In dieser Arbeit wurde den Unternehmen das große Potenzial zu einer effizienteren Wertschöpfungskette über ein funktionierendes Lieferantenmanagement dargestellt,um sich weiterhin am Markt gegenüber den Wettbewerbern zu differenzieren. Es wurden die einzelnen Prozessstufen und die Ziele vom Lieferantenmanagement, sowie die Eigenschaften der Lieferantentypen erklärt. Auch die Wichtigkeit, wie die Geschäftsbeziehungen des Lieferantenmanagements mit den unterschiedlichen Lieferantentypen gestaltet werden sollte, wurde mit Hilfe des Instruments der ABC Analyse in einem praktischen Einsatz ausführlich dargestellt. Kausalbeziehungen zu anderen Geschäftsprozessen wurden nur überblicksartig erläutert.Jedes Unternehmen sollte hier meiner Meinung nach seine eigene individuelle Note in die Gestaltung des Lieferantenmanagements einfließen lassen, da es bei der Umsetzung für ein optimales und erfolgreiches Lieferantenmanagement kein Patentrezept gibt. Auch wenn viele Unternehmen diesen Geschäftsprozess bereits eingeführt und umgesetzt haben, braucht es meiner Meinung nach noch Zeit, bis die Firmen ihren eigenen optimalen Mix in der Zusammenarbeit mit den
Beschaffungsmärkten gefunden haben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Märkte,also auch der Beschaffungsmarkt, dynamisch agieren und die Anforderungen an die Unternehmen von heute schon morgen nicht mehr aktuell sein können.Der Trend von vielen kurzfristigen Geschäftsbeziehungen zu wenigen langfristigen strategischen Partnerschaften, sowie die Reduzierung der eigenen unternehmerischen
Fertigungstiefe, wird sich meiner Meinung nach ungebrochen fortführen. Da auch in Zukunft der Kostendruck und Wettbewerbsdruck die Unternehmen zwingt, sich auf Ihre eigenen Kernkompetenzen zu fokussieren.
Für meinen Ausblick in die Zukunft finde ich es sehr interessant, wie die Unternehmen auf diese neuen Anforderungen durch zukünftige Entwicklungen an den Beschaffungs- und Absatzmärkten reagieren, um keinen Profilverlust gegenüber dem Wettbewerb zu erleiden. Denn auch in der Zukunft können nur die Unternehmen, die kostengünstig am Markt einkaufen können und zuverlässige Geschäftspartner an Ihrer Seite haben, kostengünstige und qualitativ hochwertige
neue Produkte am Absatzmarkt anbieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziele dieser Arbeit
- Aufbau dieser Arbeit
- Lieferantentypen
- Lieferantentypologie
- Eigenschaften der Lieferantentypen
- Aufbau des Lieferantenmanagements
- Definition Lieferantenmanagement
- Der Erfolgsfaktor Lieferantenmanagement
- Prozessstufen des Lieferantenmanagements
- Determinanten des gesamten Beschaffungsprozesses
- Ziele des Lieferantenmanagements
- Einsatz vom Lieferantenmanagement
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem Lieferantenmanagement als essenziellen Bestandteil des Beschaffungsmanagements. Es beleuchtet den Aufbau und die Ziele des Lieferantenmanagements und analysiert, wie es an verschiedene Lieferantentypen angepasst werden kann. Dabei wird untersucht, wie Unternehmen durch optimierte Geschäftsprozesse im Lieferantenmanagement ihre Effizienz in der Wertschöpfungskette steigern können.
- Der Aufbau und die Ziele des Lieferantenmanagements
- Die Anpassung des Lieferantenmanagements an verschiedene Lieferantentypen
- Optimierungsmöglichkeiten im Lieferantenmanagement für die Steigerung der Unternehmenseffizienz
- Die Bedeutung des Lieferantenmanagements für den Erfolg eines Unternehmens
- Die strategische Zusammenarbeit mit Lieferanten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und Ziele dieser Arbeit. Es wird die Bedeutung des Lieferantenmanagements für Unternehmen hervorgehoben, insbesondere im Kontext des Just-in-Time-Verfahrens. Das Kapitel „Lieferantentypen“ behandelt die Klassifizierung von Lieferanten und die Eigenschaften, die diese Typen auszeichnen. Im Kapitel „Aufbau des Lieferantenmanagements“ werden die Definition des Lieferantenmanagements, seine Erfolgsfaktoren, Prozessstufen und Determinanten sowie die Ziele des Lieferantenmanagements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe des Assignments sind Lieferantenmanagement, Beschaffungsmanagement, Lieferantentypen, Prozessstufen, Determinanten, Ziele, strategische Zusammenarbeit, Effizienzsteigerung, Just-in-Time-Verfahren, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Dennis Hansen (Author), 2012, Lieferantenmanagement - Aufbau, Ziele und praktischer Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193639