Weite/Ferne, Kälte, Schatten, Luft, Wasser, Himmel, Logik, gedankliche Sammlung, Ordnung, Hingabe, Treue, Sehnsucht, Trauer, Phantasie, Traum, Illusion, Transzendenz und Rausch - zahlreiche Begriffe und Eindrücke verbinden Menschen mit der Farbe Blau, die in bekannten Redewendungen zum Ausdruck kommen: ,,In einer ,blauen Stunde′ spannt man aus oder gibt sich Träumereien hin: Wer ,ins Blaue′ reist, weiß nicht, was ihn erwartet, und jemandem ,blauen Dunst′ vormachen bedeutet nichts anderes, als ihn durch Lug und Trug hinters Licht zu führen." ,,Blau sein" wird auch als Synonym für ,,betrunken sein" verwendet, um nur einige Beispiele zu nennen.
Worin liegt jedoch die Besonderheit dieser Farbe, die mit Abstand als häufigste Lieblingsfarbe genannt und dagegen laut einer Umfrage von nur 2% der Männer und 1% der Frauen abgelehnt wird ( vgl. Eva Heller, 1989, S. 23)?
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Die Farbe Blau
- Geschichtliches
- Gewinnung des Farbstoffes
- Das Färben mit Indigo
- Rezepte für die Indigoküpe
- Verschiedene Abbindetechniken
- Indigofärben in Nigeria
- Didaktische Analyse
- Vorgaben des Bildungsplans
- Bedeutung des Themas für die Schüler/innen
- Exemplarische Bedeutung des Themas
- Exemplarische Bedeutung der Arbeitsmethode
- Begründung der Inhaltsauswahl
- Didaktische Leitfrage zur Inhaltsstrukturierung
- Lernziele
- Fachliche Lernziele
- Soziale Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Überblick über die Projektwoche
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Indigofärbung als Projekteinheit im Fach Textilgestaltung. Ziel ist es, einen Einblick in die Geschichte und die Herstellung von Indigo zu geben sowie die Bedeutung des Themas für die Schüler/innen aufzuzeigen.
- Die Geschichte der Indigofärbung und ihre kulturelle Bedeutung
- Die Gewinnung des Farbstoffes aus der Indigopflanze und die Entwicklung der künstlichen Herstellung
- Die verschiedenen Verfahren der Indigofärbung und die dazugehörigen Techniken
- Didaktische Überlegungen zur Einbindung des Themas in den Unterricht
- Die Bedeutung der Indigofärbung für die Schüler/innen und die exemplarische Bedeutung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit behandelt die Sachanalyse und geht auf die Farbe Blau und ihre vielfältigen Bedeutungen ein. Außerdem wird die Geschichte der Indigofärbung beleuchtet, die Gewinnung des Farbstoffes erläutert und verschiedene Abbindetechniken vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit fokussiert auf die didaktische Analyse und beinhaltet die Vorgaben des Bildungsplans, die Bedeutung des Themas für die Schüler/innen und die exemplarische Bedeutung des Themas und der Arbeitsmethode. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Lernzielen der Projekteinheit und umfasst sowohl fachliche als auch soziale Lernziele. Abschließend werden im vierten Teil methodische Überlegungen zur Gestaltung der Projektwoche präsentiert.
Schlüsselwörter
Indigofärbung, blaue Farbe, Farbstoff, Geschichte, Gewinnung, Färbetechniken, Didaktik, Bildungsplan, Lernziele, Projekteinheit, Schüler/innen.
- Quote paper
- Claudia Rödiger (Author), 2001, Projekteinheit: Textilgestaltung II: Das blaue Wunder – Indigofärbung“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1940