Das Thema meiner Hausarbeit lautet: Herrschaft und Ehe im König Rother. In dieser werde ich folgender Fragestellung nachgehen: Haben Herrschaft und Ehe im Mittelalter einen Bezug zueinander und wenn ja, welchen? Ich werde zunächst die Herrschaftsposition der Figur König Rother, einer zentralen Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts im weströmischen Reich, darstellen und die Möglichkeiten zur Sicherung seiner Macht und Herrschaft aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt der Machtsicherung und Machterweiterung durch Brautwerbung und Eheschließung anhand des vorliegenden Werkes „König Rother“ der Spielmannsepik. Es werden die Rechtsformen der mittelalterlichen Ehen und der durch die Kirche herbeigeführte historische Umbruch zum Nupturientenkonsens erläutert. Im Verhältnis zu den mittelalterlichen Eheformen sollen die Ehen der heutigen westlichen Gesellschaft in Relation gesetzt werden. Anhand der „Kemenatenszene“ werde ich die Brautwerbung bzw. Eheschließung nach den damals geltenden Rechtsbestimmungen aufzeigen. Natürlich wird auch der Inhalt des Werkes kurz vorgestellt werden und die Schlussbemerkung zu meinem persönlichen Fazit führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- Die Herrschaftsposition König Rothers
- Bedeutung der Ehe zu der Zeit König Rothers und heute in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Eheformen im Mittelalter zu der Zeit König Rothers
- Das Motiv der Eheschließung im König Rother
- Die Eheschließung in der Kemenatenszene
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Herrschaft und Ehe im mittelalterlichen Werk „König Rother“. Sie untersucht die Rolle der Ehe als Mittel zur Machtsicherung und -erweiterung im Kontext der Herrschaftsposition König Rothers. Dabei wird die Bedeutung der Ehe im Mittelalter sowie in der heutigen Gesellschaft betrachtet.
- Die Herrschaftsposition König Rothers und seine Machtsicherung
- Die Rolle der Ehe im Mittelalter und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Ordnung
- Die Eheschließung als Mittel zur Machtsicherung und -erweiterung
- Die Brautwerbung und ihre rituellen Aspekte im Werk „König Rother“
- Die „Kemenatenszene“ und ihre Bedeutung für die Darstellung von Macht und Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Inhalt des Werkes „König Rother“ zusammengefasst. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Herrschaftsposition König Rothers und seinen Möglichkeiten zur Machtsicherung. Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung der Ehe im Mittelalter und setzt diese in Relation zur heutigen Gesellschaft. Die „Kemenatenszene“ wird im Fokus des fünften Kapitels stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Herrschaft, Ehe, Mittelalter, Spielmannsepik, König Rother, Machtsicherung, Brautwerbung, Kemenatenszene, Eheschließung, Rechtsformen, Nupturientenkonsens.
- Arbeit zitieren
- Robert Heinrichs (Autor:in), 2011, Herrschaft und Ehe im "König Rother", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194154