Unser Alter kann Aussagen darüber zulassen, welche Handlungen wir schon beherrschen, welche Fähigkeiten wir nicht mehr Inne haben, wie viel wir möglicher Weise schon erlebt haben, welchen Ausbildungsstand wir wahrscheinlich schon erreicht haben, in welcher Phase unseres Lebens wir uns befinden, welche geschichtlichen Ereignisse wir schon miterleben durften. Es lässt verschiedene Hypothesen über uns zu, doch müssen sich diese nicht immer bestätigen. Das Alter im Kontext des Lernens ist ein hochinteressanter Komplex über den sich nicht nur Lernforscher Gedanken machen. Auch in der breiten Bevölkerung meint man zu wissen, dass das Lernen im Alter viel schwieriger wird und dass Kinder sowieso viel besser lernen können als Erwachsene. Welche dieser weitläufig verbreiteten Meinungen sich bestätigen lassen, welche Fragen bis heute noch nicht geklärt sind und welche Thesen als widerlegt gelten, soll sich diese Arbeit in Ansätzen widmen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Fremdsprachenerwerbskontext gelegt werden, auch weil es in diesem Bereich viele sich widersprechende Meinungen zu geben scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fremdsprachenunterricht - Inhalte
- Forschungsstand
- Alter vs. Lernen
- Alter vs. Fremdsprachenlernen
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsgestaltung bei Lernern im Kindesalter
- Input
- Gesteuertes vs. ungesteuertes Fremdsprachenlernen
- Schlussfolgerungen
- Unterrichtsgestaltung bei Lernern im höheren Alter
- Mündliche Fertigkeiten
- Kognitive Leistungen
- Unterrichtsgestaltung bei Lernern im Kindesalter
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Alters auf den Fremdsprachenunterricht und die altersgerechte Gestaltung des Unterrichts. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf das Lernen im Alter, insbesondere im Kontext des Fremdsprachenlernens. Dabei werden die kognitiven Entwicklungsprozesse in verschiedenen Altersstufen beleuchtet, um Rückschlüsse auf die Gestaltung eines effektiven Fremdsprachenunterrichts für unterschiedliche Altersgruppen zu ziehen.
- Die Bedeutung des Alters im Fremdsprachenlernen
- Der kognitive Entwicklungsprozess und seine Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht
- Die Herausforderungen des Fremdsprachenlernens in verschiedenen Altersstufen
- Empfehlungen für eine altersgerechte Unterrichtsgestaltung
- Der Einfluss von Lernstilen und Lernstrategien auf den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine einleitende Betrachtung des Themas Alter und Fremdsprachenlernen. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Alter und Lernfähigkeit beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Inhalt und die Zielsetzung des Fremdsprachenunterrichts erläutert. Es werden die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten, die im Fremdsprachenunterricht vermittelt werden sollen, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Erkenntnissen aus der Forschung zum Thema Alter und Lernen. Es werden die verschiedenen Theorien und empirischen Befunde zum Einfluss des Alters auf die Lernfähigkeit untersucht. Im vierten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Unterrichtsgestaltung im Fremdsprachenunterricht betrachtet, wobei der Fokus auf den Einfluss des Alters der Lernenden liegt. Die verschiedenen Kapitel analysieren die Herausforderungen und Möglichkeiten des Fremdsprachenlernens in unterschiedlichen Altersstufen und geben Hinweise für eine altersgerechte Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenlernen, Alter, kognitive Entwicklung, Unterrichtsgestaltung, Lernprozesse, Erwerbsumstände, Lernstile, Lernstrategien, altersgerechter Unterricht, interkulturelle Kompetenz
- Arbeit zitieren
- Jenny Tippelt (Autor:in), 2011, Der Faktor Alter beim Fremdsprachenlernen und die altersgerechte Unterrichtsgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194399