Es ist nicht zu übersehen, dass Seneca in seinem Drama Thyestes unter vielen wichtigen Zurechtweisungen auch die Beherrschung menschlicher Emotionen aufzuzeigen versucht. Im Mythos über zwei miteinander befeindete Brüder wählt er die Figur des Atreus, dem er ein besonders boshaftes Aussehen verleiht. Der Dramatiker stattet diese Figur mit einer Vielfalt von Charakterzügen aus und lässt sie eine grauenvolle Tat begehen: Er tötet seine eigenen Neffen und setzt sie ihrem eigenen Vater als Speise vor. Die Macht zu diesem Verbrechen liegt in einer Art Polytropie des Protagonisten verborgen, die sich aus seiner Rolle als Priester, als Mörder und als Seher summiert. In der vorliegenden Arbeit versuche ich, alle diese Charakterzüge des Atreus zu untersuchen.
Im ersten Teil dieser Arbeit herrschen die priesterlichen Eigenschaften des Atreus vor. Hierzu lege ich einen großen Wert auf die dargestellte sakrale Umgebung. Im weiteren Verlauf analysiere ich den Atreus selbst in seiner Rolle als Priester. Im letzten Teil des ersten Abschnittes wird das Ritual der Opferung analysiert. Anhand zweier Gleichnisse lässt Seneca Atreus’ Rolle als Mörder zum Vorschein kommen. Sein aggressiver und triebhafter Charakter ist das Hauptthema des zweiten Abschnittes. Schließlich bildet die Rolle Atreus als Seher den Schluss dieser Untersuchung.
In dieser Arbeit werden gezielt nur jene Textstellen analysiert, die meiner Meinung nach die Informationen zu nur diesen drei Charaktereigenschaften der Figur beinhalten. Seneca aber gibt in seinen umfangreichen Versen auch über andere Charaktermerkmale des Atreus eine Auskunft, so zum Beispiel zu seiner Rolle als Metzger. Dieses Thema ließ ich jedoch außer Acht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Atreus, der Priester
- 1.1 Der «heilige» Ort
- 1.2 Ipse est sacerdos
- 1.3 Die Macht im Ritual
- 2. Atreus, der Mörder
- 2.1 Die ausgehungerte Tigerin (V. 707 ff.)
- 2.2 Der mähnenumwallte Löwe (732 ff.)
- 2.3 Atreus mörderisches Profil
- 3. Atreus, der Seher
- 3.1 Der blinde Vates
- 3.2 Eigensinn blendet
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die vielschichtige Figur des Atreus in Senecas Thyestes, fokussiert auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in den Versen 642 bis 760. Ziel ist es, die „Polytropie“ des Atreus aufzuzeigen, also die Vielfältigkeit seiner Rollen und wie diese zu seinem grausamen Verbrechen beitragen.
- Atreus' priesterliche Rolle und die sakrale Umgebung
- Analyse von Atreus' mörderischer Natur und seinen Triebhaftigkeiten
- Untersuchung von Atreus' Fähigkeiten als Seher und dessen Einfluss auf seine Handlungen
- Der Zusammenhang zwischen Atreus' verschiedenen Rollen und seinem Verbrechen
- Die Rolle der Umgebung und der Freiheit im Geschehen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Senecas Thyestes wird als ein Drama vorgestellt, in dem die Beherrschung menschlicher Emotionen thematisiert wird. Die Figur des Atreus, mit seiner besonderen Boshaftigkeit und seinen vielfältigen Charakterzügen, steht im Mittelpunkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Aspekte des Atreus, um seine „Polytropie“ zu verstehen, die zu seinem Verbrechen – dem Mord an seinen Neffen und deren Präsentation als Speise – führt. Die Arbeit beschränkt sich gezielt auf Textstellen, die diese drei Charaktereigenschaften beleuchten.
