Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Machen Computer aggressiv?

Beziehung zwischen Computern und Aggressionen

Titel: Machen Computer aggressiv?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Darina Köhler (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausgangsfrage „Machen Computer aggressiv?“ ist sehr weit gefasst. Computer und Aggressionen stehen in einer Vielzahl von Beziehungen zueinander: zum Einen die Aggression gegenüber dem PC selbst, zum Anderen durch sogenannte „Killerspiele“ hervorgerufene Aggression und letztlich Aggression aufgrund von Realitätsverlust
(verbunden mit PC-Sucht).

Im Rahmen dieser schriftlichen Ausarbeitung soll vorrangig auf die oben genannten Aspekte eingegangen werden. Schwerpunktmäßig werden dabei folgende Fragen diskutiert:
1. Wie und warum entstehen Aggressionen gegenüber einem PC?

2. Machen „Killerspiele“ aggressiv oder spielen lediglich aggressive Kinder / Menschen mit Vorliebe „Killerspiele“?

3. Hat Realitätsverlust (durch übermäßigen PC – Konsum) eine Auswirkung auf das Aggressionspotential?
Besteht ein Bezug zu den Amokläufen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Aggression
    • 3. Aggression gegenüber dem PC selbst
      • 3.1 Triebtheorie
      • 3.2 Lernen am Modell
      • 3.3 Klassische Konditionierung
      • 3.4 Frustrations - Aggressions - Hypothese
      • 3.5 Personifizierung des Computers
      • 3.6 Fazit
  • 4. Durch „Killerspiele“ hervorgerufene Aggression
    • 4.1 „Killerspiele machen aggressiv“
    • 4.2 „Killerspiele machen nicht aggressiv“
    • 4.3 Fazit
  • 5. Aggression aufgrund von Realitätsverlust durch übermäßigen Konsum von PC-Spielen?
  • 6. Abschließendes Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob Computer aggressiv machen. Sie untersucht verschiedene Formen von Aggression im Zusammenhang mit der Nutzung von Computern, darunter Aggression gegenüber dem PC selbst, durch „Killerspiele“ hervorgerufene Aggression und Aggression aufgrund von Realitätsverlust durch übermäßigen PC-Konsum.

  • Ursachen für Aggressionen gegenüber dem PC
  • Der Einfluss von „Killerspielen“ auf Aggressionsverhalten
  • Die Rolle von Realitätsverlust im Zusammenhang mit PC-Sucht und Aggression
  • Psychologische Theorien zur Erklärung von Aggression
  • Mögliche Auswirkungen von Computeraggression auf das reale Leben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Beziehungen zwischen Computern und Aggression. Sie fokussiert auf Aggressionen gegenüber dem PC selbst, durch „Killerspiele“ hervorgerufene Aggression und Aggression aufgrund von Realitätsverlust durch übermäßigen PC-Konsum.

2. Aggression

Die Arbeit definiert Aggression als ein Verhalten, das mit der Absicht ausgeführt wird, ein Individuum zu schädigen. Die Arbeit erörtert verschiedene Formen von Aggression und deren potentiellen Zusammenhang mit Computern.

3. Aggression gegenüber dem PC selbst

Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für Aggressionen gegenüber dem PC. Es werden verschiedene psychologische Theorien, wie die Triebtheorie und die Theorie des Lernens am Modell, herangezogen, um das Phänomen zu erklären. Zudem werden empirische Studien zu Aggressionen gegenüber dem PC vorgestellt.

4. Durch „Killerspiele“ hervorgerufene Aggression

Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob „Killerspiele“ aggressiv machen. Es werden Argumente für und gegen die Annahme einer Verbindung zwischen „Killerspielen“ und Aggression vorgestellt und die Ergebnisse relevanter Studien diskutiert.

5. Aggression aufgrund von Realitätsverlust durch übermäßigen Konsum von PC-Spielen?

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von übermäßigem PC-Konsum auf das Aggressionspotenzial. Es wird die Frage gestellt, ob Realitätsverlust durch PC-Sucht zu einem Anstieg von Aggressionen führen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Aggression, Computer, „Killerspiele“, Realitätsverlust, PC-Sucht, psychologische Theorien, empirische Studien und mögliche Auswirkungen von Computeraggression auf das reale Leben.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Machen Computer aggressiv?
Untertitel
Beziehung zwischen Computern und Aggressionen
Hochschule
Hochschule Rhein-Waal
Note
1,7
Autor
Darina Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V193816
ISBN (eBook)
9783656189732
ISBN (Buch)
9783656190745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aggressionen bzgl. Computer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Darina Köhler (Autor:in), 2012, Machen Computer aggressiv?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum