· Wie lange müssen Sonderangebote für den Käufer vorrätig sein? · Wie muss ein Unternehmer über die Bevorratung der Ware aufklären? · Gibt es Unterschiede bei der Art der Ware? Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen und den rechtlichen Konsequenzen. Da in § 5a III UWG Waren- und Dienstleistungsangebote als gleichwertig angesehen werden, wird hier beides unter dem Begriffen Ware, Angebot und Produkt beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITION UND WIRTSCHAFTLICHER NUTZEN VON SONDERANGEBOTEN
- 2.1 Sonderangebot
- 2.2 Lockvogelangebot
- 2.3 Wettbewerbsaspekte von Sonderangeboten
- 3 BEVORRATUNG VON SONDERANGEBOTEN IM UWG
- 3.1 § 3 Verbot unlauterer geschäftlicher Handlung
- 3.1.1 Allgemeines
- 3.1.2 Nummer 5 der "Schwarze Liste"
- 3.2 § 5 Irreführende geschäftliche Handlungen
- 3.3 Verhältnis zwischen den § 5 UWG und der Nummer 5 der "Schwarzen Liste"
- 3.4 Rechtliche Konsequenzen
- 3.1 § 3 Verbot unlauterer geschäftlicher Handlung
- 4 ANGEMESSENE BEVORRATUNG DER WARE
- 4.1 Zeitpunkt der Verfügbarkeit
- 4.2 Dauer der Warenvorrätigkeit
- 4.2.1 Vorrätigkeit im Regelfall
- 4.2.2 Gründe für kürzere Verfügbarkeit
- 4.2.3 Längere Verfügbarkeit
- 4.2.4 Fehlen von Warenvorrat
- 4.2.5 Fehlen des angemessenen Vorrates zu den beworbenen Bedingungen
- 4.3 Verfügbarkeit bei Werbung im Versandhandel bzw. Internethandel
- 4.4 Bevorratung sortimentsfremder Angebotsware
- 5 AUFKLÄRUNG ÜBER BEVORRATUNG IN WERBEANGEBOTEN
- 6 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Aufklärung über den Umfang der Bevorratung bei der Werbung mit Sonderangeboten. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Bevorratungspflicht im Hinblick auf das UWG zu analysieren.
- Definition und wirtschaftlicher Nutzen von Sonderangeboten
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Bevorratung im UWG
- Angemessene Bevorratung der Ware
- Aufklärung über die Bevorratung in Werbeangeboten
- Rechtliche Konsequenzen bei unzureichender Bevorratung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bevorratung von Sonderangeboten ein. Kapitel 2 erläutert die Definition und den wirtschaftlichen Nutzen von Sonderangeboten, inklusive der Unterscheidung zwischen Sonderangeboten und Lockvogelangeboten. Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Vorgaben des UWG in Bezug auf die Bevorratung von Sonderangeboten. Kapitel 4 befasst sich mit der Frage der angemessenen Bevorratung der Ware, wobei verschiedene Aspekte wie der Zeitpunkt der Verfügbarkeit, die Dauer der Warenvorrätigkeit und die Verfügbarkeit bei Werbung im Versandhandel betrachtet werden. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Aufklärung über die Bevorratung in Werbeangeboten.
Schlüsselwörter
Sonderangebote, Lockvogelangebote, UWG, Bevorratungspflicht, Irreführende Werbung, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht, Verfügbarkeit, Warenvorrat, Internethandel, Versandhandel.
- Quote paper
- Claudia Huyke (Author), 2012, Die Aufklärung über den Umfang der Bevorratung bei der Werbung mit Sonderangeboten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194463