Die Zeit um 1450 gilt nicht nur Historikern sondern auch Literatur-, Sprach-, Medien-, und Kommunikationswissenschaftlern als ein revolutionärer Einschnitt in der Kommunikations- und Medientechnik. Der Mainzer Johannes Gutenberg war mit der Entwicklung der von ihm erfundenen Druckerpresse mit wiederverwendbaren, frei beweglichen Lettern so weit fortgeschritten, dass erstmals Bücher in größerer Auflage gedruckt und zu erschwinglichen Preisen verbreitet werden konnten. Spätestens seit dem Druck der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel, vermutlich im Jahr 1454, war Gutenbergs Erfindung endgültig ausgereift genug, um Druckerzeugnisse verschiedenster Art (Donaten, Kalender, Ablassbriefe, Bücher) in hoher Auflage zu produzieren. Durch die Ausweitung der „pragmatischen Schriftlichkeit“ in Verwaltung und Wirtschaft, sowie die Gründungswelle deutscher Universitäten im 15. Jahrhundert – u.a. in Leipzig (1409), Rostock (1419), Trier (1473), Mainz (1476) – erhielt die neue Drucktechnik ihren ersten größeren Antrieb. Wenn sich die Überlieferung von Texten bisher größtenteils nur auf Mündlichkeit und aufwendig handgeschriebene Abschriften begrenzte, eröffnete der Buchdruck nun völlig neue Dimensionen. Doch erst durch das epochale medienhistorische Ereignis der Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam es zu der rapiden Expansion des Druck- und Publikations-wesens. Die neu entwickelte Druckkunst war somit ausschlaggebend dafür, dass die Reformation ihre Stoßkraft europaweit entfalten konnte – nicht umsonst war Luther einer von Gutenbergs größten Bewunderern.
Inhaltsverzeichnis
- Die Zeit um 1450
- Die Reformation und die Druckkunst
- Das Internet – Eine neue Kommunikationsrevolution?
- Die Auswirkungen des Internets
- Aktuelle Entwicklungen und Parallelen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die medienhistorische Bedeutung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert und setzt ihn in Beziehung zur heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation im Internet. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Kommunikationsrevolutionen aufzuzeigen, sowie die Auswirkungen beider Entwicklungen auf Gesellschaft, Kultur und Wissensproduktion zu analysieren.
- Die Bedeutung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert für die Verbreitung von Wissen und den Aufstieg der Reformation
- Die Rolle des Internets als Kommunikations- und Medienrevolution im 21. Jahrhundert
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Druck- und der Internetrevolution hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Folgen der Informationsflut im Internet: Kultur des Vergessens und Verbreitung von Falschinformationen
- Der Einfluss beider Kommunikationsrevolutionen auf Politik und Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Die Zeit um 1450“ stellt die Erfindung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg dar und beschreibt ihre Bedeutung für die Verbreitung von Büchern und Wissen.
- Das Kapitel „Die Reformation und die Druckkunst“ untersucht die Rolle des Buchdrucks im Kontext der Reformation und zeigt, wie die neue Drucktechnik zur Verbreitung von reformatorischen Ideen beitrug.
- Das Kapitel „Das Internet – Eine neue Kommunikationsrevolution?“ beschreibt die Entstehung des Internets und seine rasante Verbreitung in den letzten Jahrzehnten.
- Das Kapitel „Die Auswirkungen des Internets“ analysiert die Folgen des Internets auf das Kommunikationsverhalten, die Wissensgesellschaft und die Kultur des Vergessens.
- Das Kapitel „Aktuelle Entwicklungen und Parallelen“ zieht Parallelen zwischen der Druck- und der Internetrevolution und diskutiert die langfristigen Auswirkungen beider Kommunikationsformen auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Buchdruck, Internet, Kommunikationsrevolution, Reformation, Wissensgesellschaft, Informationsflut, Kultur des Vergessens, Demokratie, Massenkommunikation, Medienöffentlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Simon Thiele (Autor:in), 2012, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medien- und Kommunikationsrevolutionen von 1450 und heute , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193770