Der islamische Staat Saudi-Arabien steht seit jeher im Fokus der Öffentlichkeit insbesondere wegen seiner fehlenden Menschenrechte und dem auffallend engen Verhältnis von Staat und Religion. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich damit, wie Rechte und Pflichten der Bürger und des Staates und auch das Verhältnis von Staat und Religion im saudischen Grundgesetz von 1992 verankert sind, welches in vielerlei Hinsicht eine Neuerung für den Staat darstellt, aber andererseits überwiegend an traditionellen Grundsätzen festhält.
Dabei wird zunächst auf den geschichtlichen Hintergrund sowohl des Landes als auch der Religion eingegangen werden, um die Stellung Saudi-Arabiens in der islamischen Welt und die Grundlagen, auf denen der Staat und seine Regierung aufgebaut sind, darzulegen. Im Folgenden wird dann der Aufbau des saudischen Grundgesetzes kurz dargestellt und anschließend immer mit Blick auf religionspolitische Zusammenhänge analysiert. Dies erfolgt anhand einer Betrachtung der Verankerung sowohl des organisatorischen Staatsaufbaus, der Rechte und Pflichten des Individuums, sowie der Stellung der religiösen Gelehrten im Grundgesetz.
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Islam im Grundgesetz und bei der politischen Willensbildung verständlich zu machen und unter verschiedenen Blickwinkeln kritisch zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Darstellung des Staates
- I. Geschichtlicher Hintergrund
- 1. Die Bedeutung von Mekka und Medina
- 2. Einfluss des Wahhabismus
- 3. Geschichte Saudi-Arabiens
- C. Analyse der Verfassung
- I. Grundstruktur
- II. Der Vorbehalt der Sharia
- 1. Siyasa-Sharia
- 2. Individuelle rechte unter dem Vorbehalt der Sharia
- 3. Rechte des Staates unter dem Vorbehalt der Sharia
- III. Staatsaufbau
- 1. Die drei Gewalten
- a. Legislative
- b. Judikative
- c. Exekutive
- 2. Beschränkung der Gewaltenteilung
- 1. Die drei Gewalten
- IV. Demokratie- und Bürgerrechte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verfassung Saudi-Arabiens im Kontext der islamischen Rechtsordnung und dem Einfluss des Wahhabismus. Die Analyse der Grundstruktur und der Staatsorganisation im Königreich zeigt die besondere Rolle der Scharia und die Beschränkungen demokratischer und bürgerlicher Rechte.
- Geschichtlicher Hintergrund und Bedeutung von Mekka und Medina
- Einfluss des Wahhabismus auf die politische und soziale Ordnung
- Analyse der Grundstruktur und der Staatsorganisation der Verfassung Saudi-Arabiens
- Die Rolle der Scharia im politischen System und ihre Auswirkungen auf individuelle und staatliche Rechte
- Demokratie und Bürgerrechte im Kontext der saudischen Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Gegenstand der Arbeit und die Bedeutung Saudi-Arabiens im globalen Kontext. Anschließend wird der Staat Saudi-Arabien mit seinem geschichtlichen Hintergrund und der Rolle von Mekka und Medina beleuchtet. Der Einfluss des Wahhabismus wird als ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung des Landes vorgestellt. In der Analyse der Verfassung wird die Grundstruktur, der Vorbehalt der Scharia sowie die Staatsorganisation mit der Gewaltenteilung und deren Beschränkungen behandelt. Die Analyse der Demokratie- und Bürgerrechte beleuchtet die spezifische Situation in Saudi-Arabien im Lichte der Verfassung und der Scharia.
Schlüsselwörter
Saudi-Arabien, Verfassung, Scharia, Wahhabismus, Staatsorganisation, Gewaltenteilung, Demokratie, Bürgerrechte, Islamisches Recht, Politisches System, Naher Osten.
- I. Geschichtlicher Hintergrund
- Arbeit zitieren
- Nadine Roger (Autor:in), 2011, Die Verfassung von Saudi Arabien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193783