Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard

Title: Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 25 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Michel Stark (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Nach endlosen Jahrhunderten innereuropäischer Kriege ist der am Ende des 20. Jahrhunderts erreichte Stand der europäischen Integration ein in der Weltgeschichte einmaliger Erfolg.“ In diesem Zitat kennzeichnet der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt den im 20. Jahrhundert beschrittenen Weg der einzelnen europäischen Staaten zu einem einheitlichen europäischen Staatenverbund – gipfelnd in der Schaffung der Europäischen Union mit einer einheitlichen Währung – als einmalig und als einen Erfolg in der Weltgeschichte. Tatsächlich kann die europäische Integration als eine Art Höhepunkt der Emanzipation Europas in der neuesten Geschichte betrachtet werden. Eines der wichtigsten und revolutionärsten Elemente jener Integration ist dabei die einheitliche europäische Währung, die mit dem Euro im Rahmen der europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion geschaffen wurde. Die Einführung des Euro konnte jedoch auch nur erfolgen, da die entsprechenden notwendigen Voraussetzungen dafür zuvor geschaffen wurden. Eine solche Voraussetzung war ein stabiles Währungssystem, das Europa relativ unabhängig von außereuropäischen Leitwährungen machen konnte. Die Schaffung des Europäischen Währungssystems (EWS) in den 70er Jahren konnte dies gewährleisten und steht daher im Mittelpunkt dieser Arbeit. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung vom internationalen Währungssystem von Bretton Woods bis hin zum Europäischen Währungssystem zu skizzieren, um die Schwierigkeiten und Einflussfaktoren zu charakterisieren, welche bei der währungspolitischen Zusammenarbeit in Europa auftraten. Dabei sollen die Besonderheiten sowie die Funktionsweise desEWSherausgestellt und zugleich ergründet werden, ob und warum das EWS beispielsweise im Gegensatz zu dem Europäischen Wechselkursverband so erfolgreich war. In diesem Zusammenhang wird zudem die Frage untersucht, welchen Einfluss das deutsch-französische Verhältnis sowie das persönliche Verhältnis zwischen den Staatschefs Helmut Schmidt und Valéry Giscard d‘ Estaing auf den Schaffensprozess und die Aufrechterhaltung des Systems gehabt haben. In der historischen Forschung führt das EWS eher eine Randexistenz. Häufig wird das EWS in Überblickswerken und Chroniken wie von Peter Krüger oder Rudolf Steiniger in einem kurzen Teilabschnitt zu den schwierigen 70er Jahren oder im Kontext der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion näher betrachtet. Spezielle Forschungsliteratur, die sich auf das EWS konzentrierte [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bretton-Woods-System
    • Grundlagen des Systems
    • Ursachen für den Zusammenbruch des Weltwährungssystems von Bretton Woods
  • Ursachen für die Währungskrise in Europa in den 70er Jahren
  • Maßnahmen für die Errichtung eines Währungssystems innerhalb der Europäischen Gemeinschaften
    • Der Werner-Plan
    • Der europäische Wechselkursverbund – „Die Währungsschlange“
  • Die Schaffung des EWS
    • Voraussetzungen für die Schaffung des EWS
    • Die Funktion des EWS
    • Der Aufbau und die Struktur des EWS
  • Beurteilung des EWS als politische Maßnahme im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen
    • Bewertung des EWS aus historischer Perspektive
    • Das Verhältnis von Schmidt zu Giscard
    • Der Einfluss der deutsch-französischen Beziehungen auf die Schaffung des EWS
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des internationalen Währungssystems von Bretton Woods bis zum Europäischen Währungssystem aufzuzeigen und die Herausforderungen und Einflussfaktoren der währungspolitischen Zusammenarbeit in Europa zu beleuchten. Sie betrachtet die Besonderheiten und Funktionsweise des EWS und untersucht, warum das EWS im Gegensatz zum Europäischen Wechselkursverband so erfolgreich war. Darüber hinaus analysiert die Arbeit den Einfluss des deutsch-französischen Verhältnisses und der persönlichen Beziehung zwischen Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'Estaing auf die Schaffung und Aufrechterhaltung des Systems.

  • Das internationale Währungssystem von Bretton Woods
  • Die Währungskrise in Europa in den 70er Jahren
  • Die Schaffung des Europäischen Währungssystems (EWS)
  • Die Bedeutung des deutsch-französischen Verhältnisses für das EWS
  • Der Vergleich zwischen EWS und Europäischem Wechselkursverband

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Bretton-Woods-Systems und beleuchtet die währungspolitischen Grundlagen sowie die Ursachen für den Zusammenbruch des Systems. Anschließend werden weitere Ursachen für die folgende Währungskrise in den 1970er Jahren aufgezeigt und die europäischen Maßnahmen zur Errichtung einer Währungs- und Wirtschaftsunion vorgestellt. Dabei werden der Werner-Plan, der europäische Wechselkursverband und das Europäische Währungssystem (EWS) genauer betrachtet. Für das EWS werden die politischen und ökonomischen Voraussetzungen analysiert, die zu dem Gründungszeitpunkt vorherrschten. Es folgt eine Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise des EWS. Schließlich wird das EWS im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen beurteilt. Hierfür werden das persönliche Verhältnis Schmidts und Giscards sowie das Verhältnis beider Staaten zueinander analysiert.

Schlüsselwörter

Das Europäische Währungssystem (EWS), Bretton-Woods-System, Währungskrise, deutsch-französische Beziehungen, Helmut Schmidt, Valéry Giscard d'Estaing, europäische Integration, Wirtschafts- und Währungsunion, Wechselkursverband.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard
College
University of Rostock  (Historisches Institut)
Grade
1,5
Author
Michel Stark (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V194195
ISBN (eBook)
9783656195979
ISBN (Book)
9783656198147
Language
German
Tags
Helmut Schmidt Giscard Europa EWS Europäisches Währungssystem Vorläufer Euro
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Stark (Author), 2009, Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint