Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Exegese der Sturmstillungsgeschichte, Matthäus 8, 18-27

Titel: Exegese der Sturmstillungsgeschichte, Matthäus 8, 18-27

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 2+

Autor:in: H.-A. Theilen (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit behandelt die Sturmstillungsgeschichte nach Matthäus 8,18-27. Ich werde eine klassische Exegese durchführen und mich speziell mit der Bedeutung des Textes für die Matthäusgemeinde und in diesem Zusammenhang mit den Themen ,,Kleinglaube" und ,,Nachfolge" auseinandersetzen.
Obwohl einige Kommentare (z.B. Gnilka, Sand) die Bibelstelle in zwei Abschnitte aufteilen, nämlich prinzipiell in ,,Nachfolge" (18-22) und ,,Seesturm" (23-27), habe ich mich dafür entschieden, sie als ein Ganzes zu sehen und zu analysieren. Dementsprechend werde ich in dieser Seminararbeit damit argumentieren, dass die Seesturmsequenz in unmittelbarem Zusammenhang mit der Nachfolge steht. Der Text birgt in seiner Komplexität meiner Meinung nach eine Vielfalt von Anhaltspunkten, die für beide Themen genügend Material liefert.

Nachdem ich zunächst eine Übersetzung des Textes aus dem Evangelisch-Katholischen Kommentar (s. Bibliographie im 5. Kapitel) vorstelle und daran die Struktur erläutere, werde ich danach folgend zur Analyse übergehen. Darauf aufbauend habe ich im 3. Kapitel eine detaillierte Erklärung des behandelten Matthäustextes verfasst. Im 4. Kapitel werde ich zusammenfassend die Bedeutung des Textes für die Matthäusgemeinde herauskristallisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Exposition
  • Die Übersetzung des Matthäustextes 8, 18-27
    • Zur Struktur des Textes
  • Analyse
  • Auslegung
  • Zusammenfassung
    • Bedeutung für die Matthäusgemeinde
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Sturmstillungsgeschichte in Matthäus 8,18-27 durch eine klassische Exegese. Im Fokus steht die Bedeutung des Textes für die Matthäusgemeinde, insbesondere in Bezug auf die Themen "Kleinglaube" und "Nachfolge".

  • Die Bedeutung des Textes für die Matthäusgemeinde
  • Die Themen "Kleinglaube" und "Nachfolge"
  • Die Struktur und Komposition des Textes
  • Die Rolle Jesu in der Sturmstillungsgeschichte
  • Die Reaktion der Jünger und der Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 0) führt in das Thema der Sturmstillungsgeschichte ein und erläutert den analytischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 1 präsentiert eine Übersetzung des Matthäustextes und beleuchtet die Struktur des Textes. Kapitel 2 analysiert den Text, während Kapitel 3 eine detaillierte Erklärung des Textes bietet. Schließlich beleuchtet Kapitel 4 die Bedeutung des Textes für die Matthäusgemeinde.

Schlüsselwörter

Die Sturmstillungsgeschichte, Matthäus 8,18-27, Exegese, Matthäusgemeinde, Nachfolge, Kleinglaube, Struktur, Komposition, Jesus, Jünger, Menschen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese der Sturmstillungsgeschichte, Matthäus 8, 18-27
Hochschule
Universität Osnabrück  (Fachbereich Theologie)
Veranstaltung
Proseminar: Einführung in das Neue Testament und seine Sprache II
Note
2+
Autor
H.-A. Theilen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V1937
ISBN (eBook)
9783638111959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exegese Kleinglauben Nachfolge Jünger Jesus Sturmstillung Christus Gemeinde Seesturm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
H.-A. Theilen (Autor:in), 2002, Exegese der Sturmstillungsgeschichte, Matthäus 8, 18-27, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum