Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
1. Problemstellung 1
2. Neuer Innovationsansatz der Open Innovation 3
2.1. Innovationen und Innovationsprozesse 3
2.2. Der Paradigmenwechsel: Von Closed- zu Open Innovation 4
2.3. Definition der Open Innovation 7
2.4. Mögliche Kooperationspartner zur Implementierung von Open Innovation 9
3. Der Einbezug von Universitäten in den Innovationsprozess 10
3.1. Die Entwicklung von “Research University” zu “Entrepreneurial University” 10
3.2. Determinanten und Motivation der Industrie und Universitäten 11
3.3. Resultate aus Kooperation zwischen Universitäten und der Industrie 13
3.3.1. Die Unterstützung der Forschung und die kooperative Forschung 14
3.3.2. Wissenstransfer 14
3.3.3. Technologietransfer 18
3.4. Probleme und Lösungsansätze 21
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 24
Anhang 27
Literaturverzeichnis 30
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Neuer Innovationsansatz der Open Innovation
- Innovationen und Innovationsprozesse
- Der Paradigmenwechsel: Von Closed- zu Open Innovation
- Definition der Open Innovation
- Mögliche Kooperationspartner zur Implementierung von Open Innovation
- Der Einbezug von Universitäten in den Innovationsprozess
- Die Entwicklung von “Research University” zu “Entrepreneurial University”
- Determinanten und Motivation der Industrie und Universitäten
- Resultate aus Kooperation zwischen Universitäten und der Industrie
- Die Unterstützung der Forschung und die kooperative Forschung
- Wissenstransfer
- Technologietransfer
- Probleme und Lösungsansätze
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einbezug von Universitäten in den Innovationsprozess im Kontext des Open-Innovation-Paradigmas. Sie beleuchtet die Entwicklung von „Research Universities“ zu „Entrepreneurial Universities“ und analysiert die Motivationen und Determinanten für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten. Die Arbeit untersucht zudem die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit, insbesondere in Bezug auf die Förderung der Forschung, den Wissenstransfer und den Technologietransfer.
- Open Innovation als neuer Innovationsansatz
- Die Rolle von Universitäten im Innovationsprozess
- Motivation und Determinanten der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten
- Wissenstransfer und Technologietransfer
- Probleme und Lösungsansätze bei der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beleuchtet den steigenden Bedarf an Innovationen in Unternehmen sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationen. Kapitel 2 führt in das Konzept der Open Innovation ein, beschreibt den Paradigmenwechsel von Closed- zu Open Innovation und definiert die Open Innovation. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle von Universitäten im Innovationsprozess, analysiert die Entwicklung von „Research Universities“ zu „Entrepreneurial Universities“ und untersucht die Determinanten und Motivationen der Industrie und Universitäten für eine Zusammenarbeit. Es werden zudem die Resultate der Kooperation, wie die Unterstützung der Forschung, der Wissenstransfer und der Technologietransfer, betrachtet.
Schlüsselwörter
Open Innovation, Entrepreneurial University, Research University, Innovationsprozess, Wissenstransfer, Technologietransfer, Kooperation, Industrie, Universitäten, Determinanten, Motivation, Triple Helix.
- Quote paper
- Pantea Gerami Pour (Author), 2012, Open for Innovation - Der Einbezug von Universitäten in den Innovationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194117