Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Auswahl eines Prozessmodells für das Projektmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten

Titel: Die Auswahl eines Prozessmodells für das Projektmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten

Hausarbeit , 2011 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gerhard Ludwig (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Projektmanagement dient der systematischen Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten. Ein methodisches und systematisches Vorgehen ermöglicht eine erfolgreiche Projektabwicklung. Wenn methodisches Vorgehen und betriebliche Prozesse der Softwareentwicklung in einem organisatorischen Modell definiert sind, nennt man dies ein Prozessmodell oder auch Vorgehensmodell. Für das Projektmanagement für Softwareprodukte, dem Software-Projektmanagement, gibt es zahlreiche Prozessmodelle, die mehr oder weniger speziell für die Anwendung im Softwarebereich entwickelt wurden.

Das Ziel dieser Arbeit ist die systematische Ermittlung eines geeigneten Prozessmodells oder einer Prozessmodellkombination für das Projektmanagement eines Software-Entwicklungsprojekts. Die Ermittlung erfolgt innerhalb einer vorausgewählten Anzahl von fünf Modellen. Die gewählten Prozessmodelle sind grundsätzlich für Software-Entwicklungsprojekte geeignet, sind aber nicht auf eine bestimmte Programmiertechnologie, Programmierart oder einen bestimmten Softwarehersteller beschränkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen des Projektmanagements im Softwarebereich
    • Begriffe und Definitionen
      • Projekt und Software-Entwicklungsprojekt
      • Projektmanagement im Entwicklungsumfeld
      • Prozess und Projekt
    • Was ist ein Prozessmodell?
    • Prozessmodell und Projektmanagement
  • Prozessmodelle für die Erstellung von Software
    • Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
    • Das V-Modell XT
    • PITPM
    • Scrum
    • Extreme Programming
    • Crystal Clear
    • Übersicht der Prozessmodelle
  • Die praktische Auswahl eines Prozessmodells
    • Einführung
    • Grundüberlegungen und Entscheidungsfaktoren
      • Projekteigenschaften zur Auswahl der Prozessmodellmethodik
      • Projektbedingungen für die Auswahl eines Prozessmodells
      • Faktoren zur Prozessmodellbewertung
    • Bewertung der Prozessmodelle
    • Prozessmodellwahl
      • Projektbedingungen – Situationsbeschreibung Beispielprojekt
      • Modellprämissen - Kriteriengewichtung
      • Nutzwertanalyse
      • Ergebnis - Welches Prozessmodell ist geeignet?
  • Resümee und Erkenntnisse
    • Zusammenfassung
    • Weitergehende Überlegungen zur Auswahl eines Prozessmodells
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswahl eines geeigneten Prozessmodells für das Projektmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Prozessmodelle zu bieten und eine Methode zur Auswahl des optimalen Modells für ein konkretes Projekt zu entwickeln.

  • Grundlagen des Projektmanagements im Softwarebereich
  • Übersicht verschiedener Prozessmodelle für die Softwareentwicklung
  • Bewertungskriterien für die Auswahl eines Prozessmodells
  • Entwicklung einer Methode zur Auswahl des optimalen Prozessmodells
  • Anwendung der Methode anhand eines Beispielprojekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Projektmanagements im Softwarebereich, wobei grundlegende Begriffe und Definitionen geklärt werden. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Prozessmodelle für die Softwareentwicklung vorgestellt, darunter das V-Modell XT, PITPM, Scrum, Extreme Programming und Crystal Clear. Anschließend werden in Kapitel 3 die wichtigsten Entscheidungsfaktoren und Bewertungskriterien für die Auswahl eines Prozessmodells beleuchtet.

Im vierten Kapitel wird eine Methode zur Auswahl des optimalen Prozessmodells anhand eines konkreten Beispielprojekts vorgestellt und angewendet. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einem Ausblick auf weitere Forschungs- und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Softwareentwicklung.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Software-Entwicklung, Prozessmodell, V-Modell XT, PITPM, Scrum, Extreme Programming, Crystal Clear, Entscheidungsfaktoren, Bewertungskriterien, Nutzwertanalyse.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswahl eines Prozessmodells für das Projektmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Gerhard Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
33
Katalognummer
V193608
ISBN (eBook)
9783656185819
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorgehensmodell Prozessmodell Projektmanagement Softwareentwicklung Erstellung Software Entwicklungsprojekt Software V-Modell Scrum Extreme Programming Crystal Clear Nutzwertanalyse agil determiniert Softwareprozess kritische Faktoren procedure model process model software process critical factor value benefit analysis Informatik Engineering PITPM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gerhard Ludwig (Autor:in), 2011, Die Auswahl eines Prozessmodells für das Projektmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum