In deutschen Krankenhäusern wird im Gegensatz zur ambulanten Pflege die Pflegevisite noch nicht einheitlich angewandt. Durch die Vielfältigkeit des Verständnisses von Pflegevisite gibt es keine einheitliche Aussage und Anwendung in der Akutkrankenpflege, wie diese am optimalsten und effektivsten durchgeführt werden sollte.
Der Begriff Pflegevisite wird in der Literatur unterschiedlich definiert. Hier werden je nach Zielvorstellung unterschiedliche Inhalte aufgegriffen. Zu den Hauptinhalten des Begriffes Pflegevisite gehört z.B. ein besserer Einbezug des Patienten in den Pflegeprozess oder die Reflexion der Mitarbeiter über die pflegerische Arbeit als auch die Überprüfung der Qualität in der Pflege.
Durch die Komplexität des Themas wurde sich auf Grund des vorgegebenen Umfanges auf einen bestimmten Teil der Pflegevisite beschränkt. Es ergab sich die Frage, ob die Dienstübergabe am Bett, welche aus der Praxis bekannt ist, im erweiterten Sinne als Form der Pflegevisite zu betrachten ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Pflegevisite
- Definitionen des Begriffes Pflegevisite
- Formen und Ziele der Pflegevisite
- Pflegevisite als Führungsinstrument
- Pflegevisite als Qualitätssicherungsinstrument
- Pflegevisite als Instrument zum Miteinbezug des Patienten
- Pflegevisite als Dienstübergabe
- praktische Umsetzung der Pflegevisite als Dienstübergabe an einem Beispiel
- Ausgangssituation der Station K
- Ziele und Voraussetzungen bei der Einführung
- Ablauf der Pflegevisite
- Auswertung des Projektes
- Vor und Nachteile der Pflegevisite für Pflegepersonal und Patient
- Vorteile der Pflegevisite für den Patienten
- Vorteile der Pflegevisite für den Pflegenden
- Nachteile und mögliche Gefahren durch die Pflegevisite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Pflegevisite als Dienstübergabe am Patientenbett im Akutkrankenhaus. Sie analysiert verschiedene Definitionen und Formen der Pflegevisite, beleuchtet die praktische Umsetzung an einem konkreten Beispiel und bewertet die Vor- und Nachteile für sowohl Pflegepersonal als auch Patienten.
- Definition und verschiedene Formen der Pflegevisite
- Die Pflegevisite als Instrument zur Qualitätssicherung und Patientenbeteiligung
- Praktische Umsetzung der Pflegevisite als Dienstübergabe am Bett
- Bewertung der Vorteile und Nachteile für Pflegepersonal und Patienten
- Die Rolle der Pflegevisite in der Steigerung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der uneinheitlichen Anwendung der Pflegevisite im deutschen Krankenhauswesen dar und fokussiert auf die Frage, ob die Dienstübergabe am Bett als eine Form der Pflegevisite betrachtet werden kann.
- Grundlagen der Pflegevisite: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs „Pflegevisite“ und analysiert die unterschiedlichen Formen und Ziele der Pflegevisite, einschließlich ihrer Funktion als Führungs-, Qualitäts- und Patientenbeteiligungsinstrument.
- praktische Umsetzung der Pflegevisite als Dienstübergabe an einem Beispiel: Dieses Kapitel zeigt die praktische Umsetzung der Pflegevisite als Dienstübergabe am Bett an einem Beispiel aus dem Bürgerhospital in Solothurn (Schweiz). Die Inhalte, Ziele, der Ablauf und die Herausforderungen für Personal und Patienten werden detailliert dargestellt.
- Vor und Nachteile der Pflegevisite für Pflegepersonal und Patient: Hier werden die Vorteile der Pflegevisite für den Patienten (z.B. mehr Transparenz und Mitbestimmung) und den Pflegenden (z.B. verbesserte Kommunikation und Koordination) aufgezeigt. Zusätzlich werden potenzielle Nachteile und Gefahren für beide Seiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Pflegevisite, Dienstübergabe, Patientenbett, Akutkrankenhaus, Qualitätssicherung, Patientenbeteiligung, Führungsinstrument, Kommunikation, Koordination, Transparenz, Patientenzufriedenheit, Patientensicherheit.
- Quote paper
- Dipl.-Pflegewirt Wolfgang Kamptz (Author), 2011, Dienstübergabe am Patientenbett im Akutkrankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193761