Die Kommerzialisierung überschwemmt den Fußball. Kaum em Profiverein hat heute noch ein Stadion ohne Namen oder ein Trikot ohne Sponsor auf der Brust. Selbst die kleinen Dorfvereine in den tiefsten Klassen spielen um den Krombacher-Kreispokal oder
um die KIA-Kreismeisterschaft. Warum ist das so?
Vor 1950 hing es noch vom Kartenverkauf ab, wie stabil der Verein finanziell aufgestellt war. Es spielten auch im Profigeschäft meistens noch Spieler aus der eigenen Jugend.
Wenn man einen Transfer tätigte, dann zahlte man ihn aus den Eintrittserlösen.
1954 kam mit der WM der große Einstieg des Fernsehens in den damals schon sehr populären Sport und damit konnte man über die Plattform Fußball sehr viele Menschen
bundesweit erreichen. Die Werber sahen ihre Chance.
Im Laufe der Zeit brauchten die Vereine Talente und gestandene Fußballlegionäre um den sportlichen Erfolg zu sichern. Die gab die eigene Jugend nicht her. Zusätzlich werden die Transfersummen immer höher.
Diese Spirale, Transfers werden sportlich immer notwendiger und finanziell sehr viel teurer, ist irgendwann nicht mehr ausschließlich aus den Zuschauereinnahmen zu tragen.
Es muss folglich zusätzliches Geld aufgebracht werden. Sponsoring wird zu einem wichtigen Bestandteil im Fußball.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Sponsoring
- Werbung
- Mäzen
- Problematik der Kommerzialisierung des Fußballs
- Wirtschaftliche Einflussfaktoren auf den Profifußball
- Standpunkt der Fans zur Problematik der Kommerzialisierung
- Mäzene im Fußball
- Nationale Mäzene
- Internationale Mäzene
- Werbung als etablierter Bestandteil des Fußballs
- Weltmeisterschaft und Europameisterschaft
- Bundesliga
- Verkauf der Namensrechte deutscher Stadien
- TV-Gelder
- Bandenwerbung u. ä.
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kommerzialisierung des Fußballs und beleuchtet die Rolle des Sponsorings in diesem Kontext. Sie untersucht die wirtschaftlichen Einflussfaktoren, die den Profifußball prägen, sowie die Sichtweisen von Fans und ehemaligen Fußballern auf die zunehmende Kommerzialisierung.
- Die Bedeutung von Sponsoring im Profifußball
- Wirtschaftliche Einflussfaktoren auf den Profifußball
- Die Sichtweisen von Fans und ehemaligen Fußballern auf die Kommerzialisierung des Fußballs
- Die Entwicklung des Fußballs von einem Sport zu einem milliardenschweren Geschäft
- Die Bedeutung von Tradition und Erfolg im Kontext der Kommerzialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Kommerzialisierung des Fußballs als zentrales Thema der Arbeit vor und erläutert den Wandel des Fußballs von einem Sport, der hauptsächlich vom Kartenverkauf lebte, zu einem Geschäft, in dem Sponsoring eine entscheidende Rolle spielt.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Sponsoring, Werbung und Mäzenatentum und erläutert deren unterschiedliche Ausprägungen im Kontext des Fußballs.
- Problematik der Kommerzialisierung des Fußballs: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Einflussfaktoren, die den Profifußball prägen, und untersucht die Sichtweisen von Fans und ehemaligen Fußballern auf die zunehmende Kommerzialisierung. Es analysiert die Rolle von Mäzenen im Fußball und deren Einfluss auf die Entwicklung des Sports.
- Werbung als etablierter Bestandteil des Fußballs: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen der Werbung im Fußball, von der Weltmeisterschaft und der Europameisterschaft bis hin zur Bundesliga. Es betrachtet den Verkauf von Namensrechten für Stadien, die Rolle von TV-Geldern und die Bedeutung von Bandenwerbung.
Schlüsselwörter
Kommerzialisierung, Sponsoring, Werbung, Mäzenatentum, Profifußball, wirtschaftliche Einflussfaktoren, Fan-Perspektive, Tradition, Erfolg, Fußballvereine, Namensrechte, TV-Gelder, Bandenwerbung.
- Quote paper
- Luca Leicht (Author), 2010, Sponsoring im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194179