Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Supply Chain als ganzheitliches Logistikkonzept

Ziele und Umsetzung

Title: Supply Chain als ganzheitliches Logistikkonzept

Seminar Paper , 2012 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Reza Mohammadi (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis II

Seite
1 Einleitung
1.1 Hinführung zum Thema
1.2 Abgrenzung des Themas
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Interpretation der Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management
2.1 Supply Chain
2.2 Supply Chain Management

3 Ziele des Supply Chain Managements
3.1 Vermeidung des Bullwhip-Effekts
3.2 Abbau von Lagerstufen
3.3 Senkung der Transaktionskosten
3.4 Steigerung der Kundenzufriedenheit

4 Umsetzung des Supply Chain Management Konzepts
4.1 Grundvoraussetzung
4.2 Die fünfstufige Vorgehensweise
4.3 SCOR-Modell

5 Risiken innerhalb einer Supply Chain

6 Folgen des Missmanagements innerhalb einer Supply Chain

7 Fazit

Verzeichnis der verwendeten Literatur III

Sieben Milliarden US-Dollar Kosteneinsparung! Dies ist etwa der Betrag, den IBM durch eine Straffung der Wertschöpfungsaktivitäten im Geschäftsjahr 2004 erzie-len konnte.

In diesem Zusammenhang ist der Begriff „Supply Chain Management“ (SCM) seit geraumer Zeit in Theorie und Praxis allgegenwertig. Dem Konzept werden hohe Rationalisierungspotenziale beigemessen, weswegen immer mehr Organisationen versuchen, eine SCM auszurollen. Des Weiteren sind logistische Prozesse, aufgrund der weltweiten Wirtschaftsbeziehungen, nicht mehr auf das eigene Heimatland begrenzt, sondern überspannen unter Umständen mehrere Kontinente. So werden beispielsweise Chips in Taiwan und den USA produziert, Getriebeteile kommen aus Indien und Computermäuse aus dem fernen China.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Abgrenzung des Themas
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Interpretation der Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management
    • 2.1 Supply Chain
    • 2.2 Supply Chain Management
  • 3 Ziele des Supply Chain Managements
    • 3.1 Vermeidung des Bullwhip-Effekts
    • 3.2 Abbau von Lagerstufen
    • 3.3 Senkung der Transaktionskosten
    • 3.4 Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • 4 Umsetzung des Supply Chain Management Konzepts
    • 4.1 Grundvoraussetzung
    • 4.2 Die fünfstufige Vorgehensweise
    • 4.3 SCOR-Modell
  • 5 Risiken innerhalb einer Supply Chain
  • 6 Folgen des Missmanagements innerhalb einer Supply Chain
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der Supply Chain als ganzheitliches Logistikkonzept. Ziel ist es, die Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management (SCM) zu definieren, die Ziele von SCM zu erläutern und die Umsetzung eines solchen Konzepts zu beschreiben. Dabei werden auch die damit verbundenen Risiken beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Supply Chain und Supply Chain Management
  • Ziele des Supply Chain Managements (z.B. Kostenreduktion, Kundenzufriedenheit)
  • Umsetzung eines Supply Chain Management Konzepts und die damit verbundenen Schritte
  • Risiken und Herausforderungen im Supply Chain Management
  • Folgen von Missmanagement in der Supply Chain

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Supply Chain Managements (SCM) ein und verdeutlicht dessen Bedeutung angesichts globalisierter Wirtschaftsbeziehungen und der Notwendigkeit ganzheitlicher Optimierung von Wertschöpfungsprozessen. Es wird der hohe Rationalisierungspotential von SCM hervorgehoben und die Bedeutung von Kosten, Zeit und Qualität für den Unternehmenserfolg betont. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der Fokus der Arbeit auf die Vermeidung des Bullwhip-Effekts und das SCOR-Modell definiert.

2 Interpretation der Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von „Supply Chain“ und „Supply Chain Management“. Es werden die Kernbegriffe erläutert und voneinander abgegrenzt. Der Fokus liegt darauf, ein grundlegendes Verständnis der Konzepte zu schaffen, um die spätere Diskussion der Ziele und Umsetzung von SCM zu unterstützen.

3 Ziele des Supply Chain Managements: Hier werden die zentralen Ziele des Supply Chain Managements dargelegt. Es wird auf die Vermeidung des Bullwhip-Effekts, den Abbau von Lagerstufen, die Senkung der Transaktionskosten und die Steigerung der Kundenzufriedenheit eingegangen. Für jedes Ziel wird der Zusammenhang mit einer effizienten und effektiven Supply Chain erklärt und der Beitrag zur Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens hervorgehoben.

4 Umsetzung des Supply Chain Management Konzepts: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung eines SCM-Konzepts. Es werden die notwendigen Grundvoraussetzungen erläutert, sowie eine fünfstufige Vorgehensweise und das SCOR-Modell als Instrument zur Beschreibung und Optimierung von Geschäftsprozessen vorgestellt. Das Kapitel betont die Bedeutung eines systematischen Ansatzes und der Integration verschiedener Aspekte für einen erfolgreichen SCM-Implementierungsprozess.

5 Risiken innerhalb einer Supply Chain: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Risiken, die in einer Supply Chain auftreten können. Es wird ein Überblick über verschiedene Risikotypen gegeben, und deren mögliche Auswirkungen auf die gesamte Supply Chain werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen und potenziellen Störfaktoren.

6 Folgen des Missmanagements innerhalb einer Supply Chain: Dieses Kapitel analysiert die Folgen eines schlechten Supply Chain Managements. Anhand eines Praxisbeispiels (hier Hewlett-Packard) werden negative Konsequenzen von Fehlentscheidungen verdeutlicht. Die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management (SCM), Supply Chain, Logistik, Wertschöpfungskette, Kostenoptimierung, Kundenzufriedenheit, Bullwhip-Effekt, SCOR-Modell, Risikomanagement, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Supply Chain Management

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Supply Chain Management (SCM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Das Dokument definiert die Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management, erläutert die Ziele von SCM, beschreibt die Umsetzung eines SCM-Konzepts und beleuchtet die damit verbundenen Risiken und Folgen von Missmanagement.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Supply Chain und Supply Chain Management, Ziele des Supply Chain Managements (Kostenreduktion, Kundenzufriedenheit etc.), Umsetzung eines SCM-Konzepts (inkl. fünfstufiger Vorgehensweise und SCOR-Modell), Risiken und Herausforderungen im Supply Chain Management sowie die Folgen von Missmanagement in der Supply Chain. Der Bullwhip-Effekt wird als ein spezifisches Problem und dessen Vermeidung als Ziel genannt.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Definition der Kernbegriffe, den Zielen des SCM, der Umsetzung, den Risiken und den Folgen von Missmanagement. Es schließt mit einem Fazit ab. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Welche Ziele werden im Supply Chain Management verfolgt?

Die zentralen Ziele des Supply Chain Managements sind die Vermeidung des Bullwhip-Effekts, der Abbau von Lagerstufen, die Senkung der Transaktionskosten und die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Alle diese Ziele tragen zu einer effizienteren und effektiveren Supply Chain und damit zur Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens bei.

Wie wird ein Supply Chain Management Konzept umgesetzt?

Die Umsetzung eines SCM-Konzepts wird durch eine fünfstufige Vorgehensweise beschrieben, wobei das SCOR-Modell als Instrument zur Beschreibung und Optimierung von Geschäftsprozessen vorgestellt wird. Eine systematische Vorgehensweise und die Integration verschiedener Aspekte sind für eine erfolgreiche Implementierung essentiell. Grundvoraussetzungen werden ebenfalls erläutert.

Welche Risiken bestehen im Supply Chain Management?

Das Dokument beleuchtet verschiedene Risikotypen, die in einer Supply Chain auftreten können und analysiert deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen und potenziellen Störfaktoren.

Welche Folgen hat Missmanagement in der Supply Chain?

Schlechteres Supply Chain Management führt zu negativen Konsequenzen. Das Dokument verwendet ein Praxisbeispiel (Hewlett-Packard) um dies zu verdeutlichen und betont die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Supply Chain Management (SCM), Supply Chain, Logistik, Wertschöpfungskette, Kostenoptimierung, Kundenzufriedenheit, Bullwhip-Effekt, SCOR-Modell, Risikomanagement, Globalisierung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Supply Chain als ganzheitliches Logistikkonzept
Subtitle
Ziele und Umsetzung
College
Heilbronn University
Grade
2,0
Author
Reza Mohammadi (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V193529
ISBN (eBook)
9783656384830
ISBN (Book)
9783656385424
Language
German
Tags
Supply Chain Logistik Supply Chain Management SCM Logistikkonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Reza Mohammadi (Author), 2012, Supply Chain als ganzheitliches Logistikkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint