Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Black Box - oder ob die biologische Lektüre eine Gesellschaftsdiagnose in Durs Grünbeins „Ode an das Dienzephalon“ erfordert

Title: Black Box - oder ob die biologische Lektüre eine Gesellschaftsdiagnose in Durs Grünbeins „Ode an das Dienzephalon“ erfordert

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hans Karger (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit zu Durs Grünbeins Gedicht „Ode an das Dienzephalon“ aus dem 1991 erschienen Gedichtband "Schädelbasislektion“ werde ich zwei zentralen
Fragestellungen nachgehen:
Welche Erkenntnisse werden im Hinblick auf das Dienzephalon beschrieben und
welcher Eindruck wird dem/ der Leser/-in von diesem vermittelt?
Lassen sich direkte Kontexte zu der politischen/ gesellschaftlichen Situation, in der das
Gedicht geschrieben wurde, ermitteln bzw. sind Konversionen von der biologischen zur
gesellschaftlichen Diagnose möglich oder sogar erforderlich?
Um diesen Fragen nachzugehen, werde ich insbesonders auf die medizinischpsychologischen
Begriff und Symbole im Text eingehen. Des Weiteren werden
intertextuelle Referenzen, mit Schwerpunkt auf den 1991 geschriebenen „Drei
Briefe[n]“ und die Abhandlung „Ästhetisierung der Anatomie“3 von Stefanie Stockhorst
zur Erschließung des Gedichts beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die biologische Lesart
    • Klärung der medizinisch-psychologischen Begriffe
    • Formale Besonderheiten des Gedichts
    • These: Das Dienzephalon wird kritisiert
  • Konversion?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Durs Grünbeins Gedicht „Ode an das Dienzephalon“ aus dem Gedichtband „Schädelbasislektion“ (1991). Die Arbeit untersucht die im Gedicht beschriebenen Erkenntnisse über das Dienzephalon und den Eindruck, den es beim Leser vermittelt. Außerdem wird analysiert, ob sich Kontexte zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Entstehungszeit des Gedichts feststellen lassen und ob eine Übertragung von der biologischen auf die gesellschaftliche Ebene möglich oder notwendig ist.

  • Das Dienzephalon und seine Bedeutung in der Biologie und Psychologie
  • Formale Besonderheiten des Gedichts und seine Verbindung zu intertextuellen Referenzen
  • Die Rolle des Behaviorismus und der „Black Box“-Metapher
  • Die politische und gesellschaftliche Relevanz des Gedichts
  • Die Möglichkeit einer Konversion von der biologischen auf die gesellschaftliche Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor und erläutert den Forschungsfokus. In Kapitel 2 wird die „biologische Lesart“ des Gedichts untersucht. Dazu werden zunächst die medizinisch-psychologischen Begriffe und Symbole im Text geklärt. Anschließend wird die These aufgestellt, dass das Dienzephalon im Gedicht kritisiert wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, ob eine Konversion von der biologischen auf die gesellschaftliche Ebene möglich oder notwendig ist. Im Resümee werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Dienzephalon, „Black Box“, Behaviorismus, Konditionierung, „Ode an das Dienzephalon“, Durs Grünbein, „Schädelbasislektion“, Intertextualität, Politische und gesellschaftliche Relevanz, Medizinisch-psychologische Begriffe, Anatomie, Evolution, Neurologie, Psychologie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Black Box - oder ob die biologische Lektüre eine Gesellschaftsdiagnose in Durs Grünbeins „Ode an das Dienzephalon“ erfordert
College
University of Leipzig  (Germanistik)
Grade
1,0
Author
Hans Karger (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V193391
ISBN (eBook)
9783656190608
ISBN (Book)
9783656191988
Language
German
Tags
Durs Grünbein Lyrik Neurobiologische Gedichtanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Karger (Author), 2009, Black Box - oder ob die biologische Lektüre eine Gesellschaftsdiagnose in Durs Grünbeins „Ode an das Dienzephalon“ erfordert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint