Ein Spiel hat in den letzten Jahren enorm viele begeisterte Anhänger gewinnen können, national, international und in der Jugendarbeit: Geo-caching – eine Art ‚Schnitzeljagd mit technischer Unterstützung. Es macht enorm Spaß und „macht was mit uns“ – so formulieren es Mitspieler immer wieder.
Das ist die eigene Erfahrung des Autors dieser Bachelorarbeit. Insbesondere bestätigten dies auch die Jugendlichen, mit denen er im Rahmen der Evangelischen Jugendarbeit Geocaching als Freizeitgestaltung anbot und durchführte.
Ist Geocaching ein sinnvolles Angebot in der Jugendarbeit?
Erfüllt es die Voraussetzungen für staatliche Förderung, nämlich: „Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen“? Wenn Geocaching die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher fördert, würde es damit sowohl sinnvoll sein, als auch diese Voraussetzungen erfüllen.
Aus diesen Überlegungen und den praktischen Erfahrungen des Autors ergibt sich die Leitfrage dieser Bachelorarbeit: Inwiefern kann Geocaching die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher fördern?
Folgende Hypothesen sollen dabei überprüft werden:
1. Geocaching ist allgemein persönlichkeitsfördernd, weil es in bestimmten Bereichen wissenschaftlich formulierte und belegte Bedingungen erfüllt.
2. Geocaching ist insbesondere für Jugendliche persönlichkeitsentwicklungs-fördernd, weil es wissenschaftlich belegten Erkenntnissen über die Besonderheit dieser Altersstufe gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur- und Forschungsstand
- Geocaching.
- Die Anfänge des Spiels
- Die technischen Voraussetzungen
- Die verschiedenen Arten und Spielweisen
- Das Verstecken
- Das Finden
- Der typische Spieler.........
- Geocaching mit Jugendlichen
- Geocaching - Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung durch Geocaching als Spiel
- Persönlichkeitsentwicklung durch Geocaching als Mediennutzung
- Persönlichkeitsentwicklung durch Geocaching als Freizeitaktivität.........
- Persönlichkeitsentwicklung durch Geocaching als erlebnisorientierte Outdoor-Aktivität..........\n
- Erleben und Lernen
- Untersuchte Auswirkungen ..
- Geocaching - Dimensionen der Entwicklungsunterstützung bei Jugendlichen
- Entwicklungsunterstützung bei der Lösung von jugendlichen Entwicklungsaufgaben
- Das Denkmodell der Entwicklungsaufgaben.......
- Die Entwicklungsaufgabe: Umbau der sozialen Beziehungen....
- Die Entwicklungsaufgabe: Identitätsarbeit leisten.........
- Die Entwicklungsaufgabe: Entwicklung einer eigenen Weltanschauung
- Entwicklungsunterstützung durch die Befriedigung von für Jugendliche typischen Entfaltungsbedürfnissen
- Entwicklungsunterstützung durch die Möglichkeit der Aneignung sozialer Räume.........
- Entwicklungsunterstützung durch die Passung zu Themen und Lebenseinstellungen heutiger Jugendlicher..
- Das Jugendlichen wichtige Thema,Globalisierung'.
- Das Jugendlichen wichtige Thema, Klimawandel'
- Einige Jugendlichen wichtige Lebenseinstellungen
- Entwicklungsunterstützung durch kompetente Entwicklungsbegleitung.
- Entwicklungsunterstützung bei der Lösung von jugendlichen Entwicklungsaufgaben
- Resümee und Schussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern Geocaching die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen fördern kann. Sie analysiert, ob das Spiel bestimmte wissenschaftliche Kriterien erfüllt, die es persönlichkeitsfördernd machen. Zudem werden jugendliche Entwicklungsaufgaben und -bedürfnisse im Kontext von Geocaching betrachtet.
- Geocaching als persönlichkeitsfördernde Freizeitaktivität
- Zusammenhang zwischen Geocaching und jugendlichen Entwicklungsaufgaben
- Entwicklungsbedürfnisse von Jugendlichen und ihre Befriedigung durch Geocaching
- Geocaching als Möglichkeit zur Aneignung sozialer Räume
- Kompetente Begleitung von Geocaching-Aktivitäten in der Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Geocaching und erläutert die grundlegenden Spielmechanismen. Anschließend wird die Relevanz von Geocaching für die Jugendarbeit und die Leitfrage der Arbeit, welche die Persönlichkeitsförderung durch Geocaching beleuchtet, vorgestellt. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Geocaching, wobei die Spiel- und Medienaspekte sowie die Erlebnispädagogik beleuchtet werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse von jugendlichen Entwicklungsaufgaben und deren möglicher Unterstützung durch Geocaching.
Schlüsselwörter
Geocaching, Persönlichkeitsentwicklung, Jugendarbeit, Entwicklungsaufgaben, Freizeitaktivität, Mediennutzung, Erlebnispädagogik, Sozialräume, Globalisierung, Klimawandel, Entwicklungsunterstützung.
- Quote paper
- Benjamin Bühne (Author), 2012, Aktive Freizeitgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193465