Helen Dunmores The Siege beschreibt das Leben von Anna Levin, ihrem Bruder Kolya, ihrem
Vater Mikhail Ilyich, seiner (Ex-)Geliebten Marina Petrinova und Anna’s Freund Andrei
während der 900-tägigen Belagerung Leningrads (heute: St. Petersburg) durch die Deutsche
Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944
dauernde Blockade wurde zu einem Kampf ums Überleben.
Beeindruckend schildert H. Dunmore in The Siege den Gesinnungswandel einer ganzen Stadt:
Aufgrund des Kriegszustandes und der Belagerung wird Leningrad, eine kommunistische
Metropole, in den Naturzustand zurückversetzt, wie er in Thomas Hobbes’ Leviathan - von
purem Selbstinteresse und Egoismus durchdrungen – beschrieben ist. Wenn man sich die
Werte einer kommunistischen Gesellschaft vor Augen führt, wie z.B. materielle Gleichheit
und das Gemeinwohl, so wird man schnell das Paradoxon und die darin enthaltene
Verzweiflung der Belagerten erkennen.
Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die Aussage Hobbes’ im Leviathan „Homo homini
lupus“ – der Mensch ist dem Menschen ein Wolf – einen offensichtlichen und einen direkt auf
H. Dunmores Roman übertragbaren Charakter.
Im folgenden Abschnitt werde ich mich mit Hobbes’ Leviathan, genauer mit dem darin
beschriebenen Naturzustand und der Natur des Menschen, befassen, um dann in den
darauffolgenden Abschnitten die Aussagen Hobbes’ mit geeigneten Textpassagen in H.
Dunmores The Siege zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Homo homini lupus“ in Helen Dunmores The Siege
- Textanalyse zum Thema anhand konkreter Beispiele
- Abschließende Gedanken
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Helen Dunmores Roman "The Siege" im Kontext von Thomas Hobbes' Philosophie des Naturzustandes. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern Dunmores Darstellung der Belagerung Leningrads während des Zweiten Weltkriegs die Hobbes'sche These "Homo homini lupus" - "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - widerspiegelt.
- Der Naturzustand in Hobbes' Leviathan
- Die Darstellung des Krieges und des Überlebenskampfes in "The Siege"
- Die Konflikte und das Verhalten der Menschen unter extremen Bedingungen
- Die Rolle von Vertrauen und Misstrauen in der Belagerungssituation
- Die Auswirkungen der Belagerung auf die menschliche Psyche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman "The Siege" und seinen historischen Hintergrund vor, sowie die Rolle der Belagerung Leningrads als Schauplatz für die Untersuchung der Hobbes'schen Philosophie. Das erste Kapitel analysiert den Naturzustand und dessen Kernpunkte in Hobbes' Werk "Leviathan". Es stellt die zentrale These "Homo homini lupus" vor und erörtert deren Relevanz für die Analyse von "The Siege". Das zweite Kapitel befasst sich mit konkreten Beispielen aus dem Roman, die die Hobbes'sche Philosophie des Naturzustandes widerspiegeln. Es analysiert die Konflikte, das Verhalten der Figuren und die Herausforderungen, denen die Menschen in der Belagerung ausgesetzt sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Hausarbeit sind: "The Siege", Helen Dunmore, Thomas Hobbes, Naturzustand, Homo homini lupus, Krieg, Belagerung, Überleben, Vertrauen, Misstrauen, Konflikte, menschliche Natur, Krieg aller gegen alle.
- Quote paper
- Iw Marinkovic (Author), 2002, Homo homini lupus in H. Dunmores The Siege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19355