Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der 1.1.49 v.Chr. – Die Folgen und Hintergründe

Title: Der 1.1.49 v.Chr. – Die Folgen und Hintergründe

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Michel Stark (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Proseminararbeit möchte ich mich mit den Geschehnissen in der römischen Republik vom 1.1. bis zum 11.1.49 v. Chr. auseinandersetzen und dabei die Hintergründe und Folgen von verschiedenen Teilereignissen und Entwicklungen näher beleuchten, welche unmittelbaren Einfluss auf die politische Entwicklung in Rom genommen haben. Mithilfe der historisch-philologischen Methode der Quellenkritik möchte ich die verschiedenen Standpunkte der Konfliktträger herausstellen und den Verlauf des Konfliktes verdeutlichen. Um dies zu erreichen werde ich zunächst die Situation der beiden Konfliktträger Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius vor Beginn des Konfliktes darlegen. Dann werde ich die Entwicklung sowie die Lösung und die Konsequenzen dieses Konfliktes anhand einer Analyse der Quellen von Plutarch und Caesar aufzeigen und mich schließlich unter der Einbeziehung von Forschungsmeinungen mit der Problematik der Rechtfertigung und insbesondere mit der Motivation Caesars zu seinem Handeln während des Konfliktes beschäftigen. Das antike Caesarbild, welches für eine Untersuchung und Beurteilung der zeitgenössischen Quellen notwendig in Betracht gezogen werden muss, ist hauptsächlich von Marcus Tullius Cicero, Gaius Iulius Caesar und Sallust überliefert. Ich werde mich vorrangig auf Caesars Darstellung des Konfliktes in seinen commentarii de belli civile und in dem von seinem Soldaten Hirtius verfassten letzten Buch VIII seines de bello gallico stützen, da diese einen konkreten Einblick in die Motivation und Rechtfertigung Caesars zu seinem Handeln geben. Auf die Beurteilung der antiken Autoren in der Forschungsliteratur werde ich später noch genauer eingehen. Da sich diese Arbeit thematisch auf die Entwicklung und den exakten Ausbruch des Konfliktes beschränkt, wird der Verlauf und Ausgang des daran anschließenden römischen Bürgerkrieges daher nur peripher bei notwendigen Erläuterungen herangezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung Seite

2. Hauptteil
2.1. Die politische Situation Caesars und Pompeius vor und nach dem Zusammenbruch des Ersten Triumvirats
2.1.1. Caesars Planung zur Machtsicherung Seite
2.1.2. Der Beginn des Konflikts zwischen Caesar und Pompeius Seite
2.1.3. Grundlagen der Feindschaft zwischen Caesar und dem Senat Seite
2.1.4. Die Gegenmaßnahmen des Gnaeus Pompeius Seite
2.2. Vermittlungsvorschläge Caesars und Reaktionen der Pompeianer Seite
2.3. Die Senatssitzungen vom 1.1. bis zum 7.1.49 v. Chr Seite
2.4. Die Folgen des Konfliktes: Caesars Übertritt des Rubicons Seite
2.5. Zur Motivation und Rechtfertigung für Caesars Handeln Seite

3. Fazit Seite

4. Quellenverzeichnis Seite

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der 1.1.49 v.Chr. – Die Folgen und Hintergründe
College
University of Rostock
Grade
3,0
Author
Michel Stark (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V194266
ISBN (eBook)
9783656195917
ISBN (Book)
9783656196457
Language
German
Tags
Caesar Pompeius Rubikon Rom römische Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Stark (Author), 2008, Der 1.1.49 v.Chr. – Die Folgen und Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint