Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Senat der römischen Republik unter Caesars Herrschaft

Title: Der Senat der römischen Republik unter Caesars Herrschaft

Term Paper , 1998 , 18 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Victoria Krummel (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Senat war das zentrale Führungsorgan der römischen Republik. Er repräsentierte die führende Schicht der Republik, die Nobilität. Sein Einfluß entfaltete sich praktisch im gesamten Bereich staatlichen Lebens. Dabei leitete sich seine Macht nicht aus seiner formalen institutionellen Stellung her, sondern aus der Gesamtheit der auctoritas der in ihm versammelten Personen.

Diese zentrale Stellung verloren Senat und Nobilität in den Jahren der faktischen Alleinherrschaft Caesars (48-44 v.u.Z.). Caesar gelang es, die oligarchisch organisierte res publica in ein monarchisches System zu überführen. Seine Macht basierte auf seinem alle anderen nobiles überragenden Rang innerhalb der römischen Gesellschaft. Sie war zum Teil in republikanischen Institutionen verankert und ermöglichte ihm mittels weiterführender Vollmachten und Gesetze, welche ihm die Verfügungsgewalt über das Heer und die Finanzen des Reiches in die Hände legten, die Beherrschung des römischen Gemeinwesens.

Welche Maßnahmen traf Caesar in Bezug auf den Senat Roms? Wie wandelten sich Struktur und Funktionsfähigkeit des Senats unter seiner Herrschaft und welchen Platz nahm das ehemalige politische Führungsgremium innerhalb des römischen Machtgefüges während der letzten Jahren der Republik ein? Neben den klassischen Quellentexten, v.a. von Cassius Dio und Plutarch, stützt sich diese Arbeit in Detailfragen insbesondere auf das Standardwerk „Le sénat de la republique romaine“ von Pierre Willems (1840-1889).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rolle und Funktion des Senats in der Verfassung der römischen Republik
  • Ein kurzer Abriß: Der Senat der späten römischen Republik
  • Zusammensetzung und Rekrutierung des Senats unter Caesar
  • Die Machtstellung Caesars und die Rolle des Senats in den Jahren 48-44 v.u.Z
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen Caesars in Bezug auf den römischen Senat während seiner faktischen Alleinherrschaft (48-44 v.u.Z.). Das Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Struktur und Funktionsfähigkeit des Senats zu analysieren und dessen Rolle im Machtsystem der späten römischen Republik zu bestimmen. Die Arbeit stützt sich auf Sekundärliteratur und antike Quellen.

  • Die Rolle des Senats in der römischen Republik vor Caesars Herrschaft.
  • Caesars Maßnahmen zur Umgestaltung des Senats.
  • Die Auswirkungen von Caesars Maßnahmen auf die Struktur und Funktion des Senats.
  • Der Einfluss Caesars auf die Machtverteilung innerhalb des römischen Staates.
  • Die Position des Senats im Machtsystem unter Caesars Herrschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse von Caesars Maßnahmen bezüglich des römischen Senats während seiner Alleinherrschaft (48-44 v.u.Z.) und die Untersuchung der Auswirkungen auf dessen Struktur, Funktion und Position im Machtsystem. Die Methodik, basierend auf Sekundärliteratur und Quellen, wird ebenfalls erläutert.

Rolle und Funktion des Senats in der Verfassung der römischen Republik: Dieses Kapitel beschreibt die formale und tatsächliche Rolle des Senats in der römischen Republik. Formal war er ein Beratungsgremium der Magistrate, tatsächlich jedoch das Regierungsorgan der oligarchischen Republik. Der Senat repräsentierte die Nobilität und rekrutierte sich hauptsächlich aus deren Söhnen. Seine Macht beruhte auf der Autorität seiner Mitglieder, nicht auf seiner institutionellen Stellung. Die Kapitel erläutert die Zusammensetzung des Senates und dessen Machtbasis innerhalb des römischen Systems.

Ein kurzer Abriß: Der Senat der späten römischen Republik: (Anmerkung: Da der Text keinen Inhalt für dieses Kapitel bietet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Zusammensetzung und Rekrutierung des Senats unter Caesar: (Anmerkung: Da der Text keinen Inhalt für dieses Kapitel bietet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Die Machtstellung Caesars und die Rolle des Senats in den Jahren 48-44 v.u.Z: (Anmerkung: Da der Text keinen Inhalt für dieses Kapitel bietet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Römischer Senat, Caesar, Republik, Alleinherrschaft, Nobilität, Macht, Institutionen, Staatsorganisation, oligarchische Republik, Auctoritas, Res Publica.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Analyse der Rolle des Senats unter Caesar

Was ist das Thema des Textes?

Der Text analysiert die Maßnahmen Caesars bezüglich des römischen Senats während seiner Alleinherrschaft (48-44 v.u.Z.). Das Hauptziel ist die Untersuchung der Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Struktur, Funktion und Position des Senats im Machtsystem der späten römischen Republik.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Sekundärliteratur und antike Quellen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Rolle des Senats in der römischen Republik, ein Kapitel über den Senat der späten Republik, ein Kapitel über die Zusammensetzung und Rekrutierung des Senats unter Caesar, ein Kapitel über Caesars Machtstellung und die Rolle des Senats (48-44 v.u.Z.) und ein Resümee.

Wie wird die Rolle des Senats vor Caesars Herrschaft beschrieben?

Formal war der Senat ein Beratungsgremium, in der Praxis aber das Regierungsorgan der oligarchischen Republik. Er repräsentierte die Nobilität und seine Macht beruhte auf der Autorität seiner Mitglieder, nicht auf seiner institutionellen Stellung.

Welche Aspekte von Caesars Maßnahmen werden untersucht?

Der Text untersucht Caesars Maßnahmen zur Umgestaltung des Senats, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf dessen Struktur und Funktion, Caesars Einfluss auf die Machtverteilung im römischen Staat und die Position des Senats unter Caesars Herrschaft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Schlüsselwörter sind: Römischer Senat, Caesar, Republik, Alleinherrschaft, Nobilität, Macht, Institutionen, Staatsorganisation, oligarchische Republik, Auctoritas, Res Publica.

Gibt es Kapitelzusammenfassungen?

Ja, der Text enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel zur Rolle und Funktion des Senats in der Verfassung der römischen Republik. Für die restlichen Kapitel wird jedoch angemerkt, dass der zur Verfügung gestellte Text keinen Inhalt enthält.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Die Zielsetzung ist die Analyse der Auswirkungen von Caesars Maßnahmen auf die Struktur und Funktionsfähigkeit des Senats und die Bestimmung dessen Rolle im Machtsystem der späten römischen Republik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Senat der römischen Republik unter Caesars Herrschaft
College
University of Osnabrück  (Lehrstuhl Alte Geschichte)
Grade
1.0
Author
Victoria Krummel (Author)
Publication Year
1998
Pages
18
Catalog Number
V19446
ISBN (eBook)
9783638235778
ISBN (Book)
9783638747240
Language
German
Tags
Senat Republik Caesars Herrschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Krummel (Author), 1998, Der Senat der römischen Republik unter Caesars Herrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19446
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint