Der Text befasst sich mit der Frage, ob Siegfried, eine Gestalt aus dem Nibelungenlied, das Idealbild eines Helden sei. Dazu werden für- und gegensprechende Argumente aus dem Text gegenübergestellt und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Idealbild des Helden bzw. das traditionelle Siegfriedbild
- Definition des Wortes Held und seine Bedeutung im Nibelungenlied
- Heldenhafte Charakteristika Siegfrieds
- Heroische Siegeszüge und übernatürliche Begebnisse
- Brüche in der Heldenkonzeption bzw. die Problematisierung des Siegfriedbildes
- Siegfrieds Tod
- Die Schuld Siegfrieds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Siegfriedbild im Nibelungenlied und befasst sich mit der Frage, ob Siegfried als Idealbild eines Helden anzusehen ist. Dabei wird sowohl die positive als auch die negative Seite des Helden beleuchtet.
- Die Definition des Heldenbegriffs im mittelalterlichen Kontext
- Die heldenhaften Charakteristika Siegfrieds, wie Stärke, Selbstbewusstsein und übernatürliche Fähigkeiten
- Die Ambivalenz des Siegfriedbildes und die problematischen Aspekte seiner Persönlichkeit
- Die Bedeutung von Siegfrieds Tod und die Frage nach seiner Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage, ob Siegfried tatsächlich als Idealbild eines Helden anzusehen ist. Die Analyse des traditionellen Siegfriedbildes in Kapitel II beleuchtet die Definition des Heldenbegriffs und die heroischen Qualitäten Siegfrieds. Das Kapitel III widmet sich den Brüchen in der Heldenkonzeption und analysiert die problematischen Aspekte des Siegfriedbildes.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Siegfried, Held, Heldenbild, Mittelalter, Heldendichtung, Ritter, Stärke, Selbstbewusstsein, übernatürliche Fähigkeiten, Tod, Schuld, Ambivalenz.
- Quote paper
- Sarah Modes (Author), 2010, Siegfried – Das Idealbild eines Helden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193867