Der US-amerikanische Strafprozess unterscheidet sich in einigen Bereichen sehr stark von dem deutschen- oder generell europäischen- Pandan. Dies hat natürlich geschichtliche Hintergründe, liegt aber auch überwiegend an dem amerikanischen Selbstverständnis und der gesellschaftlichen Konzeption.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst das gesamte System, also die wichtigsten Verfahrensprinzipien, der Verlauf des Prozesses an sich, sowie die wichtigsten Beteiligten und deren Funktion bzw. Aufgaben in erster Linie vorgestellt werden. Ferner wird ein kurzer Einblick in die Gerichtshierarchie gegeben.
Die Grundpfeiler der amerikanischen, sowie der deutschen Strafprozessordnung sind allgemein gesehen sehr ähnlich, was freilich an dem modernen Verständnis und Ziel eines westlich orientierten demokratischen Staates liegt. Dies wird vor allem deutlich, wenn man die wichtigsten Grundprinzipien des Verfahrens betrachtet, in denen sich natürlich die fundamentalsten Menschenrechte manifestiert haben. Je tiefer man allerdings in die Materie hinein gelangt, desto klarer wird jedoch, dass sich der amerikanische Strafprozess in der Art der Durchführung, der positiv gesetzlichen Normierung und dem Ausmaß der Beteiligung des Volkes stark von dem Deutschen unterscheidet. Die bedeutsamsten Unterschiede zwischen den beiden Strafprozessordnungen sollen im Verlauf der Arbeit aufgezeigt werden.
Ziel eines jeden Strafprozesses ist es ideeller weise, dass an dessen Ende ein gerechtes und wahres Urteil steht. Das angestrebte Ergebnis ist demnach bei beiden Ordnungen das gleiche, die Suche danach weist jedoch wiederum feine Unterschiede auf. Hierbei sind natürlich auch einige Defizite festzustellen. Diese und deren Ursachen sollen im Folgenden herausgearbeitet werden; eine kritische Beurteilung beider Rechtsordnungen aber insbesondere der Amerikanischen wird angestrebt.
Am Ende der Ausarbeitung werden dann noch mal zusammenfassend die Pro- und Contra-Argumente der jeweiligen Verfahrensform erörtert, um zu diskutieren, ob eine der beiden Varianten vorzugswürdig gegenüber der anderen ist.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Grundprinzipien des amerikanischen Strafprozessrechts
- 1. Gang des Strafprozesses
- 2. Unschuldsvermutung (presumption of inocence)
- II. Wichtigste Beteiligte
- 1. Staatsanwaltschaft
- 2. Polizei
- 3. Richter
- 4. Jury
- 5. Angeklagter
- 6. Verteidiger
- 7. Andere Beteiligte
- III. Courts
- 1. Bundesstrafgerichte
- 2. Höhere Gerichte (superior courts)
- 3. Untere Gerichte (lower courts)
- I. Grundprinzipien des amerikanischen Strafprozessrechts
- C. Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem US-amerikanischen Strafprozess und seinen wichtigsten Merkmalen im Vergleich zum deutschen System. Sie beleuchtet die Grundprinzipien, den Prozessablauf, die beteiligten Akteure und die Gerichtshierarchie.
- Vergleich des amerikanischen und deutschen Strafprozessrechts
- Grundprinzipien des amerikanischen Strafprozessrechts
- Beteiligte Akteure im amerikanischen Strafprozess
- Gerichtshierarchie in den Vereinigten Staaten
- Unterschiede in der Verfahrensdurchführung und dem Grad der Volksbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung stellt den US-amerikanischen Strafprozess im Kontext zu den europäischen Systemen dar. Sie erklärt die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der Unterschiede sowie die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
B. Hauptteil
I. Grundprinzipien des amerikanischen Strafprozessrechts
1. Gang des Strafprozesses
Dieser Abschnitt beleuchtet den Gang des amerikanischen Strafprozesses im Vergleich zum deutschen System. Er fokussiert sich auf den Beibringungsgrundsatz und die Rolle der Parteien im adversarialen Prozess.
II. Wichtigste Beteiligte
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Akteure im amerikanischen Strafprozess vor, darunter Staatsanwaltschaft, Polizei, Richter, Jury, Angeklagter, Verteidiger und weitere Beteiligte.
III. Courts
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Einblick in die amerikanische Gerichtshierarchie, inklusive der Bundesstrafgerichte, der höheren und unteren Gerichte.
Schlüsselwörter
US-amerikanisches Strafprozessrecht, deutscher Strafprozess, Grundprinzipien, Verfahrensstruktur, Beteiligte, Gerichtshierarchie, Unschuldsvermutung, Beibringungsgrundsatz, adversarialer Prozess, Amtsermittlungsgrundsatz, Volksbeteiligung.
- Quote paper
- Nadine Roger (Author), 2010, Der US-Stafprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193788