Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Verbindung von Diversity-Konzepten und Sozialer Arbeit

Titel: Die Verbindung von Diversity-Konzepten und Sozialer Arbeit

Hausarbeit , 2012 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Florian Paul (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von dem lange Zeit vorherrschenden Verständnis der Differenzminimierung als Aufgabe der Sozialen Arbeit, soll über den Grundsatz der Differenzakzeptanz und das Konzept der Lebensweltorientierung der Bogen zum bertriebswirtschaftlichen "Diversity-Management" gespannt werden. Es soll versucht werden zu klären, wo sich die Soziale Arbeit von diesem Verständnis von diversity abgrenzen muss und wo Anknüpfungspunkte vorhanden sind. Abschließend soll geklärt werden, wo sich die Profession unter Umständen sogar weiterentwickeln muss, um dem ganzheitlichen Anspruch von diversity politics gerecht werden zu können, denn "es bedarf der kritischen Reflexion des eigenen Selbstverständnisses und einer bewussten Gegensteuerung gegen das Fortschreiben der Normalität, will man die Dominanzverhältnisse nicht einfach reproduzieren"(Rommelspacher 2003, S. 79).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Verständnis von Differenz in der Sozialen Arbeit
  • Akzeptanz von Differenzen und die Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Das Konzept des "Diversity-Managements" in Unternehmen - Abgrenzung, Gemeinsamkeiten und Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Fazit - Die Repolitisierung der Sozialen Arbeit in Praxis und Lehre als Voraussetzung für die Umsetzung von diversity politics

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verbindung von Diversity-Konzepten und der Sozialen Arbeit. Sie untersucht, inwiefern die Soziale Arbeit von diesen Konzepten lernen kann und ob sich Verbindungen herstellen lassen, um den Umgang mit Differenzen in der Gesellschaft zu verbessern.

  • Das Verständnis von Differenz in der Sozialen Arbeit und die Kritik an der Differenzminimierung
  • Die Bedeutung der Akzeptanz von Differenzen und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Das Konzept des "Diversity-Managements" in Unternehmen und seine Relevanz für die Soziale Arbeit
  • Die Repolitisierung der Sozialen Arbeit als Voraussetzung für die Umsetzung von diversity politics

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die These auf, dass die Soziale Arbeit den Umgang mit Vielfalt bisher nur isoliert behandelt und eine ganzheitliche Sichtweise fehlt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Repolitisierung der Sozialen Arbeit, um den Herausforderungen der Diversity-Thematik gerecht zu werden.
  • Das Verständnis von Differenz in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert das traditionell vorherrschende Verständnis von Differenzminimierung in der Sozialen Arbeit und zeigt die Kritik auf, die von verschiedenen Bewegungen geäußert wurde. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit in der Vergangenheit die Bedürfnisse und Lebensrealitäten von marginalisierten Gruppen nicht ausreichend berücksichtigt hat.
  • Akzeptanz von Differenzen und die Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit, Differenzen zu akzeptieren und die Lebenswelten von Klienten/innen in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen. Es beleuchtet die Bedeutung der Lebensweltorientierung als Ansatzpunkt für eine gerechtere und inklusivere Soziale Arbeit.
  • Das Konzept des "Diversity-Managements" in Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht das Konzept des "Diversity-Managements" und seine Relevanz für die Soziale Arbeit. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen beleuchtet und es wird diskutiert, wie die Soziale Arbeit von diesem Konzept profitieren kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die folgenden Schlüsselbegriffe: Soziale Arbeit, Diversity, Differenz, Akzeptanz, Lebensweltorientierung, Diversity-Management, Repolitisierung, gesellschaftliche Norm, Machtverhältnisse, Menschenrechte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verbindung von Diversity-Konzepten und Sozialer Arbeit
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg  (Fakultät Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Querschnittsseminar
Note
1,0
Autor
Florian Paul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V194483
ISBN (eBook)
9783656196921
ISBN (Buch)
9783656199397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diversity-Konzept diversity Soziale arbeit kritische Sozialarbeit kritisch Differenzakzeptanz Diversity Management diversity politics Macht Machtverhältnisse kritische Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Paul (Autor:in), 2012, Die Verbindung von Diversity-Konzepten und Sozialer Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194483
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum