Unternehmensgründung - Der Gründungsprozess im Überblick


Hausarbeit (Hauptseminar), 2012

26 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einführung in das Thema „Gründungsprozesse“

3. Zentrale Anforderungen an jeden Gründer

4. Phasen der Gründung
4.1 Opportunity / Vorgründung
4.2 Seed / Gründung
4.2.1 Exkurs
4.3 Start - Up / Stabilisierung
4.4 Expansion / Wachstum
4.5 Zusammenfassung aller Kompetenzen innerhalb der jeweiligen Phasen

5. Unternehmens- Existenzgründerinnen

Eigenständigkeitserklärung

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung „Gründungsprozesse im Überblick“ beinhaltet die detaillierte Darstellung der einzelnen Phasen innerhalb einer Unternehmensgründung. Zunächst wird ein Überblick über die „zentralen Anforderungen an jeden Gründer“ gegeben. Weiterhin werden die verschiedenen Fähigkeiten und Kompetenzen, über die ein Gründer verfügen sollte, definiert und die Bedeutung jener, in Bezug auf die einzelnen Gründungsphasen, erörtert. Zusätzlich dazu werden in einem Exkurs die Begriffe „Rechtliche Aspekte“, „Rechtsform“, „Personalfragen“ und „Finanzierungsmöglichkeiten“ im Rahmen des Abschnittes „4.2 Gründung“ erläutert.

Im Anschluss daran wird abschließend das Thema „Unternehmens- Existenzgründerinnen“ dargelegt.

2. Einführung in das Thema „Gründungsprozesse“

Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist zunächst eine kritische Selbstprüfung. Die individuellen Fähigkeiten bzw. Kompetenzen des Gründers sind von großer Bedeutung.

Aus vielen Ratgebern zur Unternehmensgründung lässt sich heraus lesen, dass der Gründer omnikompetent sein sollte. Kenntnisse in den Bereichen BWL, Unternehmensfinanzierung, Controlling, Personalwesen- und Führung, Recht, Marketing, Steuerwesen und Management sind erforderlich. Zusätzlich dazu sollte der Gründer belastbar, zielstrebig, risikobereit, expressiv, reflektiert und innovativ sein. Ein umfassendes Budget und ein stabiles Umfeld sind ebenso relevant.1

Auch wenn ein Gründer eine Vielzahl dieser Fähigkeiten und Kompetenzen aufweisen kann, ist der Erfolg des zu gründenden Unternehmens nicht sicher gestellt. Anforderungen an den Entrepeneur ändern sich stetig im Prozess der Unternehmensgründung. Dementsprechend ist es nicht möglich, dass ein Gründer über alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die als wichtig für den Aufbau eines Unternehmens erachtet werden, verfügt.

Bedeutsamer ist es, dass sich der jeweilige Gründer auf die verschiedenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die in den unterschiedlichen Phasen der Gründung gefordert werden, beschränkt / spezialisiert und gegebenenfalls neu erlernt.

So ist eine strukturierte Herangehensweise an den umfangreichen Prozess der Unternehmensgründung gewährleistet.

3. Zentrale Anforderungen an jeden Gründer

Über einige Kompetenzen sollte jeder Gründer verfügen. Diese Fähigkeiten sind sozusagen die „Grundausstattung“, um ein Unternehmen gründen zu können und sind unabhängig von den verschiedenen Gründungsphasen zu sehen. Hierbei werden zwei Schwerpunkte2 gesetzt:

1. Ansprüche an das Wissen des Gründers
2. Ansprüche an die Person des Gründers und deren Verhaltensweisen

Im Folgenden werden diese Eigenschaften bzw. Kompetenzen aufgezeigt und erläutert.

Problematisch erscheint es, generelle bzw. gar spezielle Anforderungen an das Wissen eines Gründers zu stellen. Kennzeichnend für die Gründung eines Unternehmens oder einer Existenz ist, dass nicht zu jedem Bereich ein Experte bereit steht. Vielmehr ist der Entrepeneur meist Entwickler, Verkäufer, Personalchef und Geschäftsführer in ein und derselben Person.3 Zusätzlich dazu kann keine (Aus-)Bildungsinstanz das umfassende Wissen vermitteln. Nach einem Studium oder einer Ausbildung verfügt niemand über das gesamte Wissen, welches während dem Gründungsprozess benötigt wird bzw. benötigt werden könnte. Hinzu kommt der Aspekt, dass sich die Anforderungen an das Wissen des Gründers stets ändern. Kein Gründer wird ab einem gewissen Punkt behaupten können, er verfüge nun über jegliches gefordertes Know-How. Die Umwelt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Die Informationsgesellschaft stellt ständig neue Anforderungen, wodurch sich ebenfalls die Technologie, Ökologie und Soziologie in einem konstanten Veränderungsprozess befindet. Der Gründer trägt die Verantwortung, sich eigenständig diesen Veränderungen zu stellen und sein Wissen dem anzupassen oder neues Wissen zu erlernen. Folglich ist eine der zentralen Anforderungen die Lernbereitschaft.

Überdies beinhaltet jeder Gründungsprozess zahlreiche Rückschläge. Es ist kaum denkbar, dass eine Gründung problemlos und ohne Schwierigkeiten verläuft. Der Entrepeneur ist vor allem in der Anfangsphase abhängig von verschiedenen Instanzen. Beispielsweise wird ein Kredit benötigt, wobei der Gründer mit unwilligen Bankangestellten konfrontiert werden kann. Außerdem ist der Erfolg der Gründung in den weiteren Phasen von den potentiellen Kunden abhängig. Es kann die Situation eintreten, dass ein möglicher Kunde zu Beginn positiv oder gar begeistert dem Gründer gegenübersteht, jedoch schnell kritisch und fordernd wird. Es ist nicht einfach, „etwas Neues“ zu etablieren. Innovationen wird meist Kritik entgegengebracht und der Weg hin zum Erfolg wird einem nicht geebnet. Demgemäß muss der Gründer seine Idee „verteidigen“ und mit jener überzeugen. Folglich ist eine wichtige Anforderung an jeden Gründer ein hohes Maß an Commitment zur eigenen Idee und ausreichend Konflikttoleranz.4

Eine weitere grundlegende Anforderung an jeden Gründer ist die Ambiguitätstoleranz.5 Die Ambiguitätstoleranz bedeutet „Zweideutigkeit“ oder „Doppelsinn“ und wird teilweise auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet. Es bezeichnet die Fähigkeit Widersprüchlichkeiten, kulturell bedingte Unterschiede oder mehrdeutige Informationen, die schwer verständlich oder sogar inakzeptabel erscheinen, wahrzunehmen und nicht negativ oder - häufig bei kulturell bedingten Unterschieden - vorbehaltlos positiv zu bewerten.6

Die all umfassende, elementarste Anforderung an jeden Gründer stellt die Leistungsbereitschaft dar. Der Gründer muss nahezu jederzeit Leistung erbringen. Die oben genannten Anforderungen setzen ein gewisses Maß an Leistungsbereitschaft voraus. Abgesehen von diesem generellen Aspekt ist es Tatsache, dass der Gründer oftmals in die Pflicht genommen wird, Aufgaben zu erfüllen, die beispielsweise in einem Angestelltenverhältnis von weiteren Personen übernommen werden könnten.7 Häufig werden Anforderungen an ihn gestellt, die innerhalb einer bestimmten Frist zu erledigen sind. Auch wenn kaum Zeit zur Verfügung steht, muss der Gründer den Anforderungen gerecht werden. Er trägt schlicht weg die Verantwortung für sein Unternehmen und muss dementsprechend jederzeit bereit sein, Leistung zu erbringen, um sein zu gründendes Unternehmen zu etablieren.

Die folgende Grafik listet abschließend alle zentralen Anforderungen an jeden Gründer auf.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Grundvoraussetzungen für jeden Gründer

4. Phasen der Gründung

In den nachfolgenden Abschnitten wird auf die Fähigkeiten bzw. die Anforderungen eines Gründers innerhalb der verschiedenen Gründungsphasen eingegangen.

Grundsätzlich lässt sich jede Existenz- oder Unternehmensgründung in vier Phasen unterteilen. Obwohl jede Gründung sehr individuell geprägt ist, spielen diese vier Phasen beständig eine Rolle. In der folgenden Grafik sind die Phasen der Vorgründung, der Gründung selbst, der Stabilisierung und des Wachstums beschrieben.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Vier Phasen eines Gründungsprozesses8

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Vier Phasen einer Gründung im Detail9

[...]


1 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?oid=39650; Letzter Aufruf der Seite: 05.01.12 um 18.47 Uhr

2 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?oid=39650; Letzter Aufruf der Seite: 11.02.12 um 13.19 Uhr

3 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?timme=&oid=39650#Zentrale; Letzter Aufruf der Seite: 11.02.12 um 14.10 Uhr

4 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?timme=&oid=39650#Zentrale; Letzter Aufruf der Seite: 11.02.12 um 15.06 Uhr

5 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?timme=&oid=39650#Zentrale; Letzter Aufruf der Seite: 11.02.12 um 16.55 Uhr

6 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ambiguit%C3%A4tstoleranz; Letzter Aufruf der Seite: 11.02.12 um 17.00 Uhr

7 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?oid=39650; Letzter Aufruf der Seite: 24.02.12 um 13.44 Uhr

8 Quelle: Eigenständig erstellte Grafik auf Grundlage von http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?oid=39650

9 Quelle: http://www.gruendungswiki.de/wiki/index.php?oid=39650; Letzter Aufruf der Seite: 25.02.12 um 20.56 Uhr

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Unternehmensgründung - Der Gründungsprozess im Überblick
Hochschule
Hochschule Rhein-Waal
Note
1,7
Autor
Jahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V193750
ISBN (eBook)
9783656189763
ISBN (Buch)
9783656191933
Dateigröße
729 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensgründung, Existenzgründung, Gründungsprozesse
Arbeit zitieren
Darina Köhler (Autor:in), 2012, Unternehmensgründung - Der Gründungsprozess im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193750

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Unternehmensgründung - Der Gründungsprozess im Überblick



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden