wie synthetischer Leerverkauf (Short Futures), Kauf von Verkaufsoptionen (Long Put) und Short Zertifikate sowie Contracts for Difference (CFD). Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Instrumente werden im Kontext der Leerverkaufsregulierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Leerverkauf, Short Selling, Gedeckter Leerverkauf, Ungedeckter Leerverkauf, Leerverkaufsverbot, EU-Regulierung, Risikomanagement, Spekulation, Marktmissbrauch, Short Squeeze, Credit Default Swaps (CDS), Finanzkrise, Marktliquidität, Arbitragegewinne, Transparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Leerverkaufsverbot in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Sinnhaftigkeit eines Leerverkaufsverbots in Europa. Sie analysiert die Grundlagen des Leerverkaufs, die aktuellen Maßnahmen der EU-Mitgliedsstaaten und mögliche zukünftige Regulierungsansätze. Die Arbeit bewertet kritisch, ob ein Leerverkaufsverbot eine sinnvolle oder nutzlose Maßnahme darstellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Leerverkaufs (Definition, gedeckte und ungedeckte Leerverkäufe), Motive und Risiken von Leerverkaufsaktivitäten, aktuelle Gesetzgebung in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten (mit und ohne Verbot), zukünftige europaweite Regulierungsansätze, sowie Alternativen zum Leerverkauf.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Leerverkaufs, ein Kapitel zur aktuellen Situation des Leerverkaufsverbots in Europa, ein Kapitel zu zukünftigen Regulierungsansätzen, ein Kapitel zu Alternativen zum Leerverkauf und abschließend eine kritische Diskussion zur Sinnhaftigkeit des Verbots.
Was sind die zentralen Fragen, die die Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Ist ein Leerverkaufsverbot in Europa eine sinnvolle oder nutzlose Maßnahme? Die Arbeit analysiert dies, indem sie die Grundlagen, die aktuellen Maßnahmen und zukünftige Regulierungsansätze untersucht.
Welche konkreten Aspekte des Leerverkaufs werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Leerverkaufs, die Unterscheidung zwischen gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen, die Motive (z.B. Spekulation, Risikomanagement) und Risiken (z.B. Verlustrisiko, Marktmissbrauch, Short Squeeze) des Leerverkaufs. Konkrete Beispiele und ein Vergleich der Maßnahmen verschiedener EU-Mitgliedsstaaten werden ebenfalls eingebunden.
Welche Alternativen zum Leerverkauf werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet Alternativen wie synthetischer Leerverkauf (Short Futures), Kauf von Verkaufsoptionen (Long Put), Short Zertifikate und Contracts for Difference (CFD) und diskutiert deren Vor- und Nachteile im Kontext der Leerverkaufsregulierung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einer kritischen Bewertung der Sinnhaftigkeit eines Leerverkaufsverbots in Europa. Die genaue Schlussfolgerung wird im letzten Kapitel detailliert dargestellt, basierend auf der Analyse der Grundlagen, der aktuellen Situation und zukünftiger Regulierungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Leerverkauf, Short Selling, Gedeckter Leerverkauf, Ungedeckter Leerverkauf, Leerverkaufsverbot, EU-Regulierung, Risikomanagement, Spekulation, Marktmissbrauch, Short Squeeze, Credit Default Swaps (CDS), Finanzkrise, Marktliquidität, Arbitragegewinne, Transparenz.
- Quote paper
- Alexander Mandlmeier (Author), 2011, Leerverkaufsverbot in Europa - sinnvolle Aktion oder nutzloses Unterfangen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193368