Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

„Verfassungsfragen sind Machtfragen“

Die Interessen und Einflüsse im Rahmen der Londoner Sechsmächtekonferenz und dessen Auswirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes

Titre: „Verfassungsfragen sind Machtfragen“

Dossier / Travail , 2012 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nancy Grützbach (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung
Schon Ferdinand Lassalle lehrte uns, dass „[…] Verfassungsfragen […] ursprünglich nicht Rechtsfragen sondern Machtfragen […]“ sind.
Weil eine jene Verfassung die rechtliche Grundlage eines Staates darstellt, waren die Machteinflüsse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf die Ausarbeitung des Grundgesetzes einwirkten, für die Zukunft der späteren Bundesrepublik prägend. Das Inkrafttreten des Grundgesetzes am 24. Mai 1949 stellte das Ende eines von Verhandlungen geprägten Prozesses zwischen den Alliierten des Zweiten Weltkrieges und den Vertretern der westdeutschen Länder dar. Vor jener endgültigen Ratifizierung kämpften alle Beteiligten um die Durchsetzung ihrer eigenen Pläne hinsichtlich der Zukunft Deutschlands. Da Verfassungen als „[…] höchstrangiges Recht […]“ gelten, erwies sich jener Prozess für die wirtschaftliche, rechtliche und politische Neuordnung Deutschlands als wesentlich. Die Interessen welcher Alliierten haben sich letztlich durchgesetzt und inwieweit hatten die besiegten Deutschen selbst einen Einfluss auf die Entstehung des Grundgesetzes? Der Beantwortung dieser Fragen soll sich die vorliegende Arbeit widmen.
Die sich aus der Londoner Sechsmächtekonferenz ergebenden Entwicklungen stellen nur ein kurzes Stück auf dem Weg hin zu der Konstituierung des Grundgesetzes dar und müssen dementsprechend auch so behandelt werden. Allerdings wurden dort erstmal konkrete Schritte zu einer Ausgestaltung eines demokratischen und föderalistischen westdeutschen Staates unter deutscher Beteiligung unternommen. Folglich lassen sich hieran die verschiedenen Interessen und Machteinflüsse sowohl der Westmächte als auch der Deutschen selbst auf die Entstehung des heutigen Grundgesetzes aufzeigen.
Eine vorangestellte Darstellung der Vorstellungen der Westmächte über die deutsche Neuordnung dient dem Nachvollzug der in London getroffenen Entscheidungen. Im Folgenden sollen mit der Darlegung der Koblenzer Beschlüssen die Reaktionen der elf westdeutschen Ministerpräsidenten verdeutlicht werden. Sodann ergibt sich aus den gewonnenen Erkenntnissen eine Einschätzung über die in diesem Zeitraum entscheidenden Einflüsse für die Rechtsgrundlage eines westdeutschen Staates.

Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Forschungsstand

3. Historische Einordnung

4. Vorstellungen der Westalliierten über die politische und rechtliche Neuordnung Deutschlands als Grundlage für die Londoner Sechsmächtekonferenz
4.1 Vorstellungen der USA
4.2 Vorstellungen Großbritanniens
4.3 Vorstellungen Frankreichs

5. Londoner Sechsmächtekonferenz - Wende in der Nachkriegspolitik
5.1 Londoner Empfehlungen
5.2 Frankfurter Dokumente

6. Koblenzer Beschlüsse - Reaktion der deutschen Ministerpräsidenten und Lösungsfindung

7. Fazit

Quellen- und Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Verfassungsfragen sind Machtfragen“
Sous-titre
Die Interessen und Einflüsse im Rahmen der Londoner Sechsmächtekonferenz und dessen Auswirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes
Note
1,0
Auteur
Nancy Grützbach (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V194486
ISBN (ebook)
9783656196907
ISBN (Livre)
9783656198109
Langue
allemand
mots-clé
verfassungsfragen machtfragen interessen einflüsse rahmen londoner sechsmächtekonferenz auswirkungen entstehung grundgesetzes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nancy Grützbach (Auteur), 2012, „Verfassungsfragen sind Machtfragen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194486
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint