Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Zur Relevanz von Sprichwörtern im Fach DaF

Parömiologie in der interkulturellen Fremdsprachendidaktik

Title: Zur Relevanz von Sprichwörtern im Fach DaF

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Ida Blick (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprichwörter lassen sich sowohl aus semantischer, lexikalischer aber auch aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersuchen. In dieser Arbeit wurde jedoch kein Korpus an Sprichwörtern oder ihre Verwendung im Deutschen analysiert, sondern ihre Funktionen, ihre didaktischen Möglickeiten und speziell ihre Relevanz im Fach „Deutsch als Fremdsprache“. Gegenwärtig zeigt sich, dass entgegen der weitverbreiteten Meinung sowie kultur- und sprachpessimistischen Prognosen, Sprichwörter keineswegs ein vom Aussterben bedrohtes Phänomen sind. Studien und Analysen belegen, dass den Sprechern des Deutschen immer noch eine bedeutende Zahl von Sprichwörtern geläufig sind. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist jedoch ihr Strukturwandel, d.h. die Variation im direkten Sprachgebrauch: Häufig werden Sprichwörter nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form verwendet, sondern als Antisprichwörter oder sogenannte Wellerismen erweitert und erhalten so ein „neumoralisches Kleid“. Dieser Aktualitätsbezug von Sprichwörtern, der sich nicht selten in den Medien oder auch der Jugendsprache niederschlägt, lässt sich durchaus auch im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht einsetzen. Zu betonen ist jedoch, dass als Grundlage zum Verständnis dieser Sprichwortvariationen die „Originale“ bekannt sein müssen. Deswegen wurden in dieser Arbeit zunächst untersucht, welcher linguistischen Kategorie Sprichwörter zuzuordnen sind. Danach
wurden ihre Funktionen bestimmt, wobei in diesem Kontext vor allem auf ihre kulturellen Attribute eingegangen wurde. Erst nach diesen Punkten war es möglich und sinnvoll zu klären, welche Relevanz Sprichwörter im DaF-Unterricht haben und wie sie dort eingesetzt werden können – besonders im Sinn einer interkulturellen Fremdsprachendidaktik. In diesem Zusammenhang wurde anhand von Beispielen aufgezeigt, wie Sprichwörter in Lehrwerke integriert werden. Zudem wurden Strategien der Bedeutungsvermittlung wie die kontrastive Phraseologie und der phraseodidaktische Dreischritt vorgestellt. Ein kritisches Resümee und ein Ausblick runden die Arbeit ab. Letztlich wurden im Rahmen dieser Arbeit folgende Fragen beantwortet: Sind Sprichwörter grundsätzlich im DaF-Unterricht sinnvoll? Können Sprichwörter „Kultur“ vermitteln? Gibt es Methoden der Phraseo- bzw. Parömiodidaktik, die dem Ziel einer interkulturellen Didaktik entsprechen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sprichwörter in Wissenschaft, Alltag und Unterricht
  • Ziele einer interkulturellen Fremdsprachendidaktik
  • Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Einordnung von Sprichwörtern
    • Klassifikation
    • Dimensionen von Sprichwörtern
      • Soziale und didaktische Funktion im Kontext
      • Rhetorische Funktion: Zitat, Untermauerung oder Illustrat?
      • Sprichwörter als kulturelles Gedächtnis
  • Parömiodidaktik im Rahmen des DaF-Unterrichts
    • Vorkommen in Lehrwerken
    • Interlingualität: Die kontrastive Bedeutungserschließung von Sprichwörtern
    • Landeskundevermittlung durch Sprichwörter?
    • Unterrichtspraxis und der phraseodidaktische Dreischritt
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Sprichwörtern im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und fokussiert auf die Einbindung von Parömiologie in die interkulturelle Fremdsprachendidaktik.

  • Analyse der Funktionen von Sprichwörtern in unterschiedlichen Kontexten
  • Untersuchung der didaktischen Möglichkeiten von Sprichwörtern im DaF-Unterricht
  • Bewertung des Beitrags von Sprichwörtern zur Vermittlung von Kultur
  • Entwicklung von Strategien zur Bedeutungsvermittlung von Sprichwörtern im interkulturellen Kontext
  • Kritik und Ausblick auf die Rolle von Sprichwörtern in der DaF-Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sprichwörtern in Wissenschaft, Alltag und Unterricht. Es betrachtet die historische Entwicklung des Sprichwortgebrauchs und stellt die unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze zur Kategorisierung von Sprichwörtern vor.

Das zweite Kapitel widmet sich den Zielen einer interkulturellen Fremdsprachendidaktik und definiert die zentralen Konzepte interkultureller Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz im Kontext des DaF-Unterrichts.

Das dritte Kapitel analysiert Sprichwörter aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Es behandelt die Klassifikation von Sprichwörtern und untersucht ihre Dimensionen, insbesondere ihre sozialen und didaktischen Funktionen sowie ihre Rolle als kulturelles Gedächtnis.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Parömiodidaktik im Rahmen des DaF-Unterrichts. Es analysiert das Vorkommen von Sprichwörtern in Lehrwerken, behandelt die kontrastive Bedeutungserschließung von Sprichwörtern und diskutiert die Möglichkeiten der Landeskundevermittlung durch Sprichwörter. Zudem stellt es den phraseodidaktischen Dreischritt als Unterrichtsmethode vor.

Schlüsselwörter

Sprichwörter, Parömiologie, interkulturelle Fremdsprachendidaktik, DaF-Unterricht, Landeskunde, kontrastive Phraseologie, phraseodidaktischer Dreischritt, Kulturvermittlung, Bedeutungsvermittlung, didaktische Funktionen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Relevanz von Sprichwörtern im Fach DaF
Subtitle
Parömiologie in der interkulturellen Fremdsprachendidaktik
College
University of Bayreuth  (Interkulturelle Germanistik)
Course
Interkulturelle Fremdsprachendidaktik
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts Ida Blick (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V194341
ISBN (eBook)
9783656195795
ISBN (Book)
9783656196150
Language
German
Tags
Interkulturelle Germanistik DaF Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Fremdsprachendidaktik Interkulturelle Kommunikation interkulturell Sprichwörter Parömien Deutsch als Fremdsprache Parömiodidaktik Phraseodidaktik Phraseologie Parömiologie kulturelles Gedächtnis phraseodidaktischer Dreischritt Interlingualität Interkulturalität Redensarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Ida Blick (Author), 2012, Zur Relevanz von Sprichwörtern im Fach DaF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint