Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Die Musik-Community

Intermedialität im Internet und ihr Einfluss auf die musikalische Sozialisation eines Rezipienten

Title: Die Musik-Community

Seminar Paper , 2011 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ariane Petschow (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung:

Musik nimmt seit jeher einen hohen Stellenwert im Leben des Menschen ein. Jedoch wird kein Mensch mit einem ausgeprägten Musikgeschmack geboren. Hierzu bedarf es einer umfangreichen musikalischen Sozialisation, welche ihm dabei hilft, zunächst Präferenzen, welche zeitlich aktuelle Empfindungen darstellen, und später einen langfristig orientierten Musikgeschmack auszubilden.
Es bedarf verschiedenster Instanzen, um den Menschen bei diesem Prozess zu unterstützen.
Eine dieser Instanzen ist, im Zeitalter der modernen Technik, das Internet. Es bietet gerade jungen Menschen durch seine zahlreichen Rezeptions- und Interaktionsmöglichkeiten eine Plattform, musikalische Vorlieben zu entwickeln, auszuleben und mit anderen zu teilen.
In diesem Kontext nimmt vor allem die Musik-Community eine besondere Stellung ein. Sie verknüpft nahezu alle Rezeptionsweisen von Musik im Internet und ermöglicht zudem die Kommunikation mit Gleichgesinnten.
Die Sozialisation eines adoleszenten Rezipienten, mittels der Nutzung einer solchen Musik-Community, möchte ich im Folgenden genauer betrachten. Zunächst soll hierzu ein Überblick über die musikalische Sozialisation eines Menschen gegeben werden. Im Anschluss sollen die Möglichkeiten des Internets, Musik zu rezipieren, kurz zusammengefasst werden. Daran anknüpfend möchte ich die Sozialisationsmöglichkeiten durch dieses Medium aufzeigen, den besonderen Stellenwert der Musik-Community hervorheben und anhand eines Fallbeispiels näher erläutern.
Hierbei sollen vor allem die Vorteile des Internets, im Zuge der musikalischen Sozialisation, herausgestellt und diskutiert werden.
Als zentrale These erachte ich, dass sich die musikalische Sozialisation zunehmend aus dem näheren sozialen Umfeld in die Massenmedien, vor allem in das Internet verlagert und hierdurch neue Hörweisen ermöglicht werden.
Eine entscheidende Rolle spielt hierbei, neben den technischen Neuerungen des Internets, die bisher als wichtigste Sozialisationsinstanz betrachtete Peergroup, welche im Internet vor allem durch Communities immer mehr an Einfluss gewinnt und durch ihre dort unüberschaubare Größe sowohl zu einem positiven Einflussfaktor, als auch zu einem Hindernis der musikalischen Sozialisation werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Musikalische Sozialisation
  • Musikrezeption im Internet
  • Die Musik-Community
  • Fallbeispiel – Outspoken-Community
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Musik-Community in der musikalischen Sozialisation eines adoleszenten Rezipienten. Sie beleuchtet, wie das Internet als Plattform für Musikrezeption und Interaktion neue Möglichkeiten der musikalischen Sozialisation eröffnet.

  • Musikalische Sozialisationsprozesse im Kontext der Mediennutzung
  • Die Bedeutung der Musik-Community für die Entwicklung musikalischer Präferenzen
  • Der Einfluss der Peergroup auf die musikalische Sozialisation im digitalen Raum
  • Die Intermedialität von Musik im Internet und ihre Auswirkungen auf die Rezeption
  • Die Herausforderungen und Chancen der musikalischen Sozialisation in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der musikalischen Sozialisation im Kontext des Internets ein. Sie erläutert die Bedeutung von Musik im menschlichen Leben und die Rolle der Sozialisation bei der Entwicklung des Musikgeschmacks.

Musikalische Sozialisation

Dieses Kapitel beleuchtet die musikalische Sozialisation als Teilprozess der allgemeinen Sozialisation. Es beschreibt die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Vorlieben im Laufe des Lebens und die Einflussfaktoren, die den Musikgeschmack prägen.

Musikrezeption im Internet

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Möglichkeiten der Musikrezeption im Internet. Es werden die verschiedenen Rezeptionsweisen von Musik im digitalen Raum und die Interaktionsmöglichkeiten, die das Internet bietet, erläutert.

Die Musik-Community

Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Musik-Community als wichtige Sozialisationsinstanz im Internet. Es beleuchtet die Vernetzung verschiedener Rezeptionsweisen von Musik im Internet und die Möglichkeiten der Kommunikation mit Gleichgesinnten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Musik-Community
Subtitle
Intermedialität im Internet und ihr Einfluss auf die musikalische Sozialisation eines Rezipienten
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft)
Grade
1,7
Author
Ariane Petschow (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V193849
ISBN (eBook)
9783656191001
ISBN (Book)
9783656191490
Language
German
Tags
Musik-Community Musik Community Internet Sozialisation Rezipient musikalische Sozialisation Musikrezeption Outspoken Musikgeschmack Technik Vorlieben Interaktion Kommunikation Adoleszenz adoleszent Medien Medium Massenmedien Hörweise Peergroup Peergruppe Beeinflussung Individuum Reproduktion Produktion Reflexion Transposition Präferenz Musikpräferenz Sozialkultur Subkultur Kultur Selbstsozialisation Identität Autorität Youtube Myvideo Web Web 2.0 digital Tonträger Datei Video Musikdatei MP3 online Netz Portal System Radio Musikmedien Webseite Website Genre Unterhaltung Spaß Blog Audio Freunde Grenzen Interesse Profil Hardcore
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ariane Petschow (Author), 2011, Die Musik-Community, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint