Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Kompetenzstreit in den Niederlanden

Title: Kompetenzstreit in den Niederlanden

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: N. H. (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2. Militärverwaltung oder Zivilverwaltung?
3. Die Besatzungspolitik in den Beneluxländern
3.1 Belgien und Luxemburg
3.2 Das Reichskommissariat Niederlande
3.3 Die „mächtigen“ Generalkommissare?
4. Streit unter den Organisationen
4.1 Heinrich Himmler - SS
4.2 Martin Bormann – NSDAP
5. Fazit
6. Quellen- und Literaturverzeichnis

Einleitung:
Der Zweite Weltkrieg stellt ein komplexes Thema dar, das in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise dem militärischen Aspekt, dem Holocaust oder der Leidenszeit der Zivilbevölkerung erforscht wird. Diese Punkte können nicht nur auf Deutschland bezogen werden, sondern auf jedes durch die Nationalsozialisten besetzte Gebiet. Untersuchenswert ist dabei die Struktur der Hierarchie, welche sich nach der Okkupation etablierte und die nur auf den ersten Blick als gut organisiert erscheint. Ungenauigkeiten bei der Regelung von Kompetenzen führten nicht selten zu Machtkämpfen zwischen den Militärbehörden, der Partei (NSDAP), Vertretern der Wirtschaft und der SS.
Unklar ist auch das Verhalten von Hitler, der diesen Konkurrenzstreit hätte beenden können. Jedoch legt er sich nie genau fest. Genauso schleierhaft wirkt seine Besatzungspolitik, bei der es keine eindeutigen Richtlinien gibt. So lässt er die Militärverwaltung in Polen aufheben und durch eine Zivilverwaltung ersetzen, in Norwegen kommt es zur Einsetzung eines Reichskommissariats und Frankreich wiederrum zu einer Militärverwaltung. Entscheidend für die Art der Besatzungsform könnte die sogenannte „Rassenideologie“ sein. Inwieweit er sich durch Führende Kräfte der SS und NSDAP beeinflussen ließ, deren Schwerpunkt die „Judenpolitik“ war, kann nur vermutet werden. Konnte Hitler überhaupt frei entscheiden oder musste er Kompromisse eingehen?
Der Autor untersucht in dieser Arbeit die Zivilverwaltung in den Niederlanden. Zunächst soll dabei geklärt werden, warum gerade diese Form der Besatzung- und Verwaltung für die Niederlande gewählt wurde, woran sich kontrastierend ein kurzer Blick auf die Nachbarstaaten anschließt. Die Untersuchung des Aufbaus der Machtstrukturen in den besetzten Niederlanden soll es dann ermöglichen den Kompetenzstreit zwischen den Vertretern der verschiedenen Interessengruppen der Nationalsozialisteneingehender zu beleuchten. Ziel dieser Arbeit ist es, zu verdeutlichen, welche Organisationen und Gruppen um die Macht in den okkupierten Niederlanden rangen und welche Motive sie dabei leiteten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Militärverwaltung oder Zivilverwaltung?
  • Die Besatzungspolitik in den Beneluxländern
    • Belgien und Luxemburg
    • Das Reichskommissariat Niederlande
    • Die „mächtigen“ Generalkommissare?
  • Streit unter den Organisationen
    • Heinrich Himmler - SS
    • Martin Bormann – NSDAP
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zivilverwaltung in den besetzten Niederlanden und beleuchtet die dahinterliegenden Gründe für diese Form der Besatzungs- und Verwaltungsform. Darüber hinaus analysiert sie die Machtstrukturen im besetzten Gebiet und den Kompetenzstreit zwischen verschiedenen nationalsozialistischen Interessengruppen.

  • Die Wahl der Zivilverwaltung in den Niederlanden im Vergleich zu anderen Besatzungsformen
  • Der Aufbau der Machtstrukturen in den besetzten Niederlanden
  • Der Kompetenzstreit zwischen SS, NSDAP, Militär und anderen Interessengruppen
  • Die Motive und Ziele der beteiligten Organisationen
  • Die Rolle Hitlers im Kontext des Kompetenzstreits

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Kriegsverlauf zwischen Deutschland und den Niederlanden und liefert historische Hintergründe zur Entscheidung für eine Zivilverwaltung statt einer Militärverwaltung.

Kapitel 3 analysiert die Besatzungspolitik in den Beneluxländern und stellt den Fall der Niederlande in den Kontext der Besatzungsformen in Belgien und Luxemburg. Es fokussiert sich auf das Reichskommissariat Niederlande und die Rolle der Generalkommissare.

Kapitel 4 untersucht den Kompetenzstreit zwischen verschiedenen Organisationen, insbesondere zwischen der SS unter Heinrich Himmler und der NSDAP unter Martin Bormann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Besatzungspolitik, Zivilverwaltung, Militärverwaltung, Kompetenzstreit, Machtstrukturen, Nationalsozialismus, SS, NSDAP, Niederlande, Reichskommissariat, Generalkommissare, Rassenideologie, Hitler, Kriegsverlauf, Beneluxländer.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzstreit in den Niederlanden
Grade
2,0
Author
N. H. (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V193840
ISBN (eBook)
9783656190905
ISBN (Book)
9783656191841
Language
German
Tags
Besatzungspolitik Himmler Bormann Militärverwaltung Beneluxländer Organisationen des NS-Regimes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
N. H. (Author), 2012, Kompetenzstreit in den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193840
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint