Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Biologie

Umweltbildung durch Naturerfahrungen. Konzeption eines Klassenzimmers zum Thema "Wald" in einer Grundschule

Titre: Umweltbildung durch Naturerfahrungen. Konzeption eines Klassenzimmers zum Thema "Wald" in einer Grundschule

Epreuve d'examen , 2008 , 34 Pages

Autor:in: Stefanie Eckhardt (Auteur)

Didactique - Biologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit werde ich das von mir erstellte Konzept zur „Intensivierung von Naturerfahrungen mit Hilfe eines Klassenzimmers zum Wald als Beitrag zur Umweltbildung“ darstellen. Das Fundament dieser Arbeit basiert auf dem Konzept der Umweltbildung. Dabei wird das Bildungskonzept Umweltbildung kurz umrissen, die aktuelle Bedeutung von Naturerfahrungen sowie Möglichkeiten zur Intensivierung der selbigen aufgezeigt. Anschließend werden die Vorüberlegungen und Planungen des von mir erstellten Vorhabens vorgestellt. Dabei werden die Schulform, die Ausgangslage der Schule und lehrplanorientierte Forderungen mit berücksichtigt und dazugehörige Entscheidungen begründet.

Das Klassenzimmer wird passend zum Lebensraum Wald eingerichtet. Als Hauptgrund für die Wahl des Lebensraums Wald als Grundlage für das Klassenzimmer lässt sich aber die waldreiche Schulumgebung nennen. Zum einen gehört der Wald zwar zum Alltag der Kinder, sie haben jedoch keinen intensiven Bezug dazu und machen selten Naturerfahrungen. Diese stellten jedoch einen sehr bedeutsamen Ausgleich zu der Hektik ihrer unmittelbaren Umwelt dar. Durch ein Konzept zum Wald kann Kinder der ihnen zwar bekannte, aber nicht emotional verbundene Lebensraum näher gebracht werden. Ihnen können Anregungen für eine naturnahe, direkt zu Fuß erreichbare, kostenlose, aber schöne Freizeitgestaltung geboten werden. Zum anderen besteht durch die räumliche Nähe zum Wald die Möglichkeit, benötigte Naturmaterialien ohne zeitlichen und kostspieligen Aufwand unter Mithilfe der Kinder zu besorgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NATURERFAHRUNGEN ALS BEITRAG ZUR UMWELTBILDUNG
    • Umweltbildung
    • Bedeutung von Naturerfahrungen
    • Veränderte Kindheit in Bezug zu Naturerfahrungen
    • Möglichkeiten zur Intensivierung von Naturerfahrungen
      • Naturerfahrungen durch sinnliche Wahrnehmung
      • Naturerfahrungen durch Gestalten
      • Naturerfahrungen durch Spiel
      • Der Wald als Möglichkeit für Naturerfahrungen
  • PLANUNGEN UND VORÜBERLEGUNGEN ZUM KONZEPT
    • Relevanz in der Grundschule
    • Einordnung in den Lehrplan
    • Ausgangssituation an der Schule
      • Materialangebot der Schule
      • Hinweise zur Lehrerbefragung
      • Auswertung der Lehrerbefragung
      • Konsequenzen für die Umsetzung
  • ORGANISATION DER EINRICHTUNG DES KLASSENZIMMERS
    • Ziele des Konzepts
    • Anschaffung nötiger Materialien
    • Gestaltung und Einrichtung des Klassenzimmers zum Wald
      • Die Projektmethode
      • Gründe für die Projektmethode
      • Ziel der Projektwoche
      • Vorbereitung der Projektwoche
      • Umsetzung der Projektwoche
      • Ausblick
  • UMSETZUNG
    • Bereitstellung der Materialien
    • Stationsarbeit
      • Stationen
  • EVALUATION
    • Evaluation der bisherigen Konzeptumsetzung
    • Möglichkeit der zukünftigen Evaluation
    • Weiterentwicklung des Klassenraums
  • ANHANG
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert ein Konzept zur Intensivierung von Naturerfahrungen im Grundschulalter. Das Konzept zielt darauf ab, die Umweltbildung an einer Grundschule zu fördern und die Bedeutung von Naturerfahrungen für Kinder im schulischen Alltag zu stärken.

  • Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern
  • Herausforderungen der Umweltbildung in der heutigen Zeit
  • Möglichkeiten, Naturerfahrungen im Unterricht zu integrieren
  • Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Einrichtung eines „Klassenzimmers zum Wald“
  • Evaluation der Konzeptumsetzung und Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Umweltbildung und die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Intensivierung von Naturerfahrungen vorgestellt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Rolle des Waldes.

Kapitel 3 beschreibt die Planung und Umsetzung des Konzepts. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der Grundschule, die Einordnung in den Lehrplan und die vorhandene Ausstattung der Schule berücksichtigt.

Kapitel 4 fokussiert auf die Organisation und Einrichtung des Klassenzimmers zum Wald. Es werden die Ziele, die notwendigen Materialien sowie die einzelnen Schritte zur Gestaltung des Raumes beschrieben.

Kapitel 5 widmet sich der praktischen Umsetzung des Konzepts und der Bereitstellung der benötigten Materialien. Es wird die Stationenarbeit im Klassenzimmer zum Wald näher erläutert.

Kapitel 6 befasst sich mit der Evaluation des Konzepts. Es werden die bisherigen Ergebnisse bewertet und Möglichkeiten für die zukünftige Evaluation aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Umweltbildung mit einem Schwerpunkt auf der Intensivierung von Naturerfahrungen für Grundschüler. Dabei werden Konzepte wie Waldpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und sinnliches Lernen beleuchtet. Das Konzept des „Klassenzimmers zum Wald“ steht im Zentrum der Arbeit und soll als Beispiel für eine gelungene Integration von Naturerfahrungen im Unterricht dienen.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umweltbildung durch Naturerfahrungen. Konzeption eines Klassenzimmers zum Thema "Wald" in einer Grundschule
Auteur
Stefanie Eckhardt (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
34
N° de catalogue
V194011
ISBN (ebook)
9783668258280
Langue
allemand
mots-clé
umweltbildung naturerfahrungen konzeption klassenzimmers thema wald grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Eckhardt (Auteur), 2008, Umweltbildung durch Naturerfahrungen. Konzeption eines Klassenzimmers zum Thema "Wald" in einer Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194011
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint