Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Environmental Sciences

Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung

Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis

Title: Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung

Master's Thesis , 2012 , 114 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Dipl. Ing. (FH) Simone Stoehr (Author)

Environmental Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen Jahren ist der Stellenwert kommunaler Klimaschutzpolitik in Deutschland deutlich angestiegen. Neben medialer Berichterstattung bezüglich der zu befürchtenden weltweit möglichen Folgen des Klimawandels sowie der Darstellung des zähen Ringens zur Vereinbarung von Klimaschutzzielen, stellen Bürger zwischenzeitlich bereits direkt vor ihrer Haustür fest, dass die die klimatischen Gegebenheiten in ihrer Stadt insgesamt „irgendwie anders“ sind als früher.

An dieser Stelle kommt die Frage auf, ob neben den Gefahren durch Starkregen der Abwassertransport über das Kanalnetz nicht auch Potenziale zum nachhaltigen Klimaschutz bietet? Zur Abrundung der Untersuchung werden diese Überlegungen zur Gestaltung einer modernen Stadtentwässerung um eine weitere technische und gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts – den demografischen Wandel – erweitert. Dieses gebündelte Vorgehen scheint sinnvoll, da sowohl kurzzeitig auftretende Starkregenereignisse als auch ein kontinuierlicher Rückgang des privaten und gewerblichen Wasserverbrauchs die Betriebssicherheit einer Entwässerungsanlage gefährden und im Extremfall zu wirtschaftlichen Schäden an öffentlichem und privatem Eigentum führen.

In der vorliegenden Masterarbeit wird im Saarland stellvertretend die Stadtentwässerung der Stadt Saarbrücken mit ihren Anlagen zum Abwassertransport auf ihre Vulnerabilität hinsichtlich Starkregenereignissen und Auswirkungen des demografischen Wandels untersucht. Zur Problemminimierung werden Potenziale ausgelotet, um diesen Gefahren zu begegnen und den Stress im bestehenden Kanalnetz zu reduzieren. Gleichzeitig bietet eine Entwässerungsanlage über die Nutzbarmachung von thermischer, solarer und kinetischer Energie Möglichkeiten zur CO2-Einsparung, die es ebenfalls zu untersuchen gilt.

Die Ausarbeitung schließt ab mit einer Empfehlung für die Anpassung des kommunalen Tuns an diese zukünftigen Umfeldbedingungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eidesstattliche Erklärung.
  • Inhaltsverzeichnis.............
  • Tabellenverzeichnis......
  • Abbildungsverzeichnis....
  • Symbolverzeichnis.
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • 1. Einführung..
    • 1.1. Fragestellung.
    • 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Vorstellung der regionalen Bedingungen im Untersuchungsgebiet ....
    • 2.1. Soziogeografische Ausgangssituation im Saarland.
    • 2.2. Entwässerungsspezifische Grundlagen in Saarbrücken.…........
  • 3. Gesetzliche Grundlagen.
    • 3.1. Klima- und Umweltgesetzgebung
      • 3.1.1.Umweltvölkerrecht.
      • 3.1.2.Umweltrecht der Europäischen Union
      • 3.1.3. Umweltrechtliche Vorgaben der Bundesrepublik Deutschland.........
      • 3.1.4. Wasserrecht im Saarland
      • 3.1.5.Ortsrecht.......
    • 3.2. Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung
    • 3.3. Finanzierungsmöglichkeiten und Gebührenrecht im Saarland
      • 3.3.1.Kommunales Abgabenrecht.
      • 3.3.2.Möglichkeiten der Finanzierung.
    • 3.4. Technische Regularien
  • 4. Chancen für den Kanalnetzbetreiber
    • 4.1. Grundsätze zur Hebung von Potenzialen im Energiebereich .....
    • 4.2. Wirtschaftliche Aspekte .......
    • 4.3. Vorgehensweise und Standortbestimmung
      • 4.3.1.Solare Energie .......
      • 4.3.2. Thermische Energie
      • 4.3.3.Kinetische / Potenzielle Energie .....
    • 4.4. Umfrage zur energetischen Nutzung in der Abwasserentsorgung..\n
    • 4.5. Zusammenfassung und Chancenbewertung.
  • 5. Risiken für den Kanalnetzbetreiber....
    • 5.1. Risikofaktor Klimaveränderung..
      • 5.1.1.Bestimmung der Vulnerabilitätsfaktoren .......
      • 5.1.2.Kanalrück- und -überstau
      • 5.1.3. Technische Möglichkeiten unter rechtlichen Aspekten ........
    • 5.2. Risikofaktor Demografie
      • 5.2.1.Auswirkungen auf die Kanalisation......
      • 5.2.2. Technische Möglichkeiten unter rechtlichen Aspekten......
    • 5.3. Umfrage zur Risikominimierung in der Abwasserentsorgung.
    • 5.4. Zusammenfassung der Risiken aus Klima- und Demografischem Wandel für eine Stadtentwässerung.
  • 6. Strategische Ziele der zukunftsorientierten Stadtentwässerung.
    • 6.1. Anforderungen an den Städtebau…......
      • 6.1.1 Verantwortungsbereich der Stadtplanung
      • 6.1.2 Beispiel: Bebauungsplan „Franzenbrunnen“.
    • 6.2. Folgen für die öffentliche Entwässerung.
    • 6.3. Private Möglichkeiten der Vorsorge ...
    • 6.4.\nFinanzielle Auswirkungen
  • 7. Bewertung und Ausblick.
    • 7.1. Technische Aspekte einer zukunftsfähigen Stadtentwässerung................
    • 7.2. Rechtliche Aspekte einer zukunftsfähigen Stadtentwässerung
      • 7.2.1.Bundesgesetzliche Schwachstellenanalyse im Wasserrecht. .....
      • 7.2.2.Landeswassergesetze im Überblick.
      • 7.2.3.Wertung der bestehenden Governancestrukturen…...\n
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung der Stadtentwässerung in Saarbrücken unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels und der demografischen Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken einer zukunftsorientierten Stadtentwässerung und erarbeitet konkrete Optimierungsstrategien.

  • Analyse der Chancen und Risiken einer zukunftsorientierten Stadtentwässerung im Hinblick auf den Klimawandel und die demografische Entwicklung
  • Entwicklung von Optimierungsstrategien für das Kanalnetz der Stadt Saarbrücken
  • Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der technischen Möglichkeiten
  • Analyse der Finanzierungs- und Gebührenmodelle im Bereich der Abwasserentsorgung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Stadt Saarbrücken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die regionalen Bedingungen im Untersuchungsgebiet Saarbrücken, insbesondere die soziogeografische Situation und die entwässerungsspezifischen Grundlagen. Kapitel 3 befasst sich mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen, wobei der Fokus auf der Klima- und Umweltgesetzgebung, dem Wasserrecht sowie der kommunalen Selbstverwaltung liegt. Kapitel 4 analysiert die Chancen für den Kanalnetzbetreiber, insbesondere die Möglichkeiten der energetischen Nutzung des Abwassersystems. Kapitel 5 befasst sich mit den Risiken für den Kanalnetzbetreiber, vor allem im Hinblick auf den Klimawandel und die demografische Entwicklung.

Schlüsselwörter

Stadtentwässerung, Klimawandel, Demografie, Nachhaltigkeit, Optimierung, Kanalnetz, Saarbrücken, Energiegewinnung, Risikomanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Gebühren

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung
Subtitle
Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis
College
University of Hagen  (Infernum - Umweltwissenschaften)
Grade
1,5
Author
Dipl. Ing. (FH) Simone Stoehr (Author)
Publication Year
2012
Pages
114
Catalog Number
V193416
ISBN (eBook)
9783656185574
ISBN (Book)
9783656187646
Language
German
Tags
Entwässerung Starkregen Demografie Energie Kanalisation Klimawandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Ing. (FH) Simone Stoehr (Author), 2012, Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint