Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt

Betrachtung des Einflusses von sich ändernden Geschlechterrrollen

Titel: Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt

Seminararbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Susanna Schwarz (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für den Staat, insbesondere den Wohlfahrtstaat ist die Hausarbeit in Familien ein Kernprozess von industrialisierten Systemen. Nur mit einer funktionierenden Arbeitsteilung und dem unentgeltlichen Verrichten der Hausarbeit funktioniert das Modell der „Kernfamilie“ als Stütze der industrialisierten Wohlfahrtsgesellschaft erfolgreich (Rendtorff, 2007, S. 94). Frauen übernehmen den Großteil dieser Arbeit (für einen Überblick siehe Coltrane, 2000) und Männern wird seit längerer Zeit eine „verbale Aufgeschlossenheit bei weitgehender Verhaltensstarre“ (Beck, 1986, S. 169) attestiert.
Welche theoretischen Erklärungsansätze hierbei diskutiert werden, welche Faktoren diese Arbeitsteilung beeinflussen und wie sich aufgrund verändernder Bedingungen in der Zukunft die familiale Arbeitsteilung gestalten wird, soll in dieser Hausarbeit erörtert werden. Ein Schwerpunkt soll hierbei auf sich verändernde Geschlechterrollen gelegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen und theoretischer Hintergrund
    • Begriffsbestimmungen
    • Haushaltsökonomie - New Home Economics
    • Ressourcen- und Austauschtheorie und Bargaining Modelle
    • Time-Availability Ansatz
    • Geschlechterrollentheorie
  • Forschungsstand bezüglich der Arbeitsteilung im Haushalt
    • Mikro-Level Ebene (individuelle Faktoren)
    • Makro-Level Ebene
  • Gesellschaftliche Entwicklungen und Tendenzen
    • Veränderungen der Familie, des Haushalts und der Arbeitsteilung
    • Veränderungen der Geschlechterrollen
  • Arbeitsteilung im Haushalt in der Zukunft
    • Individuelle Einflussfaktoren und sich verändernde Geschlechterrollen
    • Bewertung des politischen Handlungsbedarfes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die familiale Arbeitsteilung im Haushalt in Verbindung mit sich ändernden Geschlechterrollen in Zukunft entwickelt. Sie untersucht die theoretischen Erklärungsansätze für diese Arbeitsteilung, analysiert die Einflussfaktoren und beleuchtet die zukünftige Gestaltung der Arbeitsteilung unter veränderten Bedingungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Geschlechterrollen.

  • Theoretische Erklärungsansätze für die familiale Arbeitsteilung im Haushalt
  • Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung im Haushalt
  • Entwicklung der Geschlechterrollen im Zeitverlauf
  • Zukünftige Gestaltung der familialen Arbeitsteilung unter veränderten Bedingungen
  • Politische Handlungsfelder im Kontext der Arbeitsteilung im Haushalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Hausarbeit im Kontext von Familien und Wohlfahrtsstaat dar. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe und erläutert verschiedene ökonomische und soziologische Theorien, die die familiale Arbeitsteilung im Haushalt erklären. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema auf Mikro- und Makro-Ebene. Kapitel 4 diskutiert gesellschaftliche Entwicklungen und Tendenzen, insbesondere Veränderungen der Familie, des Haushalts und der Geschlechterrollen. Kapitel 5 verknüpft diese Veränderungen mit den Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung im Haushalt und beleuchtet mögliche politische Handlungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der familialen Arbeitsteilung im Haushalt, Geschlechterrollen, Haushaltsökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorie, Time-Availability Ansatz, Mikro- und Makro-Perspektive, gesellschaftliche Entwicklungen, politische Handlungsfelder.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt
Untertitel
Betrachtung des Einflusses von sich ändernden Geschlechterrrollen
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,0
Autor
Susanna Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V193497
ISBN (eBook)
9783656191261
ISBN (Buch)
9783656191353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Haushalt Geschlechterrollen Hausarbeit Frauenarbeit im Haushalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanna Schwarz (Autor:in), 2012, Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193497
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum