Um den Gegenstand der Vinlandfahrten und der Besiedlung inklusive der damit verbundenen Probleme zu beleuchten, lassen sich einige Quellen nutzen. Die Sagaliteratur der Wikinger liefert detaillierte Berichte in der Grönlandsaga und in der Saga Eirik des Roten. Ebenfalls sind noch weitere kleinere Berichte in der Islandsaga zu finden. Die Hamburgische Kirchengeschichte von Adam von Bremen, welche im Jahr 1086 entstanden ist, ist ebenso eine sehr nutzbare Quelle.
Wer waren diese Wikinger, die den amerikanischen Kontinent entdeckten und für damalige Verhältnisse immense Entfernungen zurücklegten? Was trieb ihren Forscher und Entdeckergeist an, um die Leistungen der Vinlandfahrten zu voll-bringen? Was spielte sich im Kernland und den Siedlungen der Wikinger ab, was sie dazu bewegte in Vinland zu siedeln.
Es berichten die Grönlandsaga und die Saga von Eirik dem Roten über die Entdeckung von Vinland.
Um die Jahrtausendwende in den Jahren zwischen 985 und 1015 beschreiben die nordischen Sagas ein Land westlich von Grönland. Bjarni Herjulfsson entdeckte zufällig, als er durch dichten Nebel und starken Wind von seinem Kurs von Island nach Grönland abgetrieben wurde, ein neues Land. Das war im Jahr 986. Er betrat es jedoch nicht und seine Entdeckungen wurden erst zehn Jahre später öffentlich bekannt. Daraufhin entwickelte sich ein reges Interesse an diesem neuen Land.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Vinlandfahrten eine Einführung
- Stand der Quellenlage
- Thematischer Überblick Vinlandfahrten und Siedlungsversuche
- Fragestellung der Hausarbeit
- Hauptteil
- Problem der Weintrauben in Vinland und die Entstehung des Wortes
- Geographisches Problem - Wo liegt Vinland?
- Probleme im neuen Siedlungsgebiet – Probleme mit den Skrälingern
- Warum wurde Vinland nicht zum permanenten Siedlungsgebiet der Wikinger?
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vinlandfahrten der Wikinger und ihren Versuchen, sich in diesem neuen Gebiet zu etablieren. Die Arbeit analysiert die Quellenlage, erörtert die geographische Lage von Vinland und beleuchtet die Probleme, die die Wikinger mit den Skrälingern hatten. Darüber hinaus werden die Gründe für das Scheitern der Vinlandsiedlungen untersucht.
- Analyse der Quellenlage zu den Vinlandfahrten
- Geographische Lokalisierung von Vinland anhand der Quellen
- Die Bedeutung der Weintrauben in Vinland und die Entstehung des Wortes "Vinland"
- Konflikte und Beziehungen zwischen Wikingern und Skrälingern
- Faktoren, die zur Aufgabe der Vinlandsiedlungen führten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Vinlandfahrten eine Einführung
Dieses Kapitel stellt den Gegenstand der Hausarbeit, die Vinlandfahrten, vor. Es wird die Quellenlage beleuchtet, die sich auf Sagaliteratur der Wikinger sowie die Hamburgische Kirchengeschichte von Adam von Bremen stützt. Der thematische Überblick umfasst die Vinlandfahrten und die damit verbundenen Siedlungsversuche. Die Fragestellung der Hausarbeit wird definiert.
Problem der Weintrauben in Vinland und die Entstehung des Wortes
Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Namens "Vinland". Es werden verschiedene Möglichkeiten der Wortdeutung und die Bedeutung für die Vinlandfahrten beleuchtet.
Geographisches Problem - Wo liegt Vinland?
Dieses Kapitel analysiert die Quellen, um die geographische Lage von Vinland zu eruieren. Es werden verschiedene Theorien und Annahmen zum Standort von Vinland diskutiert.
Probleme im neuen Siedlungsgebiet – Probleme mit den Skrälingern
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Konflikten und Problemen zwischen den Wikingern und den Skrälingern, den indigenen Bewohnern von Vinland. Es wird beleuchtet, wer diese Ureinwohner waren und welche Ursachen zu den Auseinandersetzungen führten.
Schlüsselwörter
Vinland, Wikinger, Skrälinge, Sagaliteratur, Grönlandsaga, Saga von Eirik dem Roten, Islandsaga, Hamburgische Kirchengeschichte, Adam von Bremen, Helluland, Markland, Leif Eiriksson, Thorvald, Thorfinn Karsefni, Freydis, Siedlungsversuche, Konflikte, Geographie.
- Quote paper
- Hans Kramer (Author), 2009, Das Vinlandproblem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193734