1. Atreus, der Priester: Dieses Kapitel analysiert die priesterlichen Aspekte des Atreus. Es beginnt mit der Beschreibung des Opferplatzes, wie er von einem Boten geschildert wird – ein geheimnisvoller, abgeschiedener Ort, der durch seine Atmosphäre und Weite Atreus' grausame Pläne begünstigt. Die Beschreibung des Ortes, mit seinen düsteren Bäumen (Eibe, Zypresse, Steineiche) im Gegensatz zur überragenden Eiche, symbolisiert Atreus' Macht und Kontrolle. Die Weite des Ortes (regio) wird als Schlüssel zum Verständnis von Atreus' Tat interpretiert; sie verleiht ihm ein Gefühl von Freiheit und Unantastbarkeit, welches sein Handeln beeinflusst. Die Analyse des rituellen Kontextes der Opferung der Kinder wird im folgenden Unterkapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Seneca, Thyestes, Atreus, Polytropie, Priester, Mörder, Seher, Opferritual, Rache, sakrale Umgebung, Gewalt, Tragödie, griechische Mythologie.
Häufig gestellte Fragen zu Seneca's Thyestes: Atreus' Vielschichtigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die komplexe Figur des Atreus in Senecas Tragödie "Thyestes", insbesondere seine dreifache Rolle als Priester, Mörder und Seher. Der Fokus liegt auf den Versen 642 bis 760, um die "Polytropie" Atreus' aufzuzeigen – die Vielfältigkeit seiner Rollen und deren Beitrag zu seinem grausamen Verbrechen.
Welche Aspekte von Atreus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Atreus' priesterliche Funktion und die sakrale Umgebung, seine mörderische Natur und seine Triebhaftigkeiten, seine Fähigkeiten als Seher und deren Einfluss auf sein Handeln, sowie den Zusammenhang zwischen diesen verschiedenen Rollen und seinem Verbrechen. Zusätzlich wird die Rolle der Umgebung und der Freiheit im Geschehen analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Atreus als Priester, Mörder und Seher) und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert einen Aspekt von Atreus' Persönlichkeit und Handlungsweise im Kontext des Stückes. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Kontext der Analyse, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Wie wird Atreus' priesterliche Rolle dargestellt?
Das Kapitel über Atreus als Priester beschreibt den Opferplatz als geheimnisvollen, abgeschiedenen Ort, der durch seine Atmosphäre und Weite Atreus' grausame Pläne begünstigt. Die Beschreibung der Pflanzenwelt (Eibe, Zypresse, Steineiche im Gegensatz zur Eiche) und die Weite des Ortes symbolisieren Atreus' Macht und Kontrolle und sein Gefühl von Freiheit und Unantastbarkeit.
Wie wird Atreus' mörderische Natur behandelt?
Atreus' mörderische Natur wird anhand spezifischer Textstellen analysiert (z.B. die Beschreibungen der "ausgehungerten Tigerin" und des "mähnenumwallten Löwen"). Die Analyse zielt darauf ab, seine Triebhaftigkeiten und die Motivationen hinter seinem Verbrechen zu verstehen.
Welche Rolle spielt Atreus' Fähigkeit als Seher?
Atreus' Fähigkeiten als Seher werden untersucht, um zu verstehen, wie diese seine Handlungen beeinflussen. Die Arbeit analysiert, wie seine prophetischen Fähigkeiten möglicherweise zu seinem Verbrechen beitragen oder es sogar rechtfertigen.
Welchen Schluss zieht die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die "Polytropie" des Atreus zu belegen und zu zeigen, wie die Kombination seiner Rollen als Priester, Mörder und Seher zu seinem grausamen Verbrechen geführt hat. Der Fokus liegt auf der Interaktion dieser verschiedenen Aspekte seiner Persönlichkeit und deren Einfluss auf sein Handeln innerhalb der gegebenen Umgebung und den damit verbundenen Freiheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Seneca, Thyestes, Atreus, Polytropie, Priester, Mörder, Seher, Opferritual, Rache, sakrale Umgebung, Gewalt, Tragödie, griechische Mythologie.
- Quote paper
- Swetlana Krieger (Author), 2012, Atreus Polytropos - Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in den Versen 642 bis 760 des Seneca Thyestes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193607