Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Unified Communications: Entscheidungsgrundlagen für IT-Controller und IT-Verantwortliche

Title: Unified Communications: Entscheidungsgrundlagen für IT-Controller und IT-Verantwortliche

Diploma Thesis , 2011 , 89 Pages

Autor:in: Jan Maehner (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. So bietet die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft zwar neue Marktchancen, gleichzeitig führt dies aber auch zu einem hohen Wettbewerbsdruck. Um sich gegen die Konkurrenz behaupten zu können, müssen sich die Unternehmen bezüglich der Flexibilität und der Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen stetig verbessern. Unternehmen erzielen Wettbewerbsvorteile, indem sie ihre Geschäftsprozesse am Kunden ausrichten und effizient gestalten.
Mitarbeiter in Unternehmen erhalten heute täglich eine Vielzahl an Informationen auf unterschiedlichen Wegen und nutzen selbst unzählige voneinander isolierte Kommunikationsmittel.
Neben der erhöhten Anforderung an die Flexibilität und die Erreichbarkeit jedes einzelnen Mitarbeiters müssen diese auch eine immer größer werdende Informationsflut bewältigen. Die Folgen, die sich daraus ergeben, sind mangelnde Unterscheidungsfähigkeit in der Priorisierung von Informationen und Überforderungsempfindungen. Unternehmen und Mitarbeiter sollen durch eine Erhöhung der Kommunikationseffizienz dabei unterstützt werden, diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Unified Communications eröffnet hierbei neue Möglichkeiten und Chancen die Kommunikationsstruktur in Unternehmen effizienter zu gestalten und die Geschäftsprozesse zu optimieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Information
    • Kommunikation
      • Synchrone Kommunikation
      • Asynchrone Kommunikation
  • Voice over IP
    • Protokolle & Standards
    • Qualitätsanforderungen
  • Unified Communications
    • Definition
    • Funktionen und Bestandteile von UC
    • Kooperation/Kollaboration
    • Unified Communications als Lösung
    • Vorteile von Unified Communications für Unternehmen
    • Auswirkungen von Unified Communications auf Benutzer
    • Unified Communications Sicherheitsaspekte
    • Unified Messaging
    • Präsenzinformationen
    • Unified Communications Architektur
    • Kommunikationsmittel mit UC
    • Betriebsmodelle
  • Entscheidungsprozess zur Einführung einer Unified Communications Lösung
    • Entscheidungstheoretische Grundlagen
    • Grundlagen zur Entwicklung des Entscheidungsprozesses
    • Entwicklung des Entscheidungsprozesses
    • Beschreibung des Entscheidungsmodells
  • Beispiel der Durchführung des Entscheidungsprozesses
    • Ermittlung der Organisationstruktur
    • Entscheidungsprozess zur Einführung einer Unified Communications Lösung
    • Entscheidungsprozess zur Bewertung von Unified Communications Funktionen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Entscheidungsprozesses für die Einführung von Unified Communications (UC) Lösungen in Unternehmen. Ziel ist es, Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, welche UC-Funktionalitäten für sie relevant sind und wie diese in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden können.

  • Theoretische Grundlagen von Information und Kommunikation
  • Technische Grundlagen von Voice over IP (VoIP)
  • Funktionalitäten und Vorteile von Unified Communications
  • Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die Einführung von UC-Lösungen
  • Anwendungsbeispiel für die Durchführung des Entscheidungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Unified Communications ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Information und Kommunikation. Im dritten Kapitel werden die technischen Grundlagen von Voice over IP (VoIP) behandelt, und das vierte Kapitel beleuchtet die Funktionsweise und Vorteile von Unified Communications. Im fünften Kapitel wird ein Entscheidungsprozess zur Einführung von UC-Lösungen entwickelt, der in einem Beispiel in Kapitel sechs angewendet wird. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Unified Communications, Entscheidungsprozess, VoIP, Unternehmen, Kommunikation, Information, IT-Infrastruktur, Funktionsanalyse, Integration, Entscheidungskriterien, Kosten-Nutzen-Analyse.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Unified Communications: Entscheidungsgrundlagen für IT-Controller und IT-Verantwortliche
College
University of Applied Sciences Südwestfalen in Iserlohn
Author
Jan Maehner (Author)
Publication Year
2011
Pages
89
Catalog Number
V193711
ISBN (eBook)
9783656188315
ISBN (Book)
9783656189879
Language
German
Tags
communications entwicklung entscheidungsprozesses unternehmen Telekommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Maehner (Author), 2011, Unified Communications: Entscheidungsgrundlagen für IT-Controller und IT-Verantwortliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint