Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Macht als Integrationsmedium in internationalen strategischen Netzwerken

Title: Macht als Integrationsmedium in internationalen strategischen Netzwerken

Seminar Paper , 2003 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Christian Funke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die letzten Jahre sind grundlegende Veränderungen der Organisationspraxis zu beobachten, steigende Komplexität der Umweltbedingungen und stetiger Wandel der strategischen Anforderungen fordern ein größeres Maß an organisatorischer Flexibilität. Es kommt daher zunehmend zu interorganisatorischer Kooperationen, sog. interorganisatorischen Netzwerken, neben den traditionellen Organisationsformen Markt und Hierarchie. Die dominante Form interorganisatorischer Netzwerke in der Praxis sind von einem fokalen Akteur geführte, strategische Unternehmensnetzwerke.
Die Steuerung eines solchen Netzwerks stellt das fokale Unternehmen vor besondere Herausforderungen, da die klassischen Koordinationsmechanismen von Markt und Hierarchie, Preise und Weisungen, in Unternehmensnetzwerken nur bedingt funktionieren. Dieses Problem stellt sich besonders in internationalen strategischen Netzwerken, wo im Rahmen der Netzwerksteuerung auch kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen sind. Fokussiert tritt die Problematik bei der Systemintegration hervor, da die Entwicklung kollektiver Strategien und die Herstellung einer gemeinsamen Identität im internationalen Kontext eine besondere Komplexität und Dynamik entwickeln. Neben dem gegenseitigen Vertrauen der Netzwerkpartner spielt besonders Macht als Koordinationsmedium aufgrund der zentralen Stellung des fokalen Akteurs eine wichtige Rolle.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Systemintegration in internationalen strategischen Netzwerken durch das Koordinationsmedium Macht zu untersuchen. Dabei sollen insbesondere die Grenzen der Macht des fokalen Akteurs aufgezeigt werden und daraus praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Als erkenntnisleitende Theorie dient die Strukturationstheorie von GIDDENS, da diese explizit auf den Faktor Macht eingeht und einen kohärenten Analyserahmen für diese Arbeit bietet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Strategische Unternehmensnetzwerke in der Organisationstheorie
    • Netzwerke als moderne Organisationsform
    • Abgrenzung strategischer Unternehmensnetzwerke
    • Aufgaben des fokalen Akteurs in strategischen Netzwerken
  • Grundlagen der Strukturationstheorie
    • Erkenntnisinteresse und Relevanz der Strukturationstheorie
    • Rekursivität und das Stratifikationsmodell des Handelns
    • Die Dualität von Struktur
    • Herrschaft und Macht in der Strukturation strategischer Netzwerke
  • Systemintegration in strategischen Netzwerken
    • Relevanz und Rolle von Macht als Koordinationsinstrument
    • Grenzen von Macht als Integrationsmedium und Implikationen für die Netzwerksteuerung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Systemintegration in internationalen strategischen Netzwerken anhand des Koordinationsmediums Macht. Sie beleuchtet die Grenzen des Machtpotenzials des fokalen Akteurs und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab. Als theoretischer Rahmen dient die Strukturationstheorie von GIDDENS, die den Faktor Macht explizit einbezieht und einen kohärenten Analyserahmen bietet.

  • Die Bedeutung und Herausforderungen der Systemintegration in internationalen strategischen Netzwerken
  • Die Rolle von Macht als Koordinationsmedium in Unternehmensnetzwerken
  • Die Grenzen von Macht als Integrationsmedium und die Implikationen für die Netzwerksteuerung
  • Die Anwendung der Strukturationstheorie zur Analyse der Macht in strategischen Netzwerken
  • Praktische Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Netzwerksteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 führt das Konzept strategischer Unternehmensnetzwerke in der Organisationstheorie ein und beschreibt die Abgrenzung dieser Form von Netzwerken sowie die Aufgaben des fokalen Akteurs innerhalb des Netzwerks.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Strukturationstheorie, die als theoretischer Rahmen für die Analyse der Macht in strategischen Netzwerken dient. Es werden das Erkenntnisinteresse der Theorie, die Rekursivität und das Stratifikationsmodell des Handelns sowie die Dualität von Struktur erörtert.

Kapitel 4 analysiert die Relevanz und Rolle von Macht als Koordinationsinstrument in strategischen Netzwerken. Es beleuchtet die Grenzen der Macht des fokalen Akteurs und ihre Auswirkungen auf die Netzwerksteuerung.

Schlüsselwörter

Strategische Unternehmensnetzwerke, Systemintegration, Macht, Koordinationsmedium, Strukturationstheorie, GIDDENS, Internationale Zusammenarbeit, Netzwerksteuerung, Fokaler Akteur, Grenzen der Macht.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Macht als Integrationsmedium in internationalen strategischen Netzwerken
College
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel  (Lehrstuhl für Internationales Management)
Course
Seminar Integration in international tätigen Unternehmen
Grade
1,0
Author
Dipl.-Kfm. Christian Funke (Author)
Publication Year
2003
Pages
25
Catalog Number
V19342
ISBN (eBook)
9783638234887
ISBN (Book)
9783638646116
Language
German
Tags
Macht Integrationsmedium Netzwerken Seminar Integration Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Christian Funke (Author), 2003, Macht als Integrationsmedium in internationalen strategischen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19342
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint