Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland

Title: Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland

Seminar Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Scholz (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ökonomische Bedeutung der Landwirtschaft in Deutschland wird allgemein als gering eingestuft. Ihre räumliche Bedeutung ist demgegenüber wesentlich größer. Die letzte Flächenerhebung im Jahr 2004 ergab, dass 53 % der Gesamtfläche der Bundesrepublik landwirtschaftlich genutzt wird. Die landwirtschaftlichen Betriebe dominieren daher die Bodennutzung in Deutschland. Aus diesem Grund hat die Landwirtschaft in der Geographie einen besonderen Stellenwert. Der modernen Landwirtschaft sind im Zuge des agrarischen Strukturwandels neue Aufgabenfelder zugeteilt worden. Die Funktion der landwirtschaftlichen Betriebe ist nicht mehr ausschließlich auf die Nahrungsmittelproduktion beschränkt. Durch die flächenhafte Ausdehnung trägt die Landwirtschaft zum Erhalt und zur Pflege der Kulturlandschaft bei. Die verschiedenen landwirtschaftlichen Betriebssysteme prägen und bestimmen die räumlichen Verhältnisse in Deutschland. Aus diesem Grund ist die Betrachtung der räumlichen Entwicklung und Verteilung der Landwirtschaft ein wichtiger Bereich innerhalb der Agrargeographie.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der regionalen Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland. Es wird untersucht, welche Einflussgrößen die landwirtschaftliche Nutzung begünstigen bzw. erschweren. Die Grundlage für die weitere Betrachtung bildet die Erklärung der landwirtschaftlichen Betriebssystematik in Deutschland. Anschließend wird die räumliche Verteilung der Betriebssysteme und der Betriebsgrößen dargestellt. Die Frage nach den Gründen, die zur räumlichen Verteilung der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland geführt haben, steht dabei im Vordergrund. Aktuelle Einflüsse seitens der internationalen und nationalen Politik auf die Landwirtschaft bleiben im Rahmen dieser Arbeit weitestgehend unberücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Naturräumliche Voraussetzungen
    • Boden
    • Klima
  • Landwirtschaftliche Betriebssystematik
  • Räumliche Verteilung
    • Verteilung der landwirtschaftlichen Betriebssysteme
    • Verteilung der Betriebsgrößen
  • Der Strukturwandel in der Landwirtschaft
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland. Ziel ist es, die Einflussfaktoren zu analysieren, die die landwirtschaftliche Nutzung begünstigen oder erschweren. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Erklärung der landwirtschaftlichen Betriebssystematik in Deutschland, die Darstellung der räumlichen Verteilung der Betriebssysteme und Betriebsgrößen sowie die Beantwortung der Frage nach den Ursachen für diese räumliche Verteilung.

  • Räumliche Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland
  • Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung
  • Landwirtschaftliche Betriebssystematik in Deutschland
  • Räumliche Verteilung von Betriebssystemen und Betriebsgrößen
  • Ursachen für die räumliche Verteilung landwirtschaftlicher Betriebe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit betont die Bedeutung der Landwirtschaft für die deutsche Bodennutzung und die Weiterentwicklung der modernen Landwirtschaft im Zuge des agrarischen Strukturwandels. Die Arbeit befasst sich mit der regionalen Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland.

Naturräumliche Voraussetzungen

Das Kapitel erläutert die Bedeutung naturräumlicher Gegebenheiten für die landwirtschaftliche Nutzung und konzentriert sich auf die Bedeutung von Boden und Klima. Es werden die wichtigsten naturräumlichen Standortfaktoren und ihre regionale Variation dargestellt.

2.1 Boden

Dieses Kapitel analysiert die Bodenqualität anhand von drei Kriterien: Bodenart, Entstehungsart und Zustandsstufe. Es beschreibt die Verteilung von fruchtbaren Böden in Deutschland und stellt die ertragreichen Böden in den Bördelandschaften, dem Rheingraben, dem Kraichgau und der Wetterau sowie an der Nordseeküste gegenüber den ertragsärmsten Böden im Norddeutschen Tiefland und im Mittelgebirge. Die Bedeutung der jeweiligen Bodentypen für die landwirtschaftliche Nutzung wird diskutiert.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Grundseminar Wirtschaftsgeographie
Grade
2,0
Author
Benjamin Scholz (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V193461
ISBN (eBook)
9783656190530
ISBN (Book)
9783656191537
Language
German
Tags
Landwirtschaft Strukturwandel landwirtschaftliche Betriebssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Scholz (Author), 2009, Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint