Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten

Título: Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten

Trabajo , 2010 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Gisbert Stein (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beschäftigte bilden meist den wesentlichen Kostenfaktor sowohl im Produktions- als auch im Dienstleistungsbereich und so hat betriebliches Fehlzeitenmanagement unter kosten- und ressourcenrelevanten Gesichtspunkten eine entsprechend große Bedeutung für unternehmerisches Handeln. Unterschiedliche Beeinflussungsmöglichkeiten, wie Fehlzeitengespräche, Verbesserung von Arbeitsbedingung und Gesundheitspräventionsmaßnahmen, werden heute angewandt, um das Ausmaß der Fehlzeiten zu verringern. Dabei lässt sich nachweisen, dass insgesamt der Krankenstand in Deutschland seit Jahren deutlich gesunken ist (BKK 2008, Quelle Internet S. 1). Waren es im Jahr 1991 z.B. noch 25 Krankentage je Versichertem der BKK, reduzierte sich deren Anzahl auf 12,4 Tage im Jahr 2006. Ursächlich für diese Entwicklung scheint aber in erster Linie die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes zu sein, sodass geringere Arbeitsunfähigkeitstage weniger eine Folge der eingeleiteten Maßnahmen und eine Frage höherer Gesundheit, ist als vielmehr ein Fall von „Präsentismus“. Verstärkt in den Blick von Unternehmensleitung gerät zunehmend die Frage, in wie fern Führungsverhalten ebenfalls als Einfluss- und Steuerungsfaktor angesehen werden kann. In mehreren Studien wurde der Einfluss von Führungsverhalten von Vorgesetzten auf die Arbeitsqualität der Mitarbeiter (Fuchs 2006) oder den allgemeinen Gesundheitszustand (Wilde et al. 2008, S. 102) untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen eindeutigen und direkten Zusammenhang und geben Hinweise auf gesundheitsförderndes Führungsverhalten. In dieser Arbeit soll daher die Frage genauer erörtert werden, welchen Einfluss
Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten hat. Es sollen zunächst die Erscheinungsformen,
das Ausmaß und die Ursachen betrieblicher Fehlzeiten beleuchtet werden, um dann den Einflussfaktor „Führungsverhalten“ als ein mögliches Instrument zur Reduzierung von Fehlzeiten zu betrachten und in
Beziehung setzen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebliche Fehlzeiten
    • Was sind Fehlzeiten?
    • Krankheits- und motivationsbedingten Fehlzeiten
      • Ausmaß und die Entwicklung des Krankenstandes
      • Ursachen für die Entwicklung des Krankenstandes
      • Häufige Krankheiten bei Arbeitsunfähigkeit
      • Zwischenfazit
  • Arbeitsunfähigkeitszeiten und Führung
    • Handlungskontext und Wirkung von Führungskräften
    • Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung
      • Gesundheitsschädigende Mitarbeiterführung
      • Gesundheitsfördernde Mitarbeiterführung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Führungsstil und der Entstehung von krankheitsbedingten und motivationsbedingten Fehlzeiten zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Führungskräfte durch ihr Verhalten die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern beeinflussen und somit den Krankenstand positiv oder negativ beeinflussen können.

  • Definition und Ausmaß von betrieblichen Fehlzeiten
  • Ursachen und Entwicklung des Krankenstandes
  • Einflussfaktoren von Führungsverhalten auf die Arbeitsqualität
  • Gesundheitsfördernde und gesundheitsgefährdende Führungsstile
  • Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und der Reduzierung von Fehlzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff "betriebliche Fehlzeiten" und beschreibt verschiedene Arten von Abwesenheiten, wobei der Fokus auf krankheitsbedingten Fehlzeiten liegt. Es werden das Ausmaß und die Entwicklung des Krankenstandes in Deutschland sowie die Ursachen für diese Entwicklung dargestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die häufigsten Krankheiten, die zu Arbeitsunfähigkeit führen, untersucht.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Einfluss von Führungsverhalten auf die Arbeitsunfähigkeitszeiten von Mitarbeitern. Es werden verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten analysiert.

Schlüsselwörter

Betriebliche Fehlzeiten, Krankenstand, Führungsverhalten, Gesundheitsförderung, Mitarbeiterführung, Arbeitsqualität, Arbeitsunfähigkeit, Präsentismus, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Gesundheitsschädigung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
1,0
Autor
Gisbert Stein (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
23
No. de catálogo
V193824
ISBN (Ebook)
9783656190028
ISBN (Libro)
9783656192213
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesundheit Fehlzeiten Psychische Störungen Rolle von Führungskräften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gisbert Stein (Autor), 2010, Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193824
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint