Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA

Titel: Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA

Referat (Ausarbeitung) , 2011 , 52 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Stephanie Töpert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Film findet im Gegensatz zum Medium Buch eine geringere Wertschätzung im Deutschunterricht.
Häufig werden Filme, insbesondere Literaturverfilmungen, lediglich als Unterstützungselement
eingesetzt, nicht jedoch als eigenständiges Medium betrachtet. Neben Epik,
Lyrik und Dramatik bildet der Film die vierte literarische Gattung1 Da das Medium auf visueller,
auditiver und narrativer Ebene arbeitet, ist eine eigene literaturdidaktische Herangehensweise
notwendig.
Der Filmkonsum von Schülerinnen und Schülern ist unterschiedlich stark ausgeprägt, häufig
übersteigt er das Lesen von Büchern. Kinder und Jugendliche werden von Spielfilmen in ihrem
Heranwachsen begleitet, daher sollte Filmdidaktik und speziell die Spielfilmdidaktik einen
höheren Stellenwert im Deutschunterricht erhalten. Ziel der Spielfilmdidaktik sollte dabei
nicht nur das Erweitern von kognitiven Fähigkeiten wie kritischer Reflektion sein. Filme dienen,
wie auch Bücher, dem Sozialisationsprozess und der Persönlichkeits bildung. Interesse,
Motivation, kreatives Arbeiten und Austausch mit anderen sollte bei Schülerinnen und Schülern
durch den Einsatz spielfilmdidaktischer Konzepte und Methoden gefördert werden.
Der Film basiert im Vergleich mit dem Buch auf einer anderen Technik des Erzählens. Um
neue Einsichten über das filmische Erzählen zu gewinnen ist eine Betrachtung der Filmindustrie
empfehlenswert. Einblicke in diese umfangreiche Wirtschafts- und Kunstbranche veranschaulichen
die Komplexität der Filmproduktion und verdeutlichen den Entstehungsprozess
eines Films.
Im Rahmen des Seminars "Spielfilmdidaktik" im Sommersemester 2011 haben wir uns mit
unterschiedlichen Bereichen der Spielfilmdidaktik beschäftigt Diese Arbeit stellt die historischen
Entwicklungen der Filmindustrie in Europa und den USA dar und geht auf den Entstehungsprozess
von Filmen ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Spielfilmdidaktik im Deutschunterricht
  • Entwicklung der Filmindustrie
    • Europa
    • USA
  • Die Entstehung eines Films
    • Entwicklung und Finanzierung
    • Vorproduktion
    • Dreharbeiten
    • Nachproduktion
    • Vertrieb
    • Abspiel
  • Autorenfilm
  • Resümee
  • Präsentation
  • Materialien Gruppenarbeit
    • Wer macht was? Vor den Dreharbeiten.
    • Wer macht was? Die Dreharbeiten.
    • Wer macht was? Nach den Dreharbeiten.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Spielfilmdidaktik und der Filmindustrie. Sie analysiert die historische Entwicklung der Filmindustrie in Europa und den USA, beleuchtet den Entstehungsprozess von Filmen und untersucht die Bedeutung des Mediums Film für den Deutschunterricht.

  • Der Stellenwert des Films im Deutschunterricht
  • Die Entwicklung der Filmindustrie in Europa und den USA
  • Der Entstehungsprozess von Filmen: von der Entwicklung bis zum Vertrieb
  • Die Bedeutung der Filmindustrie als Wirtschafts- und Kunstbranche
  • Die Rolle des Films in der Gesellschaft und im Sozialisationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Spielfilmdidaktik im Deutschunterricht

Der Film wird im Deutschunterricht oft als unterstützendes Medium eingesetzt, ohne als eigenständige literarische Gattung anerkannt zu werden. Die Arbeit argumentiert für eine stärkere Berücksichtigung des Films im Unterricht und betont die Notwendigkeit einer eigenständigen filmdidaktischen Herangehensweise.

Entwicklung der Filmindustrie

Europa

Der technische Fortschritt in der Fotografie führte gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung des Kinematographen, der die Grundlage für die Filmindustrie legte. Die Brüder Lumiére und George Méliès prägten die frühe Filmgeschichte mit ihren Realfilm- und narrativen Spielfilmen. Charles Pathé erlangte mit seinem Unternehmen eine dominierende Marktposition in Europa, die bis zum Ersten Weltkrieg anhielt.

USA

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Filmindustrie in Chicago und New York konzentriert, kontrolliert durch die Motion Pictures Patents Company (MPPC). Die Gründung von Filmstudios in Hollywood, durch Personen wie Adolph Zukor und Carl Laemmle, führte zur Auflösung des MPPC-Kartells und ermöglichte den Aufstieg Hollywoods als Zentrum der Filmindustrie.

Die Entstehung eines Films

Die Arbeit beschreibt die einzelnen Schritte des Entstehungsprozesses eines Films, von der Entwicklung und Finanzierung über die Vorproduktion, Dreharbeiten und Nachproduktion bis hin zum Vertrieb und Abspiel.

Autorenfilm

Dieses Kapitel behandelt den Autorenfilm und seine Bedeutung für die Filmindustrie. Es beleuchtet die Rolle des Autors bei der Gestaltung des Films und seinen Einfluss auf den Entstehungsprozess.

Schlüsselwörter

Spielfilmdidaktik, Filmindustrie, Filmgeschichte, Europa, USA, Entstehungsprozess, Produktion, Vertrieb, Film als Medium, Deutschunterricht, Filmsprache, Filmgenres, Autorenfilm.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Spielfilmdidaktik
Note
13 Punkte
Autor
Stephanie Töpert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
52
Katalognummer
V193648
ISBN (eBook)
9783656214786
ISBN (Buch)
9783656216803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spielfilmdidaktik Entwicklung der Filmindustrie Entstehung Film Vorproduktion Dreharbeiten Nachproduktion Vertrieb Apspiel Autorenfilm UFA Universal Film AG Hollywood MCCP Laemmle Zukor Paramount MGM Columbia Pictures 20th Century Walt Disney Warner Bros. Skript Kinoauswertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Töpert (Autor:in), 2011, Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193648
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum