Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Der Gerichtshof der Europäischen Union

Politik durch Richtermacht

Titel: Der Gerichtshof der Europäischen Union

Hausarbeit , 2008 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Master of Arts Nadir Attar (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wer am Anfang des 21. Jahrhunderts die politischen Realitäten Europas verstehen will, muss einen beträchtlichen Teil seiner Aufmerksamkeit dem System der Europäischen Union (EU) und dessen institutionellen Architektur widmen“ (Wessels 2008: 17).
So schreibt es der Politikwissenschaftler Wolfgang Theodor Wessels in seinem 2008 erschienen Werk Das politische System der Europäischen Union und er trifft damit den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf. Nicht mehr nur Deutschland, Frankreich oder das Vereinigte Königreich werden auf der Welt als einzelne politische Akteure wahrgenommen, auch die europäische Staatengemeinschaft in Form der EU selbst nimmt eine immer wichtigere Stellung in der globalen Politik ein. In der Handelspolitik ist die Europäische Union neben den Vereinigten Staaten von Amerika gar die wichtigste Verhandlungspartnerin und vom Finanzvolumen die weltgrößte Entwicklungshelferin (Wessels 2008: 25). Doch die zunehmenden Handlungsfelder Europas haben ihren Preis. Der Politikwissenschaftler Jürgen Hartmann stellt ernüchtert fest:
„Mit dem Übergang von der Europäischen Gemeinschaft (EG) zur Europäischen Union (EU) im Jahr 1993 ist Europa für die europäischen Bürger noch viel komplizierter geworden“ (Hartmann 2001: 9).
Dieser Einschätzung ist zuzustimmen. So manches Mal ist es schwierig zu erkennen, welche den Bürger betreffende Vorgaben tatsächlich aus Brüssel kommen oder von ihren jeweiligen nationalen Regierungen. Es mag überraschen, wie sehr inzwischen europäische Rechtsakte konkret Bereiche des täglichen Lebens von deutschen Staatsbürgern betreffen und diese beeinflussen (Wessels 2008: 17). Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte deswegen ich ein wenig Abhilfe schaffen und die Recht setzende Macht eines ganz bestimmten europäischen Organs erläutern

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Allgemeine Informationen über den Europäischen Gerichtshof
    • 2.1 Zahlen und Fakten
    • 2.2 Verfahrensarten
  • 3 Der Fall „Tanja Kreil“
    • 3.1 Situation für bundeswehrinteressierte Frauen vor dem Prozess
    • 3.2 Zur Person Tanja Kreil
    • 3.3 Der Prozessverlauf
    • 3.4 Auswirkungen der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
  • 4 Abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Macht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und seinen Einfluss auf nationale Rechtsnormen und Gesellschaften. Anhand des Fallbeispiels Tanja Kreil wird demonstriert, wie europäische Rechtsentscheidungen nationale Realitäten beeinflussen können. Die Arbeit beleuchtet den EuGH als Institution und analysiert, ob er durch seine Entscheidungen Politik gestaltet.

  • Der Einfluss des EuGH auf nationales Recht
  • Die Rolle des EuGH in der europäischen Integration
  • Der Fall Tanja Kreil als Beispiel für die Reichweite europäischer Rechtsprechung
  • Die Frage der „Politik durch Richtermacht“ des EuGH
  • Die Bedeutung europäischer Rechtsakte für deutsche Staatsbürger

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Der Gerichtshof der Europäischen Union: Politik durch Richtermacht? Sie betont die zunehmende Bedeutung der EU in der globalen Politik und die Komplexität des europäischen Systems für Bürger. Die Arbeit wählt den Fall Tanja Kreil als Fallbeispiel, um den Einfluss europäischer Rechtsentscheidungen auf nationale Gesellschaften zu veranschaulichen, besonders relevant für den Autor aufgrund seines Studiums an einer Bundeswehruniversität. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.

2 Allgemeine Informationen über den Europäischen Gerichtshof: Dieses Kapitel bietet grundlegende Informationen zum EuGH, seiner Gründung, Zusammensetzung und Aufgaben. Es beschreibt die Rolle des EuGH bei der einheitlichen Auslegung europäischen Rechts und die Herausforderungen der Durchsetzung von Urteilen ohne eigene Vollzugsgewalt. Die Abhängigkeit von der freiwilligen Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten und das Instrument der Bußgelder werden erläutert. Die Zusammensetzung des Gerichtshofs mit Richtern und Generalanwälten wird detailliert beschrieben.

3 Der Fall „Tanja Kreil“: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf den Fall Tanja Kreil, der die Öffnung aller Laufbahnen in der Bundeswehr für Frauen maßgeblich beeinflusst hat. Die Situation von Frauen in der Bundeswehr vor dem Prozess, die Person Tanja Kreil, der Prozessverlauf und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Situation von Frauen in der Bundeswehr werden im Detail analysiert. Dieser Kapitel untersucht den Fall als ein konkretes Beispiel für den Einfluss des EuGH auf nationale Rechtsnormen und gesellschaftliche Praktiken.

Schlüsselwörter

Europäischer Gerichtshof (EuGH), Europäisches Recht, nationales Recht, Politik durch Richtermacht, Fall Tanja Kreil, Bundeswehr, Frauen in der Bundeswehr, europäische Integration, Rechtsprechung, Rechtspluralismus.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Gerichtshof der Europäischen Union: Politik durch Richtermacht?

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Macht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und seinen Einfluss auf nationale Rechtsnormen und Gesellschaften. Sie analysiert, ob der EuGH durch seine Entscheidungen Politik gestaltet, und zwar anhand des Fallbeispiels Tanja Kreil.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss des EuGH auf nationales Recht, die Rolle des EuGH in der europäischen Integration, der Fall Tanja Kreil als Beispiel für die Reichweite europäischer Rechtsprechung, die Frage der „Politik durch Richtermacht“ des EuGH und die Bedeutung europäischer Rechtsakte für deutsche Staatsbürger.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Allgemeine Informationen über den Europäischen Gerichtshof, Der Fall „Tanja Kreil“ und Abschließende Bewertung. Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet grundlegende Informationen zum EuGH. Kapitel 3 analysiert den Fall Tanja Kreil detailliert. Kapitel 4 bietet eine abschließende Bewertung.

Welche Rolle spielt der Fall Tanja Kreil in der Hausarbeit?

Der Fall Tanja Kreil dient als zentrales Fallbeispiel. Er zeigt, wie europäische Rechtsentscheidungen nationale Realitäten beeinflussen können und illustriert den Einfluss des EuGH auf die Öffnung aller Laufbahnen in der Bundeswehr für Frauen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Europäischer Gerichtshof (EuGH), Europäisches Recht, nationales Recht, Politik durch Richtermacht, Fall Tanja Kreil, Bundeswehr, Frauen in der Bundeswehr, europäische Integration, Rechtsprechung, Rechtspluralismus.

Welche Informationen werden im Kapitel über den Europäischen Gerichtshof gegeben?

Dieses Kapitel bietet grundlegende Informationen zum EuGH, seiner Gründung, Zusammensetzung und Aufgaben. Es beschreibt die Rolle des EuGH bei der einheitlichen Auslegung europäischen Rechts und die Herausforderungen der Durchsetzung von Urteilen ohne eigene Vollzugsgewalt. Die Abhängigkeit von der freiwilligen Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten und das Instrument der Bußgelder werden erläutert. Die Zusammensetzung des Gerichtshofs mit Richtern und Generalanwälten wird detailliert beschrieben.

Was wird im Kapitel über den Fall Tanja Kreil behandelt?

Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf den Fall Tanja Kreil. Die Situation von Frauen in der Bundeswehr vor dem Prozess, die Person Tanja Kreil, der Prozessverlauf und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Situation von Frauen in der Bundeswehr werden im Detail analysiert. Das Kapitel untersucht den Fall als ein konkretes Beispiel für den Einfluss des EuGH auf nationale Rechtsnormen und gesellschaftliche Praktiken.

Was ist die zentrale Fragestellung der Hausarbeit?

Die zentrale Fragestellung lautet: Der Gerichtshof der Europäischen Union: Politik durch Richtermacht?

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Gerichtshof der Europäischen Union
Untertitel
Politik durch Richtermacht
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Vetopunkte im internationalen Vergleich – Die USA und die Europäische Union
Note
1,0
Autor
Master of Arts Nadir Attar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V193643
ISBN (eBook)
9783656186342
ISBN (Buch)
9783656187417
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gerichtshof europäischen union politik richtermacht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Nadir Attar (Autor:in), 2008, Der Gerichtshof der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193643
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum