Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

„Prometheus“ und „Ganymed“ als Höhepunkte des Sturm & Drang

Title: „Prometheus“ und „Ganymed“ als Höhepunkte des Sturm & Drang

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Modes (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Text befasst sich mit den beiden Hymnen "Prometheus" und "Ganymed" von J.W. Goethe. Es erfolgt eine Definition von "Hymne", die Epoche des Sturm und Drang wird näher beschrieben und die Biographie von J.W. Goethe vorgestellt. Daraufhin erfolgt die Bearbeitung jener Hymnen und ein abschließender Vergleich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Erläuterungen
    • Hymne
    • Sturm- und Drangzeit, Geniekult
  • Prometheus
    • Mythologische Figur
    • Entstehung und Erstdruck
    • Interpretation
  • Ganymed
    • Mythologische Figur
    • Entstehung und Thematik
    • Interpretation
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Goethes Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ im Kontext der Sturm- und Drangzeit. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Werke als Höhepunkte der Epoche herauszustellen und deren Bedeutung für die Entwicklung des neuen Lebensgefühls und des Selbstverständnisses des Individuums im 18. Jahrhundert aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Beziehung zwischen den beiden Hymnen beleuchtet werden, die sich auf den ersten Blick antagonistisch gegenüberstehen, aber in ihren Grundgedanken eine komplementäre Beziehung zueinander aufweisen.

  • Die Bedeutung der Sturm- und Drangzeit für die literarische Entwicklung
  • Das Selbstverständnis des Individuums im Sturm und Drang
  • Die Rolle des Genies in der Epoche
  • Die Analyse der beiden Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“
  • Die komplementäre Beziehung zwischen den beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ als maßgebliche Höhepunkte der Sturm- und Drangzeit vor. Sie beleuchtet das neue Lebensgefühl und das Selbstbewusstsein des Individuums, das sich in der Epoche gegen rückständige Autoritäten auflehnte und eine fortschrittliche Menschheit forderte. Die Einleitung betont die scheinbar antagonistische Beziehung zwischen den beiden Hymnen und deutet auf deren komplementäre Beziehung hin, die durch Goethes eigene Interpretation und die gemeinsame Publikation in seinen Werksausgaben unterstrichen wird.

Definitionen und Erläuterungen

Hymne

Dieser Abschnitt definiert die Hymne als eine lyrische Gattung, die ihre Wurzeln in der Antike hat und sich durch einen feierlichen, kultisch-religiösen Lobgesang auf eine göttliche oder übergeordnete Instanz auszeichnet. Die Hymne in der Neuzeit behält ihren feierlichen Charakter, öffnet sich aber gleichzeitig für die Darstellung natürlicher und innerweltlicher Themen.

Sturm und Drangzeit, Geniekult

Dieser Abschnitt beleuchtet die literarische Bewegung des Sturm und Drang, ihre Entstehung und ihre wichtigsten Merkmale. Er betont die Revolte gegen die Einseitigkeiten der Aufklärung und die Kritik an der bestehenden Gesellschaftsordnung. Der Fokus liegt auf der Selbsterfahrung und Befreiung des Individuums, das seinen eigenen Wert und seine eigene Kraft erkennt und sich gegen die Welt stellt. Der Abschnitt erläutert die Bedeutung des Genies als schöpferische Kraft, die frei von Regeln und Gesetzen agiert und eine einzigartige Kunst hervorbringt.

Prometheus

Mythologische Figur

Dieser Abschnitt präsentiert die mythologische Figur des Prometheus, dessen Geschichte aus der griechischen Mythologie bekannt ist. Prometheus, der Titan, stahl den Göttern das Feuer und brachte es den Menschen. Diese Tat machte ihn zu einem Helden, der für den Fortschritt der Menschheit eintrat.

Entstehung und Erstdruck

Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehungsgeschichte von Goethes „Prometheus“ und dessen Erstpublikation.

Interpretation

Dieser Abschnitt untersucht die Interpretation von Goethes „Prometheus“ und seine Bedeutung für die Epoche. Er betrachtet die Hymne im Kontext des Geniekults und der Kritik an der göttlichen Autorität.

Ganymed

Mythologische Figur

Dieser Abschnitt präsentiert die mythologische Figur des Ganymed, dessen Geschichte aus der griechischen Mythologie bekannt ist. Ganymed wurde vom Gott Zeus entführt und wurde zum Mundschenken der Götter am Olymp.

Entstehung und Thematik

Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehungsgeschichte von Goethes „Ganymed“ und seine Thematik. Er untersucht die Rolle der Liebe und der Sehnsucht in der Hymne.

Interpretation

Dieser Abschnitt analysiert die Interpretation von Goethes „Ganymed“ und seine Bedeutung für die Epoche. Er untersucht das Verhältnis des Menschen zum Göttlichen und das Streben nach Harmonie und Vereinigung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sturm und Drang, Geniezeit, Hymne, Prometheus, Ganymed, Selbstbewusstsein, Individualismus, Geniekult, Kritik, Aufklärung, Mythologie, komplementäre Beziehung, Interpretation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
„Prometheus“ und „Ganymed“ als Höhepunkte des Sturm & Drang
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,3
Author
Sarah Modes (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V193866
ISBN (eBook)
9783656190295
ISBN (Book)
9783656190721
Language
German
Tags
Goethe Ganymed Prometheus Sturm&Drang Hymne Interpretation NdL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Modes (Author), 2010, „Prometheus“ und „Ganymed“ als Höhepunkte des Sturm & Drang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint