Die Messen, wie wir sie kannten haben sich vom Schwerpunkt Information zu erlebnisorientierten Veranstaltungen gewandelt.
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, Sättigung der Märkte, Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen, die zu Differenzierungsproblemen führt sowie einer stetig wachsenden Informationsüberladung, ist es für Unternehmen zu einer Herausforderung geworden, die entsprechenden Zielgruppen mit Kommunikationsbotschaften zu erreichen.
Das Konsumentenverhalten wie, wir es aus der Vergangenheit kennen, in der ein Konsument sich allein aus rationalen Gründen zum Kauf bewegte, ist vorbei.
Es liegt an den Unternehmen, mit Hilfe der kommunikationspolitischen Instrumente wie z.B. der Messe Wettbewerbsvorteile im Markt zu realisieren und dauerhaft zu erhalten. Die Messe, wie wir Sie kannten befindet sich im Wandel; wir alle sind Teil einer zunehmenden erlebnisorientierten Gesellschaft. Wir wollen „erleben“ und möchten emotional angesprochen werden; genau hier liegt die große Herausforderung für Unternehmen. Der Messeauftritt soll den Kunden sinnlich-emotional ansprechen und den Messebesuch zu einem einmaligen Erlebnis werden lassen. Nur so können die Unternehmen den Sprung in die Herzen und Handlungszentren der Konsumenten schaffen.
Heutzutage stellt die Messe das zweitwichtigste Instrument im Kommunikations-Mix eines Unternehmen dar. 2010 beteiligten sich 173.421 Austeller an 157 überregionalen Messen. Die Ausgaben der Aussteller beliefen sich in den Jahren 2005 – 2008 auf 7,8 Mrd. Euro. 2010 lag der Messeanteil der Unternehmen an ihren gesamten Kommunikationsetats bei über 40%. Auch der „AUMA-MesseTrend 2011“ prognostiziert eine positive Entwicklung für die Messewirtschaft. Somit besitzt die Messe einen hohen Stellenwert im Marketing-Mix der Austeller. Die Messe befindet sich gegenwärtig wieder im Wandel. Sie hat sich in den letzten Jahren von einer Verbrauchermesse zu einer Informationsmesse gewandelt. Derzeit ist ein Wandel von einer reinen Informationsmesse zu einer erlebnisorientierten Messe festzustellen.
Die zunehmende Erlebnisorientierung spielt dabei in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Durch die Schaffung einzigartiger Erlebnisse mit direkter Interaktion kann einerseits die Kommunikationsbotschaft übermittelt und sich andererseits gleichzeitig vom Wettbewerb differenziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Problemstellung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Begriffserklärung
- Begriffsdefinition Messe
- Abgrenzung im System der Marktveranstaltungen
- Abgrenzung Messe und Ausstellung
- Eigenschaften von Messen
- Formen von Messen
- Funktionen und Ziele von Messen
- Das Kommunikations- und Marketinginstrument Messe
- Einordnung der Messe in den Marketing-Mix
- Einordnung der Messe in den Kommunikations-Mix
- Messe als Instrument der Live Communication
- Begriffsdefinition
- Eigenschaften der Live Communication
- Empirische Untersuchung
- Auswahl der Erhebungsmethode
- Darstellung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Messe als Instrument der Unternehmenskommunikation und befasst sich mit dem Wandel der Messe von einer reinen Informationsquelle hin zu einer erlebnisorientierten Veranstaltung. Die Arbeit untersucht, wie sich Unternehmen die Live Communication für ihre Messeauftritte zunutze machen können, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Die Relevanz der Messe als Kommunikationsinstrument im Marketing-Mix
- Die Entwicklung der Messe von einer Informationsquelle hin zu einer erlebnisorientierten Veranstaltung
- Die Rolle der Live Communication im Rahmen der Messe und ihre Bedeutung für die Unternehmenskommunikation
- Die Vorteile und Herausforderungen der Live Communication auf Messen
- Die zukünftige Entwicklung der Messe als Instrument der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Messe als Kommunikationsinstrument. Die Problemstellung stellt die Frage nach der Eignung von Live Communication auf Messen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung von „Messe“ und deren Abgrenzung zu anderen Marktveranstaltungen. Weiterhin werden die Eigenschaften, Formen, Funktionen und Ziele von Messen beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Einordnung der Messe in den Marketing-Mix und den Kommunikations-Mix. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung der Messe als Instrument der Live Communication. Die empirische Untersuchung in Kapitel 4 zeigt die Anwendung und Relevanz der Live Communication auf Messen auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind Messe, Unternehmenskommunikation, Marketing-Mix, Kommunikations-Mix, Live Communication, Erlebnisorientierung und Multisensorische Kommunikation. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Messe im Wandel und die Rolle der Live Communication für den Erfolg von Unternehmen auf Messen.
- Quote paper
- Thomas Heinrich Musiolik (Author), 2012, Die Messe als Instrument der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193492