Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der staufische Kaiser Friedrich II. im Urteil mittelalterlicher Historiographen

Ein Vergleich

Titre: Der staufische Kaiser Friedrich II. im Urteil mittelalterlicher Historiographen

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Sandra Tafelski (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung S. 2
2. Darstellung der Quellen S. 2
2.1 Petrus de Vinea und Giovanni Villani im
historischen Kontext S. 3
2.2 Vergleichspunkte der Quellen S. 4
3. Der konkrete Quellenvergleich S. 5
4. Zusammenfassung S. 10
5. Fazit und Ausblick S. 11
6. Quellen- und Literaturverzeichnis S. 13

1. Einleitung
Der staufische König und Kaiser Friedrich II. ist nach wie vor eine in seiner Darstellung umstrittene
Persönlichkeit in der Historie. Schon die Historiographen des Mittelalters schufen unterschiedliche
Urteile über den Staufer.
Daher soll mit der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Bild mittelalterliche
Historiographen von Friedrich II. zeichnen bzw. welches Urteil sie über diesen fällen. Es sind
bewusst zwei gegensätzliche Quellen gewählt worden, um einen Kontrast in der Darstellungsweise
des staufischen Herrschers herzustellen. Damit soll veranschaulicht werden, wie und womit sich
dieser Gegensatz im Vergleich der Quellen entwickelt. Bei den Verfassern handelt es sich um Petrus
de Vinea und Giovanni Villani
Hierbei gilt die Aussagen der beiden in Bezug zu Friedrich II. zu bringen und diese an der Historie
nachzuweisen bzw. in den vorliegenden Kontext zu setzen.
Dies wird anhand eines Quellenvergleiches in verschiedenen Punkten an zwei ausgewählten Texten
untersucht.
Hierzu werden zuerst die Quellen in Form und Inhalt dargestellt, zweitens erfolgt eine Einordnung
ihrer Verfasser in den historischen Kontext. Anschließend erfolgt der Vergleich beider Quellen in
ausgewählten Punkten, an denen sich eine Zusammenfassung herausgestellter Aspekte anknüpft.
Am Ende der Arbeit soll versucht werden, die gestellte Leitfrage möglichst objektiv zu beantworten.
Desweiteren werden weitere mögliche Fragen zur eventuellen weiteren Auseinandersetzung mit
dem genannten Schwerpunkt gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Quellen
    • Petrus de Vinea und Giovanni Villani im historischen Kontext
    • Vergleichspunkte der Quellen
  • Der konkrete Quellenvergleich
  • Zusammenfassung
  • Fazit und Ausblick
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Urteile mittelalterlicher Historiographen über Kaiser Friedrich II. und zielt darauf ab, die Kontraste in der Darstellungsweise des staufischen Herrschers aufzuzeigen. Hierfür werden zwei gegensätzliche Quellen, Petrus de Vinea und Giovanni Villani, miteinander verglichen, um die unterschiedlichen Perspektiven auf Friedrich II. zu beleuchten.

  • Das Bild Friedrichs II. in den Augen mittelalterlicher Historiographen
  • Vergleich der Darstellungsweisen in zwei ausgewählten Quellen
  • Kontrast zwischen Kaisertreue und Kritik in den Quellen
  • Einordnung der Quellenautoren in den historischen Kontext
  • Analyse der Argumentationsstruktur und der Wirkung der Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der unterschiedlichen Darstellungen Friedrichs II. in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung ein. Anschließend wird im Kapitel "Darstellung der Quellen" die Form und der Inhalt der beiden Quellen, der Brief von Petrus de Vinea und die "Nouva Cronica" von Giovanni Villani, vorgestellt.

Im folgenden Kapitel "Petrus de Vinea und Giovanni Villani im historischen Kontext" werden die beiden Verfasser in ihren jeweiligen Lebensumständen und historischen Zusammenhängen betrachtet. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in ihre Motive und die Entstehungsbedingungen ihrer Werke.

Das Kapitel "Vergleichspunkte der Quellen" legt die Grundlage für den Vergleich der Quellen, indem es die wichtigsten Vergleichspunkte in Form von Fragen definiert. Diese dienen als Leitfaden für die Analyse der beiden Texte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bild des staufischen Kaisers Friedrich II. in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. Im Zentrum stehen zwei gegensätzliche Quellen: der Brief von Petrus de Vinea, ein ergebener Diener Friedrichs II., und die "Nouva Cronica" von Giovanni Villani, die eine kritischere Sichtweise auf den Kaiser präsentiert. Die Arbeit untersucht die Argumentationsstruktur der Quellen, die von den Autoren dargestellten Herrschereigenschaften Friedrichs II. und die Einordnung der Quellenautoren in den historischen Kontext.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der staufische Kaiser Friedrich II. im Urteil mittelalterlicher Historiographen
Sous-titre
Ein Vergleich
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Note
2,3
Auteur
Sandra Tafelski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V193432
ISBN (ebook)
9783656184065
ISBN (Livre)
9783656186144
Langue
allemand
mots-clé
Staufer Kaiser Friedrich der II. Geschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Tafelski (Auteur), 2011, Der staufische Kaiser Friedrich II. im Urteil mittelalterlicher Historiographen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint